Es wird viel zu viel weggeworfen. Das ist keine neue Erkenntnis, sondern allgemeiner Konsens. Allein in Deutschland wurden 2018 bereits 417,2 Millionen Tonnen Müll produziert – Tendenz steigend. Problematisch ist das vor allem, wenn eigentlich noch intakte Produkte den Weg in den Mülleimer finden. Dieses zieht unnötige, umweltschädliche Recyclingprozesse nach sich und zum Teil sogar noch Kosten für Unternehmen. Wie lässt sich das vermeiden? Die Antwort darauf ist simpel – intakte Produkte wiederverwenden, statt sie zu entsorgen.
Die direkte Wiederverwendung der Produkte statt der Entsorgung und dem Recycling bietet viele Vorteile für die Umwelt. Der Recyclingprozess ist sehr energieaufwändig, neue Rohstoffe werden benötigt und Abfälle entstehen. Der Einsatz von CO2 wird bei der direkten Wiederverwendung auf ein Minimum reduziert und wertvolle Ressourcen werden geschont. Der Lebenszyklus der Produkte wird verlängert und es werden keine Rohstoffe benötigt, um das Produkt noch einmal aufzuarbeiten. Dazu entsteht kein unnötiger Abfall und die Produkte behalten ihren Wert bei, der beim Recycling ebenfalls oft verringert wird.
Es wird viel zu viel weggeworfen. Das ist keine neue Erkenntnis, sondern allgemeiner Konsens. Allein in Deutschland wurden 2018 bereits 417,2 Millionen Tonnen Müll produziert – Tendenz steigend. Problematisch ist das vor allem, wenn eigentlich noch intakte Produkte den Weg in den Mülleimer finden. Dieses zieht unnötige, umweltschädliche Recyclingprozesse nach sich und zum Teil sogar noch Kosten für Unternehmen. Wie lässt sich das vermeiden? Die Antwort darauf ist simpel – intakte Produkte wiederverwenden, statt sie zu entsorgen.
Die direkte Wiederverwendung der Produkte statt der Entsorgung und dem Recycling bietet viele Vorteile für die Umwelt. Der Recyclingprozess ist sehr energieaufwändig, neue Rohstoffe werden benötigt und Abfälle entstehen. Der Einsatz von CO2 wird bei der direkten Wiederverwendung auf ein Minimum reduziert und wertvolle Ressourcen werden geschont. Der Lebenszyklus der Produkte wird verlängert und es werden keine Rohstoffe benötigt, um das Produkt noch einmal aufzuarbeiten. Dazu entsteht kein unnötiger Abfall und die Produkte behalten ihren Wert bei, der beim Recycling ebenfalls oft verringert wird.
Um sich diesem Problem anzunehmen, wurde 2019 das Paderborner Unternehmen ReUse and Trade gegründet. ReUse and Trade ist eine Online-Handelsplattform für den Business Bereich. Hier können Unternehmen Materialien und Produkte verkaufen, die sie nicht mehr benötigen. Andere Unternehmen oder Privatpersonen können diese Produkte dann zu einem attraktiven Preis über den Shop direkt beim Verkäufer erwerben. Verkäufer ersparen sich durch die Nutzung von ReUse and Trade die aufwändige Suche nach potenziellen Käufern. Sie stellen ihr Material online, legen einen Preis fest und lassen die Käufer reagieren. Für Käufer bietet ReUse and Trade den Vorteil, dass sie auf der Plattform eine breite Auswahl an Produkten an einem Ort gebündelt finden und ihre Einkaufskosten senken. Beide Seiten profitieren dabei also von einem finanziellen Vorteil und verbessern ihr Umweltimage.
Merke: Recyclen ist besser als Wegwerfen und Wiederverwerten ist besser als Recyclen. ReUse and Trade rückt diesen Aspekt in den Vordergrund und trägt so aktiv zur Ressourcenersparnis bei.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment