Volunteers Paderborner Osterlauf
Mär 13, 2025

Ohne Volunteers kein…

Starke Unterstützung gesucht für den ältesten Stadtlauf Deutschlands! Paola & unser…
Leon Löwentraut
Mär 07, 2025

Leon Löwentraut –…

Leon Löwentraut (Jahrgang 1998) hat mit seinem markanten und ausdrucksstarken Stil…
Mär 05, 2025

Führungsangebot auf…

Gesten erzählen von Arbeit und Wandel Geschichte wird lebendig: In Deutscher…
Mär 07, 2025

Starkes Zeichen gegen…

Am Freitag sind 350 Kolleginnen und Kollegen der DB Fahrzeuginstandhaltung (FZI) dem…
Feb 13, 2025

Die Gefahren des Winters

Die TÜV NORD Station Paderborn warnt vor winterlichen Risiken Egal ob Verbrenner oder…
Wenn Weltkirche in Deutschland erlebbar wird
Amelie Beierle, Praktikantin der Kommunikationsabteilung im Erzbischöflichen Generalvikariat, sprach mit den beiden Priesterweihekandidaten Frank Surek (l.) und Markus Winzer über ihre Motivation, Priester zu werden ©Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn
  • 17. Mai 2022

Wenn Weltkirche in Deutschland erlebbar wird

Von Presse-Team des Erzbistums Paderborn | Erzbischöfliches Generalvikariat

Zwei Priesteramtskandidaten aus den Bistümern Görlitz und Dresden-Meißen über ihre Erfahrungen in der katholischen Diaspora und dem Paderborner Priesterseminar

Paderborn (pdp). In wenigen Wochen empfangen Frank Surek aus dem Bistum Dresden-Meißen und Markus Winzer aus dem Bistum Görlitz das Sakrament der Priesterweihe. Elemente ihrer Priesterausbildung absolvierten die beiden Seminaristen aus den ostdeutschen Diözesen in den letzten zwei Jahren unter anderem in Paderborn. Derzeit findet hier der letzte Ausbildungsblock vor ihrer Priesterweihe dort statt. Die Kooperation der Priesterseminare Paderborn, Fulda und Erfurt, dem Seminar der östlichen (Erz-)Diözesen, gewährt den Priesteramtskandidaten einen Einblick in die kirchlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten Mittel- und Ostdeutschlands.

„Hier hat sich mir ein Fenster zur Weltkirche geöffnet“, zieht Markus Winzer, Diakon in der Propsteipfarrei Zum Guten Hirten in Cottbus, sein Fazit aus seiner Zeit im Erzbischöflichen Priesterseminar Paderborn. „Es ist immer der gleiche Glaube, der gleiche Herr. Jesus Christus steht im Zentrum, unabhängig von der Katholikenzahl und -dichte im Bistum. Kirche ist nicht ortsgebunden, sondern ein Haus für alle Gläubigen.“ In dieser Einheit sei jedoch Raum für vielfältige Ausdrucksformen des Glaubens. Im Erzbistum Paderborn habe ihn besonders die Volksfrömmigkeit und das Wallfahrtswesen fasziniert, berichtet der Seminarist aus dem Bistum Görlitz.

Aufgewachsen in der katholischen Exklave Wittichenau nahe Hoyerswerda in Sachsen wurde Winzer der Glaube in die Wiege gelegt. „Zuhause habe ich gelernt, den Glauben zu lieben. Die Kirche dort war meine kleine, heile Welt“, erzählt der 32-Jährige. Er engagierte sich in der Ministranten- und Jugendarbeit der katholischen Kirchengemeinde, zeigte Begeisterung für Liturgie und Kirchenfeste. Frank Surek, Diakon der Pfarrei Leipzig-Connewitz, kennt jedoch auch die andere Seite der Diaspora. Obwohl getauft, hatte der 49-Jährige bis zu seinem dreißigsten Lebensjahr keinen Kontakt zum Glauben und der Kirche. 

