Mär 31, 2025

Krebs während der…

Krebs in der Schwangerschaft lässt sich oft ohne Gefahr für Mutter und Kind therapieren…
Apr 01, 2025

TORWEGGE entwickelt…

Ausstattung mit Drehteller und Druckkammer für Kettenabsenkung Bielefeld – Die TORWEGGE…
TÜV NORD-Sommertipps 2021
Auto in Landschaft ©Gerald Kaufmann
  • 11. Juni 2021

TÜV NORD-Sommertipps 2021

Von Gerald Kaufmann

1) Sommerwetter

Mit dem Beginn des Sommers steigen meist auch die Temperaturen. Für Autobesitzerinnen und -besitzer ist das oft ein Problem, denn Hitze im Fahrzeug kann unangenehm werden. Gut, wenn man weiß, wie man die Klimaanlage richtig anwendet. Eine weitere Herausforderung: Blitz, Donner, Starkregen und blendender Sonnenschein. Das Wetter im Sommer kann unberechenbar sein. Michael Schlüting, Stationsleiter der TÜV NORD-Station Paderborn, gibt Tipps, wie man gut gekühlt mit Sonnenschutz und ohne Unfall durch diese Jahreszeit kommt.

Mit Akku durch den Sommer

Dass sich Elektronik und Hitze nicht besonders gut vertragen, ist kein Geheimnis. Aber kann der Lithium-Ionen-Akku von Elektroautos im Sommer aufgrund hoher Temperaturen Schaden nehmen? Schlüting erklärt: „Bei Hitze können sich die chemischen Bindungen der im Akku enthaltenen Stoffe lösen. Zwar nimmt der Akku selbst bei 50 Grad noch keinen Schaden, jedoch leidet die Kapazität, sodass eine Leistungsminderung zu erwarten ist.“ Bereits bei 35 Grad kann sich die Reichweite um 4 Prozent verringern. Die beste Möglichkeit, das E-Auto zu dieser Jahreszeit zu schützen, ist, es an schattigen Plätzen abzustellen.

Gut gekühlt

Auch damit sich bei sommerlichen Temperaturen das Fahrzeug nicht in eine Sauna verwandelt, sollte nach Möglichkeit immer im Schatten geparkt werden. Ist das nicht machbar und das Auto der prallen Sonne ausgesetzt, empfiehlt es sich, Fenster und Türen vor Fahrtantritt ein paar Minuten zu öffnen. So kann die angestaute Luft abziehen. Wem dafür die Zeit fehlt, kann zum Durchlüften auf ein geöffnetes Fenster während der Fahrt zurückgreifen. Früher galten Klimaanlagen als Luxusausstattung. Inzwischen wird der Großteil aller Pkw damit bestückt. Eine Klimaanlage sorgt für angenehme Abkühlung, doch nur bei richtiger Anwendung. Bei der Bedienung gilt es einiges zu beachten.

„Wenn sich die Innenraumtemperatur über die Fenster nicht weiter senken lässt, kommt die Klimaanlage zum Einsatz. Nachdem alle Fenster geschlossen sind, ist es sinnvoll, bei maximaler Kühlleistung kurzzeitig auf Umluft zu schalten. Nach circa fünf Minuten sollte dann wieder auf Zuluft umgestellt werden“, erklärt der Stationsleiter. Verfügt das Auto über eine Klimaautomatik, kann die gewünschte Temperatur direkt ausgewählt werden. Der TÜV-Experte gibt weitere Tipps: „Mit der Kälte nicht übertreiben: Der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur sollte nicht mehr als fünf Grad betragen, sonst können Kreislaufprobleme beim Aussteigen auftreten. Zudem den Luftstrom nicht direkt auf den Körper richten, da sonst Erkältungsgefahr besteht.“ Wichtig ist, die Klimaanlage rund drei Minuten vor Fahrtende auszuschalten. So wirkt man dem Entstehen von Pilzen und Bakterien entgegen.

Verschleiß lässt sich auch bei einer Klimaanlage nicht vermeiden. Ein verdreckter Pollenfilter kann für eine verminderte Leistung der Lüftung und undichte Leitungen für das Auslaufen von Kältemittel verantwortlich sein. Michael Schlüting rät: „Spätestens alle zwei Jahre sollte eine Wartung der Klimaanlage erfolgen, um teuren Schäden vorzubeugen und stets eine einwandfreie Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.“ Übrigens: Handelt es sich um eine Kurzstrecke, ist es besser, die Klimaanlage nicht einzuschalten, da die Fahrtzeit nicht ausreicht, um für merkliche Kühlung zu sorgen. Auf diese Weise würde lediglich Energie verschwendet werden, vor allem, weil der Verbrauch der Klimaanlage in den ersten Minuten nach Fahrtbeginn am größten ist.

Donnerwetter

Blitz, Donner, Starkregen: Schwere Gewitter gehören zum deutschen Sommer dazu. Für Autofahrer ist das oft unangenehm. Schlüting erklärt, wie man sich richtig verhält: „Mit Regen geht eine Verschlechterung der Sicht einher. Daher sollten Scheinwerfer bei einem drohenden Unwetter auch tagsüber eingeschaltet werden.“ Um der Gischt des vorausfahrenden Fahrzeugs zu entkommen, sollte man den Abstand deutlich vergrößern und das Tempo drosseln. Wie man bei Aquaplaning reagiert, führt der Stationsleiter weiter aus: „Hier gilt es vor allem. Ruhe zu bewahren. Auskuppeln und abwarten, bis das Auto wieder Traktion hat. Keine plötzlichen Lenk- oder Bremsmanöver einleiten, denn das kann zu Unfällen führen.“ Kommen dann noch Blitz und Donner hinzu, reagieren Autofahrer oft mit Panik. Bei Gewitter ist man dank des physikalischen Prinzips des „Faradayschen Käfigs“ im Auto jedoch sehr sicher. Kurzum: Blitze können einem Auto wenig anhaben, da die Elektrizität über die Metallstruktur der Karosserie in den Boden geleitet wird, ohne dass für den Fahrenden eine Gefahr besteht. „Für sehr schreckhafte und ängstliche Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer empfiehlt es sich dennoch, bei Gewitter einen Parkplatz aufzusuchen und abzuwarten, bis das Unwetter vorüber ist.“

Achtung Sonne

Ein Sonnenschutz im Auto hilft gegen UV-Strahlung, blendende Sonne sowie Hitze und dient damit der Verkehrssicherheit. Es gibt verschiedene Sonnenschutz-Systeme auf dem Markt: Blenden, Rollos, Gardinen, Folien oder Überzüge. „Die einfachste Lösung sind Sonnenschutzblenden, die dank Saugnäpfen oder Selbstklebestreifen einfach anzubringen sind“, erklärt Schlüting. Diese decken jedoch nur einen Teil der Scheibe ab und verhindern das Öffnen des Fensters. Auch Sonnenschutzrollos oder - gardinen sind per Saugnapf schnell montiert oder an der Fensteroberkante eingehängt. Da sie ausziehbar sind, geben sie die Sicht schnell wieder frei, wenn eine Verdunklung nicht länger gewünscht ist. Überzüge werden über die Scheibe oder den Türrahmen gezogen und decken das Fenster vollständig ab. Sie verhindern nicht das Öffnen der Fenster und fungieren darüber hinaus bei geöffnetem Fenster als Insektenschutz. Das Abmontieren hingegen kann erst bei Stillstand des Autos geschehen. Sonnenschutz- oder UV-Folien sind die aufwendigste, teuerste aber auch effizienteste Lösung. Der TÜV-Experte präzisiert die Vorteile: „Der UV-Schutz und die Wärmedämmung dieser Folien sind sehr gut. Eine weitere Besonderheit: Die Insassen können durch die Folien noch nach draußen schauen, während bei den anderen Varianten die Sicht stark eingeschränkt wird.“ Das Anbringen ist allerdings nicht ganz einfach und sollte einem Fachmann überlassen werden. Ebenfalls wichtig zu wissen: Jede angebrachte Folie benötigt eine Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG). Die ABG sollte stets mitgeführt werden.

