Ausstellung "Before the Wind"
Jun 16, 2025

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September…
Redner ©Gerald Kaufmann
Jul 01, 2025

Verständlichkeit von…

Verständlichkeit auf dem Prüfstand: Die Reden deutscher CEOs bleiben auf dem…
Jun 11, 2025

Sommerfest im HNF

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr Nixdorf100 des Heinz Nixdorf MuseumsForums ist…
Weihbischof Dominicus fordert Zuhören statt Spalten
„Kirche ist nicht für sich selbst da, sondern für die Menschen“, sagte Weihbischof Dr. Dominicus Meier OSB in seiner Predigt. Foto: Besim Mazhiqi/Erzbistum Paderborn.
  • 24. Oktober 2021

Weihbischof Dominicus fordert Zuhören statt Spalten

Von Presse-Team des Erzbistums Paderborn | Erzbischöfliches Generalvikariat

Erzbistum Paderborn eröffnet weltweiten synodalen Prozess im Paderborner Dom

Paderborn (pdp) Das Erzbistum Paderborn hat am Samstag, 23. Oktober, mit einem Gottesdienst im Paderborner Dom den synodalen Prozess für die Weltkirche eröffnet. Weihbischof Dr. Dominicus Meier OSB, der stellvertretend für Erzbischof Hans-Josef Becker der Eucharistiefeier vorstand, warnte in seiner Predigt entschieden vor Polarisierungen und forderte stattdessen ein „Miteinander, das sich gegen Spaltungen in Gesellschaft und Kirche stellt“. In der Heiligen Messe, die via Livestream mitgefeiert werden konnte, wurde für die Weltsynode eine Kerze entzündet, die künftig in der Paderborner Bischofskirche brennt. Eine neue Internetseite bietet ab sofort die Möglichkeit, eigene Beiträge in den Synodalprozess der Weltkirche einzubringen.

Synodale Prozesse dürften nicht von Einzelinteressen geleitet sein, appellierte Weihbischof Dominicus in seiner Predigt. Vielmehr müsse die Kirche angesichts der aktuellen Herausforderungen synodal wachsen. „Synodalität bedeutet, gemeinsam und offen nach dem Weg von Kirche zu fragen und ihn im Licht des Evangeliums zu gehen“, sagte Weihbischof Dominicus. Eine solche Haltung werde vom Aufeinander-Zugehen und Aufeinander-Hören geprägt, nicht vom „Teufelskreis von Besserwissen und Schlechtreden“. 

Synodalität dürfe jedoch nicht als Demokratisierungsbewegung oder Abschaffung der Sakramentalität von Kirche missverstanden werden, mahnte Weihbischof Dominicus. Papst Franziskus habe zu einem Weg eingeladen, auf dem alle voneinander lernen sollen: „Kirche ist nicht für sich selbst da, sondern für die Menschen. Nur der Blick auf Jesus und dessen froh machende Botschaft verwandelt und befähigt zum Einsatz für die Menschen.“ Der Auftrag der Kirche sei es, dass Menschen in ihr den Kontakt zu Gott finden könnten, „der Liebe und gelingendes Leben ermöglicht“. 

Synchronisierung der Dialogprozesse

Monsignore Dr. Michael Bredeck leitet den Bereich Pastorale Dienste im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn und ist im Erzbistum Paderborn Ansprechpartner für die beiden Synodalprozesse. „Gerne nehmen wir in unserer Ortskirche von Paderborn die Einladung von Papst Franziskus an, uns am wichtigen Prozess der Weltsynode gestaltend zu beteiligen“, so Dr. Bredeck, der im Dom zusammen mit Domzeremoniar Msgr. Gregor Tuszynski konzelebrierte. „Ich bin überzeugt davon, dass wir unsere Erfahrungen aus dem Synodalen Weg in Deutschland und dem Entwicklungsprozess im Erzbistum Paderborn gut in den weltsynodalen Dialog einbringen können. Von der Synchronisierung dieser drei Dialogprozesse erwarte ich neue inspirierende Impulse", so Dr. Bredeck.

Kerze für die Weltsynode 

Der Gottesdienst im Hohen Dom eröffnete nicht nur den weltsynodalen Prozess im Erzbistum Paderborn, sondern bildete zugleich den Abschluss des Diözesanen Forums, bei dem viele hundert Gläubige am Samstag die weitere Entwicklung der Erzdiözese gemeinsam in den Blick genommen hatten. Annette Lödige-Wennemaring, Mitglied des Paderborner Diözesankomitees und dessen Vorsitzender Jan Hilkenbach, der auch Delegierter beim Synodalen Weg ist, trugen eine Kerze für den weltkirchlichen Synodalprozess in die Paderborner Bischofskirche. Die Kerze wurde als Zeichen für die Begleitung der Weltsynode entzündet und wird künftig im Dom brennen.

Internetseite ermöglicht aktive Beteiligung

Mit einer neuen Internetseite zum weltweiten Synodalprozess ruft das Erzbistum Paderborn dazu auf, sich in diesen auch inhaltlich einzubringen. Auf der Seite www.erzbistum-paderborn.de/themen-angebote/weltweiter-synodaler-prozess sind sämtliche Hintergründe zum Prozess gebündelt. Hier findet sich über ein Formular auch die Möglichkeit für inhaltliche Rückmeldungen. Alle Beiträge, die bis zum 17. Dezember 2021 eingehen, werden in einer Zusammenfassung der Deutschen Bischofskonferenz übergeben und fließen so unmittelbar in den weltkirchlichen synodalen Prozess ein.

Hintergrund: Synodaler Prozess der Weltkirche

Der Dialogprozess der Weltkirche, der am 10. Oktober 2021 im Vatikan eröffnet wurde, soll das synodale Selbstverständnis der katholischen Kirche stärken. Er ist auf zunächst rund zwei Jahre angelegt und mündet in die XVI. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode 2023 in Rom, die unter dem Titel "Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung" steht. Auf dem Weg dorthin wird nun zunächst ein halbes Jahr lang in den Diözesen in aller Welt beraten, bevor ein synodaler Prozess auf Kontinentalebene folgt. Strukturiert werden diese Beratungen von zehn durch Papst Franziskus ausgerufenen Themen –  vom Zuhören über das Feiern der Eucharistie bis hin zur Mitverantwortung.


Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Juli 01, 2025
Sascha Mermann und Dr. Lucie Lotzkat

Zahlen, Ziele, Zukunft: VON POLL FINANCE wächst mit Plan

VON POLL FINANCE liegt im ersten Halbjahr 2025 mit rund 35 Prozent über dem Niveau des Vorjahres Frankfurt am Main – VON POLL FINANCE (www.vp-finance.de) zählt zu den dynamischsten Akteuren am deutschen Finanzierungsmarkt – und setzt seinen Wachstumskurs auch 2025 eindrucksvoll fort. Dank der engen…
Juli 01, 2025
Redner ©Gerald Kaufmann

Verständlichkeit von CEO-Reden: Telekom-Chef Timotheus Höttges auf Platz 1

Verständlichkeit auf dem Prüfstand: Die Reden deutscher CEOs bleiben auf dem Verständlichkeits-Niveau des Vorjahres. Allerdings werden sie immer kürzer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart. Seit 2010 untersuchen Prof. Dr. Frank Brettschneider und sein Team,…
Juni 30, 2025
bei FEGA & Schmitt

Warum Fachwissen bei Wärmepumpen unerlässlich ist

Gezielte Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg Ansbach – Die Wärmepumpe gilt als zentrale Technologie der Energiewende im Gebäudesektor. Doch der Boom bringt auch Herausforderungen mit sich – vor allem in puncto Fachkompetenz. Wer langfristig erfolgreich planen, installieren oder beraten möchte,…
Juni 27, 2025
Auto in Landschaft

Packfrust, Phantomstau, Pannen

TÜV NORD gibt Tipps für eine sichere und entspannte Fahrt in den Urlaub Tetris beim Packen, auf der Autobahn immer wieder Stau – und im schlimmsten Fall streikt die Technik, noch bevor der Urlaubsort erreicht wurde: Wer in der Ferienzeit mit dem Auto reist, braucht mehr als Vorfreude. Starke Nerven…

Neuestes

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!