Diaspora fördert Eigeninitiative und Unbefangenheit 

Trotz unterschiedlicher Erziehung und Hintergründe, wird im Gespräch mit den beiden Priesterweihekandidaten eins deutlich: Die Diaspora bietet vielseitige Chancen in der Glaubensverkündigung. „Dadurch, dass ich in meinem Umfeld nur sporadisch mit dem Glauben in Berührung kam, musste ich mich aktiv danach auf die Suche begeben“, berichtet der gelernte Einzelhandelskaufmann Frank Surek. Diese Eigeninitiative war es auch, die ihn an den anderen Menschen bei der Intensiv-Glaubensschulung „Alpha-Kurs“, für die er sich anmeldete, begeisterte. „Der Kurs war der Ort, an dem ich mit anderen Menschen ins Gespräch über den Glauben kommen konnte. Alle Teilnehmenden hatten die gleiche Motivation, setzten sich zeitgleich mit denselben Themen auseinander.“ In dieser Zeit entdeckte Weihekandidat Surek seine Begeisterung für die Glaubensverkündigung. 

Markus Winzer sprach schon in jungen Jahren gerne über seinen Glauben. In seiner Schulklasse war er der einzige Katholik unter insgesamt drei Christen. Auf Ablehnung traf er dabei nicht. „Es herrschte eine große Offenheit. Die Menschen waren fasziniert, wenn ich von meinem Glauben erzählte“, berichtet der Seminarist aus dem Bistum Görlitz. „Ich glaube, dass eben diese Neugier fruchtbarer Boden für die Glaubensverkündigung sein kann.“ Vor allem möchte Winzer die Freude, die er durch Gott erfahren hat, an andere weitergeben. „In einer ‚traurigen‘ Welt haben wir unsere Botschaft der Freude. Das muss unser Leben verkörpern“, betont Priesterweihekandidat Winzer. 

Berufung

Mit seiner Antwort auf den Ruf Gottes hat es sich Markus Winzer nicht leicht gemacht. Während seines Lehramt-Studiums beschäftigte ihn der Berufungsgedanke. „Zu dieser Zeit hat mich ein Wort aus dem Matthäus-Evangelium (28,19) sehr geprägt: ‚Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern‘. Da habe ich mich gefragt: Was ist denn mein Beitrag dazu?“ Anfänglich habe er sich gegen den Ruf zu einem Dienst als Priester gewehrt, berichtet der 32-Jährige. Wendepunkt stellte für ihn die Erkenntnis dar: „Wenn ich an Gott glaube und daran, dass er das Beste und Schönste für mich möchte, und er das Priestertum für mich will, dann ist es auch das Beste für mich.“ Mit seiner Entscheidung, ins Priesterseminar einzutreten, sei eine noch tiefere Grundzufriedenheit und die Gewissheit, dass Gott ihn führe, in sein Leben gekommen, erklärt Winzer.

Auch Frank Surek wusste sich auf seinem Berufungsweg stets von Gott getragen. Nachdem er mehrere Jahre im Leitungsteam eines Alpha-Kurses und in der Taufbegleitung tätig gewesen war, trugen zunächst Menschen aus seinem Umfeld den Gedanken der priesterlichen Berufung an ihn heran. In dieser Zeit wuchs sein Wunsch „mehr für Jesus zu machen“. Schließlich bat er Gott im Gebet um ein konkretes Zeichen. Als sein Heimatpfarrer ihn daraufhin fragte, ob er schon einmal darüber nachgedacht habe, Priester zu werden, war das für ihn die Erhörung seines Gebets. „Es war eine äußere Bestätigung, die Jesus meiner inneren Entscheidung gab“, erzählt Surek. „In Zeiten des Zweifelns darf ich mich daran erinnern: Ich habe die Entscheidung Priester zu werden, mit Gott gemeinsam getroffen.“

Frank Surek wird am 12. Juni 2022 in Dresden von Bischof Heinrich Timmerevers das Sakrament der Priesterweihe empfangen. Markus Winzer wird im Dom zu Görlitz von Bischof Wolfgang Ipolt am 4. Juni 2022 das Weihesakrament empfangen.

