Martin Graf (21) aus Paderborn hat sein Bachelorstudium an der gemeinsamen Digital Engineering Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der Universität Potsdam (UP) im Fach IT-Systems Engineering mit der Traumnote 1,1 abgeschlossen. Damit gehört er zu den besten IT-Nachwuchsingenieuren Deutschlands.
Auf der Graduierungsfeier bekam neben Graf, der sein Abitur am Gymnasium Schloss Neuhaus in Paderborn abschloss, der gesamte aktuelle Jahrgang seine Zeugnisse überreicht. HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel zeichnete den Nachwuchsinformatiker im Beisein von Prof. Oliver Günther, Präsident der UP, mit einer Medaille aus.
„Das Studium am HPI hat es mir ermöglicht, in einem Umfeld von hochmotivierten und intelligenten Menschen in einige der relevantesten und spannendsten Themen der aktuellen Zeit einzusteigen“, so Graf. Besonders beeindruckt habe ihn das außergewöhnliche Engagement und die Begeisterung, die alle Studierenden und Lehrkräfte miteinander teilen.
Der Absolvent rät allen Personen, die lernen möchten, komplexe Probleme in der Praxis durch IT-Systeme zu lösen, und die dafür bereit sind, sich richtig ins Zeug zu legen, zu einem Studium am HPI. Er selbst ist durch das Fit-for-BWINF-Camp in Berührung mit dem HPI gekommen, das ihm einen ersten Vorgeschmack vermittelt hat, wie es ist, am HPI zu studieren. „Mich hat die Veranstaltung sofort mitgerissen und noch während ich vor Ort war, wusste ich, dass ich hier unbedingt studieren wollte“, berichtet Graf.
Der 21-jährige Informatiker konnte schon während seines Studiums einige praktische Erfahrungen sammeln. So arbeitete er als Research Assistant, hat ein kleines Unternehmen gegründet und konnte einer NGO beitreten, die das Ziel hat, die Bildung in Sub-Sahara Afrika zu verbessern. „Bei all diesen Tätigkeiten habe ich festgestellt, dass ich dafür brenne, an herausfordernden und relevanten Problemen zu arbeiten“, betont Graf. Nach seinem Bachelorstudium arbeitet Graf bei Palantir Technologies als Forward Deployed Engineer.
Absolventinnen und Absolventen des HPI schlagen in der IT-Branche oft Karrierewege als Software-Entwicklerin und Entwickler, als Projektmanager oder als Chief Technology Officers (CTO) ein, gründen eigene Unternehmen oder streben eine wissenschaftliche Karriere an.
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang „IT-Systems Engineering“ bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium an, das von derzeit rund 700 Studierenden genutzt wird. In den vier Masterstudiengängen „IT-Systems Engineering“, „Digital Health“, „Data Engineering“ und „Cybersecurity“ können darauf aufbauend eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 300 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 22 Professorinnen und Professoren, über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa, Irvine und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment