Bildschirm und Smartphone
Dez 18, 2024

Wie Technologie und…

GoDaddy-Umfrage Köln — während Kleinunternehmen zunehmend auf digitale Anforderungen…
Ceyoniq_n9
Dez 30, 2024

Anbindung gesichert: SAP…

Bielefeld, 30. Dezember 2024 – Die SAP SE hat die Zertifizierung von nscale verlängert.…
E-Bike auf Brücke
Dez 16, 2024

Neujahrsvorsätze 2024:…

Das neue Jahr steht vor der Tür – eine Zeit, in der viele Menschen darüber nachdenken,…
Dez 19, 2024

Detektivarbeit: Kloster…

DBU fördert – Einst Filmkulisse für „Name der Rose“ Osnabrück/Eltville. Der italienische…
Dez 30, 2024

Hoffnung konkret leben

Heiliges Jahr im Erzbistum Paderborn eröffnet: Zahlreiche Gläubige feiern…
Dez 27, 2024

Sechs Gründe für…

Was bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Promille? Nach Weihnachtsfeiern…
Top-Noten für die Bad Füssinger Luft
Bürger und Gäste können zufrieden sein: Messungen des Deutschen Wetterdienstes bestätigten eine ausgezeichnete Luftqualität mit geringem Schadstoff- und Feinstaubgehalt im Ortszentrum ©Kur- & GästeService Bad Füssing
  • 21. Mai 2024

Top-Noten für die Bad Füssinger Luft

Von Kur- & GästeService Bad Füssing

Der Deutschen Wetterdienst bestätigt eine ausgezeichnete Luftqualität mit geringem Schadstoffgehalt

Bad Füssing - Ein Jahr lang - von Juli 2022 bis Juli 2023 - stand die Bad Füssinger Luft auf dem Prüfstand. Mit drei Stationen zur Luftüberwachung hatte der Deutsche Wetterdienst im Kurpark und in der Kurallee regelmäßig die Werte unter anderem für Grob- und Feinstaub sowie Stickstoffdioxid gemessen. Denn der Luftgüte kommt in Kur- und Erholungsorten eine besondere Bedeutung zu: Sie trägt dazu bei, die Qualität der Kur und den kurmedizinischen Erfolg zu sichern. "Die Messungen sind eine der zentralen Voraussetzungen für das Prädikat Heilbad, das periodisch überprüft wird", sagt Bad Füssings Bürgermeister Tobias Kurz.

Messergebnisse deutlich unter den Richtwerten

Jetzt liegen die Ergebnisse vor: In Bad Füssing sind die gesetzlichen Vorgaben für alle gemessenen Luftschadstoffe deutlich unterschritten worden. "Im gesamten Messzeitraum kam es zu keinen Überschreitungen von Kurzzeit-Richtwerten", heißt es wörtlich in dem Luftgutachten des Deutschen Wetterdienstes Referat Lufthygiene, aus Freiburg. Die mittleren Belastungswerte hätten die jeweiligen Langzeit-Richtwerte "bei Weitem nicht erreicht". Die Belastung mit den untersuchten Luftschadstoffen sei an den beiden Messstellen im Kurzentrum "gering bis normal" und "kurortüblich" ausgefallen. Auch an der dritten Messstelle in der Kurallee waren die Werte für "Stickstoffoxid und Feinstaub normal, die Belastung durch Ruß im Feinstaub gering und die Belastung durch Grobstaub äußerst gering".

"Mit diesen positiven Ergebnissen dieser umfangreichen Messungen haben wir das Fundament geschaffen, damit unsere Gäste sich auch künftig sicher sein können, dass nicht nur das Bad Füssinger Thermalwasser, sondern auch unsere Luft von hervorragender Güte ist", kommentierte Kur- & Tourismusmanagerin Daniela Leipelt die Resultate. Bad Füssing darf sich auch weiterhin dem mit Prädikat "Kurort mit guter Luftqualität" schmücken.

Die Ergebnisse im Detail

Nach den vom Deutschen Wetterdienst präsentierten Messergebnissen ist dicke Luft in Bad Füssing kein Thema: Im Kurpark lagen die Messwerte für Stickstoffoxid und Grobstaub gesamt um mehr als 50 Prozent unter den Richtwerten; beim opaken Grobstaub sogar um rund 70 Prozent darunter. Ähnlich positiv waren die konkreten Messergebnisse in der Kurallee: Bei Stichstoffoxid und Feinstaub untertraf Bad Füssing die Orientierungsgrößen um über 50 Prozent. In den Kategorien "Ruß im Feinstaub" und "Grobstaub gesamt" unterschreitet der Kurort die Richtwerte um rund 70 Prozent, beim "Grobstaub opak" sogar um über 80 Prozent.

Besonders erfreulich: Eine Reihe der Maßnahmen, die der Deutsche Wetterdienst vorschlägt, damit Bad Füssing auch künftig mit Top-Noten für die Luftqualität glänzt, hat Bad Füssing bereits umgesetzt. Dazu gehört unter anderem die verstärkte Nutzung umwelt- und energiefreundlicher Fahrzeuge im Nahverkehr. In Bad Füssing ist die gesamte Flotte des Bäderverkehrs bereits seit Anfang letzten Jahres dank der vollständigen Umstellung auf Elektrobusse völlig emissionsfrei unterwegs.

Viele Schritte auf dem Weg zur Reprädikatisierung Bad Füssings

Das Luftgutachten ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur turnusmäßigen Reprädikatisierung Bad Füssings als "Heilbad". Notwendig sind unter anderem auch umfassende Expertisen beispielsweise zur Wirkung des ortsgebundenen Heilmittels, des Bad Füssinger Thermal-Mineralwassers. Ebenfalls Voraussetzung: ein so genanntes Bioklima-Gutachten, das die klimatischen Aspekte unter die Lupe nimmt. Auch dieses liegt jetzt vor und dort sind die Ergebnisse ebenfalls positiv. Wörtlich heißt es in dem Amtlichen Gutachten des Deutschen Wetterdienstes: Die "Bestätigung beziehungsweise Erweiterung des Prädikates ,Heilbad" für den Gemeindebereich Bad Füssing (wird) aus bioklimatischer Sicht (…) befürwortet."

Verschiedene Ministerien und Behörden sind in das umfangreiche Verfahren involviert: Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration entscheidet im Einvernehmen mit den Bayerischen Staatsministerien für Gesundheit und Pflege sowie für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und auf Empfehlung des Bayerischen Fachausschusses für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen über die Verlängerung des Prädikats "Heilbad". Bürgermeister Tobias Kurz ist - als Vertreter des Bayerischen Städtetags - selbst Mitglied in diesem Fachausschuss.




Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Neuestes

Januar 14, 2025
Auf Schimmel achten

Wofür Vermieter einen Mieterwechsel nutzen sollten

So bleibt die Immobilie fit für die Zukunft und verspricht optimale Mieteinnahmen Vorausschauende Eigentümer profitieren langfristig von ihrer Immobilie. Eine attraktive Wohnung in gutem Zustand ist begehrt und rechtfertigt angemessene Mieteinnahmen. Welche Maßnahmen können helfen, große Schäden zu…
Januar 13, 2025
Trockene Kälte begünstigt statische Aufladung. Im Winter haben wir öfter die Haare zu Berge stehen

Kleiner Stromschlag bei tiefen Temperaturen

Knisterwetter Wenn es plötzlich funkt oder einem die Haare zu Berge stehen, muss das nicht immer mit starken Gefühlen zu tun haben: Jeder kennt den kribbelnden Stromschlag, der meist im Winter auftritt, wenn wir metallische Gegenstände oder andere Menschen berühren. Doch wie kommt es eigentlich…
Januar 10, 2025
Freuen sich auf ein großes Interesse

Erzbistum Paderborn informiert über Berufe der Kirche

Berufsinformationstage des Erzbistums Paderborn vom 20. bis 24. Januar 2025 / Nächstenliebe deinen Beruf! Aber wie? Paderborn (pdp). Das Erzbistum Paderborn lädt von 20. bis 24. Januar 2025 unter dem Leitwort „Dich schickt der Himmel“ zu seinen fünften Berufsinformationstagen ein. Interessierte…
Januar 09, 2025
Schneeflocke

Heil durch den Ski-Winter

Regensburg (medizin.report) - Zuerst die gute Nachricht: Die Häufigkeit der Unfälle im alpinen Skisport ist in den vergangenen 30 Jahren um rund die Hälfte zurückgegangen. Dennoch sind immer noch knapp 50.000 Skiunfälle mit Klinikaufenthalt als Folge auf den alpinen Pisten zu verzeichnen. Dies geht…

Neuestes

Hoffnung konkret leben

Heiliges Jahr im Erzbistum Paderborn eröffnet: Zahlreiche Gläubige feiern Stationsgottesdienst in Gaukirche und Dom und treffen anschließend in einer „Erzählgemeinschaft der Hoffnung“…

Sechs Gründe für alkoholfreien Januar

images/2024/12/Alkohol_ablehnen_Debeka_AobeStock_DNApp_k.jpg#joomlaImage://local-images/2024/12/Alkohol_ablehnen_Debeka_AobeStock_DNApp_k.jpg?width=1000&height=333
Was bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Promille? Nach Weihnachtsfeiern und Silvesterparty wird der promillefreie Januar – in Großbritannien als „Dry January“ bekannt –…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!