Die katholische Diaspora in Deutschland

Laut veröffentlichten Daten der Deutschen Bischofskonferenz für die Jahre 2020/2021, befinden sich die Bistümer Dresden-Meißen und Görlitz unter den drei Diözesen Deutschlands mit der geringsten Katholikendichte. Im Bistum Görlitz sind 4,4 Prozent der Einwohner katholisch, im Bistum Dresden-Meißen 3,4 Prozent. Mit einem Anteil von 3,2 Prozent ist Magdeburg die katholikenärmste Diözese der Bundesrepublik. Das Erzbistum Paderborn weist einen Katholikenanteil von 29,8 Prozent auf.

Das Erzbistum Paderborn – Lebendige Kirche für mehr als 1,4 Millionen katholische Christinnen und Christen
Das Erzbistum Paderborn ist eine Ortskirche der katholischen Kirche. Rund 4,8 Millionen Menschen leben im Erzbistum Paderborn, davon sind mehr als 1,4 Millionen katholisch. In den Einrichtungen des Erzbistums sind annähernd 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Sie und viele ehrenamtlich Engagierte setzen sich täglich dafür ein, einen lebendigen Glauben zu gestalten und den Auftrag der Kirche zu erfüllen – in der Feier von Gottesdiensten, der Seelsorge, in Bildungseinrichtungen und mit caritativen Angeboten.


Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

März 19, 2025
Kleidung - Am Ende wo hin damit?

Was Verbraucher bei der Kleiderspende beachten müssen

Nix mehr für die Tonne? Essen -. Mit den ersten warmen Tagen steht für viele Bürger*innen der alljährliche Frühjahrsputz an – auch im Kleiderschrank. Doch seit Inkrafttreten der Getrenntsammlungspflicht für Altkleider zum 1. Januar 2025 sind viele verunsichert: Was darf gespendet werden – und wo?…
März 19, 2025
DALLE_Steampunk-Kunstwerk

Wie Tech-Giganten Nachhaltigkeit und KI verbinden

— Ökologisch und sozial – aber smart KI und Nachhaltigkeit Hand in Hand: Internationale Gruppe von Forschenden beleuchtet, welche Strategien große Tech-Firmen für eine Symbiose von KI und Nachhaltigkeit einsetzen. Von smarter Logistik über ethische Standards bis zu mehr Diversität: Führende…
März 18, 2025
Solar

Mehr Solarenergie vom Dach für die Wärmeversorgung ernten

Mit Solarstrom und solarer Wärme aus PVT-Modulen Wärmepumpen betreiben Solarstrom und Wärme für das Haus erzeugen und das in einer einzigen Anlage: PVT-Module machen es möglich. Die Technologie kombiniert Photovoltaikmodule und solarthermische Kollektoren. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer…
März 17, 2025
Dachkrone 2024

Jetzt noch rasch für den Deutschen Dachpreis 2025 bewerben

Preisverleihung am 16. Mai 2025 in Bielefeld Gütersloh/Bielefeld - Der Deutsche Dachpreis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen im deutschen Handwerk und wird in diesem Jahr bereits zum vierten Mal vergeben. Die Preisverleihung findet am 16. Mai 2025 in der bekannten Location Lokschuppen in…

Neuestes

Natur blüht immer mehr auf

Der Frühling zieht ins Land
Grünlandtemperatur hat wichtige Marke erreicht Langsam kommt Farbe ins Spiel: Vielerorts sprießen violette Krokusse und gelbe Narzissen aus dem Boden und auch die Forsythie lässt bereits…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!