Ausstellung "Before the Wind"
Jun 16, 2025

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September…
Mai 21, 2025

Spitzenpolitiker und…

Europas größte Technik-Messe startet in Berlin Vom Nobelpreisträger Geoffrey Hinton über…
Mai 26, 2025

DBU fördert Startup…

Gegen die Trockenheit: Intelligente Zisternen für die Schwammstadt Osnabrück. Durch den…
734 Personen im Hohen Dom geimpft
Impfstraße im Kreuzgang: Im Informationsgespräch mit den anwesenden Ärzten wurden die letzten Details zur Impfung besprochen ©Ronald Pfaff / Erzbistum Paderborn
  • 12. Dezember 2021

734 Personen im Hohen Dom geimpft

Von Presse-Team des Erzbistums Paderborn

Dank von Dompropst Joachim Göbel an alle Beteiligten

Positives Fazit von Impf-Koordinatorin Mandy Bittner-Schweter

„Die Atmosphäre ist hier schon etwas ganz Besonderes. Und wenn das Gesundheitsministerium zum Impf-Advent aufruft, gibt es keinen schöneren Ort als den Dom von Paderborn“, freute sich Mandy Bittner-Schweter, Leiterin der Covid-Impfeinheit des Kreisgesundheitsamtes, am Samstag, 11. Dezember 2021, über die große Resonanz auf die Impfaktion im Hohen Dom zu Paderborn. 734 Personen ließen sich impfen, davon 105 Erstimpfungen, 32 Zweitimpfungen und 597 Booster-Impfungen.

„Im Namen des Metropolitankapitels danke ich allen, die zum Gelingen der sehr erfolgreichen Impfaktion im Hohen Dom beigetragen haben. Durch die gute Organisation, die Zusammenarbeit aller Beteiligten, das große Engagement der Mitarbeitenden des Kapitels und die Bereitschaft der Impfwilligen sind wir in der Eindämmung der Pandemie einen wichtigen Schritt vorangekommen. Der Dom als Ort für Heilung und Heil hat sich bewährt“, fasste Dompropst Monsignore Joachim Göbel den Tag zusammen.

Seit 7.30 Uhr waren die Hilfskräfte des Gesundheitsamtes, des Deutschen Roten Kreuzes Paderborn (DRK) und des Malteser Hilfsdienstes im Einsatz, um die große Aktion vorzubereiten. „Gut 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben höchst engagiert geholfen“, so Mandy Bittner-Schweter über die ausgezeichnete Zusammenarbeit in „einer besonderen Location“: dem Kreuzgang am Hohen Dom. Schon zwei Stunden nach Öffnung konnten 120 Impfungen registriert werden. Über den kleinen Domplatz erreichten die Impfwilligen den Kreuzgang. Wie durch eine Impfstraße durchliefen sie ihn im Uhrzeigersinn von der Anmeldung über das ärztliche Aufklärungsgespräch bis zur Impfstelle.

Zur Verfügung standen die Impfstoffe BioNTech und Moderna sowie auf Wunsch auch Johnson & Johnson, die im alten Kapitelsaal aufbewahrt und vorbereitet wurden. „Es haben sich viele Freiwillige, sogar außerhalb des Kreises, gemeldet, um hier mitzumachen. Es läuft schon routiniert ab. Auch das Hygiene-Konzept passt hier im Hohen Dom sehr gut“, so der koordinierende Paderborner Apotheker Dr. Philipp Hoffmann.

Nach dem „Pieks“ bestand für die Geimpften die Möglichkeit, ihre 15-minütige Beobachtungszeit im Hohen Dom zu verbringen. Dompropst Monsignore Joachim Göbel: „Die Lage des Domes und der besondere Ort haben viele Menschen dazu gebracht, durch die Impfung die Pandemie einzudämmen und Leben und Gesundheit zu schützen und zu erhalten. Der heilige Liborius ist ein ganz besonderer Patron der Kranken und war an diesem Tag durch eine besondere Büste im Dom auch sichtbar. Der Ort ist also besonders geeignet, in jeder Hinsicht - heilsam und schützend. Wenn Papst Franziskus oder unser Erzbischof Hans-Josef Becker zum Impfen aufrufen, dann ist es gut, als Kirche auch praktisches Zeichen zu setzen. Auf diese Weise konnten wir zeigen, dass wir nicht nur appellieren, sondern auch etwas tun.“

Erzbischof Hans-Josef Becker hatte im Vorfeld dazu aufgerufen: „Wer Leben und Freiheit will, lässt sich impfen. Das ist ein Gebot der Stunde zum Schutz für sich und andere, zur gelebten Nächstenliebe.“

Begeistert war auch Dr. Stefan Vogel, DRK Kreis-Geschäftsführer, über die Impf-Aktion im Dom: „Ich freue mich sehr, dass Erzbistum und Metropolitankapitel diese großartige und außergewöhnliche Aktion ermöglicht haben. Das Zusammenspiel aller Beteiligten funktioniert. Der Kreuzgang bietet sich für den Ablauf an. Auch für uns eine gelungene Premiere hier im Dom.“

Wenn sich die Kirche als Raum anbiete, um bei einer guten und für die Menschen hilfreichen wichtigen Aktion da zu sein, müsse man das machen, betonte Dompropst Joachim Göbel und stellt sich gegen das Argument „Aktionismus“. Er wolle nicht, dass täglich in der Kirche geimpft werde. Er wolle auch keinen Markt oder Rummel in der Kirche: „Aber die Kirche - der Dom - ist auch für eine solche Aktion da, die gut ist für die Menschen und kann auch an diesem Tag so genutzt werden. Und ich bin sicher, die das tun, werden sich der Besonderheit dieses Raumes auch bewusst sein.“

Impfen sei für ihn ganz wichtig, weil es Solidarität zeige: „Weil es wichtig ist für die Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft und letztlich für die Freiheit von uns allen, das halte ich für einen ganz entscheidenden Punkt. Es geht eben nicht darum, Freiheit weiter einzuschränken und zu nehmen, sondern es geht darum, Freiheit zurückzubekommen, dadurch, dass wir uns impfen lassen.“


Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Juni 16, 2025
Dr. Dieter Ostermann, Jutta Zülow, Katharina Leuffen, David Zülow und Dirk Brügge

Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V.

Reise zur Wasserstoff-Vorzeigeregion Emsland vom 30. Juni bis zum 1. Juli 2025 Der Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V. veranstaltet vom 30. Juni bis 1. Juli 2025 eine Mitgliederreise ins Hydrogen Valley Emsland, eine der führenden Wasserstoffregionen Europas. Ziel der Reise ist es,…
Juni 16, 2025
Ausstellung "Before the Wind"

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September 2025 Brisen, Böen und ein Tornado – in der neuen Ausstellung des Diözesanmuseums Paderborn dreht sich alles um den Wind. Mit Before the Wind öffnet sich das Museum für einen faszinierenden Dialog zwischen…
Juni 13, 2025
Hauptschauplatz des Festivals

Freitag, 13. Juni – Picknick & Musik: Sommervibes im Park

Das sind die kommenden Highlights am Eröffnungswochenende von Freitag, 13. Juni bis Sonntag, 15. Juni 2025: Ab 17 Uhr beginnt das Festival mit einem MitBringPicknick unter dem Motto „Geteilte Körbe – Geteilte Träume“. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Speisen, Getränke, Gedanken sowie…
Juni 12, 2025
Naturerlebnisgarten

Eine Sinnesreise durch die "Apotheke der Natur"

Waldsassen (medizin.report) - Ob frische Brennnesselblätter, duftende Pfefferminze oder würziger Salbei - seit jeher vertrauen Menschen auf die heilende Kraft der Kräuter. Im Naturerlebnisgarten der fast 900 Jahre alten Abtei Waldsassen im Oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth können Besucher…

Neuestes

Sommerfest im HNF

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr Nixdorf100 des Heinz Nixdorf MuseumsForums ist das gemeinsame Sommerfest am Sonntag, 6. Juli von 10 bis 18 Uhr an der Fürstenallee und…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!