Über die TÜV NORD GROUP:
Vor mehr als 150 Jahren gegründet, stehen wir weltweit für Sicherheit und Vertrauen. Als Wissensunternehmen haben wir die digitale Zukunft fest im Blick. Ob Ingenieurinnen, IT-Security-Experten oder Fachleute für die Mobilität der Zukunft: Wir sorgen in mehr als 100 Ländern dafür, dass unsere Kunden in der vernetzten Welt noch erfolgreicher werden. Mehr Infos unter: www.tuev-nord-group.com


Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

April 24, 2025
Dr. Dieter Ostermann

Gemeinsam zur Wasserstoffregion Nummer eins in Europa

Hydrogen Valley Rhein-Ruhr Was einst mit einer Vision begann, hat sich zu einem ambitionierten europäischen Großprojekt entwickelt: Das Hydrogen Valley Rhein-Ruhr hat sich jetzt offiziell um 20 Millionen Euro Fördermittel im Rahmen des EU-Programms Horizon Europe beworben. Ziel ist der…
April 24, 2025
Bobberts

Neue spannende Fälle und aufregende Ermittlungen

Dinnerkrimi 2025 Das erfolgreiche Dinnerkrimi-Format geht 2025 in die nächste Runde und präsentiert neue, spannende Fälle, die es zu lösen gilt. An über 450 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden bereits zahlreiche Morde ermittelt und aufgeklärt. Auch die Gaststätte Bobberts…
April 24, 2025
Impfung

So unterstützen Krankenkassen bei Impfungen gegen FSME, HPV oder Gürtelrose

Europäische Impfwoche Impfungen können Leben retten und vor schweren Krankheitsverläufen schützen oder sogar Krebs vorbeugen! Darauf macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wieder mit ihrer Europäischen Impfwoche aufmerksam, die jetzt am Sonntag, den 27. April, startet. So ist mit Blick auf den…
April 24, 2025
Cedric Engels

Spannende Innovationen aus Deutschland

Vortrag im Heinz Nixdorf MuseumsForum Deutschland gilt als Land der Dichter und Denker – und als Heimat bedeutender Ingenieurskunst. Doch dieser Ruf scheint in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend zu verblassen. Cedric Engels, bekannt als YouTuber und Wissenschaftskommunikator Doktor Whatson,…

Neuestes

Die ÖDP trauert um Papst Franziskus

Kreuz Velmersto
Mit dem verstorbenen Papst verliert die Welt auch einen Fürsprecher für Natur- und Artenschutz Mit Papst Franziskus haben wir nicht nur ein liebenswertes und nahbares Oberhaupt der…

50 Jahre für mehr Gerechtigkeit im Welthandel

Die Weltladen-Bewegung
Der Weltladen-Dachverband feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Sieben Weltläden haben am 26. April 1975 das Gründungsprotokoll der Arbeitsgemeinschaft Dritte Welt Läden in…

R5K-Tour beim Paderborner Osterlauf

Vanessa Mikitenko greift ins Geschehen ein – Alle Vorjahresgesamtsieger am Start - Live-Stream am Samstag. Mit Gesa Krause und Laura Hottenrott sind zwei Olympiastarterinnen für den…

Maximaler Komfort für unterwegs

Gazelle Arroyo C8+ Elite
– Das neue Gazelle Arroyo C8+ Elite Dieren, Niederlande – Gazelle bringt das rundum erneuerte Modell Arroyo C8+ Elite auf den Markt. Die aufrechte Sitzhaltung, die sanfte Unterstützung und…

Karwoche startet mit Palmprozession

Weihbischof Josef Holtkotte begrüßte die Gläubigen
Weihbischof Josef Holtkotte feierte mit zahlreichen Gläubigen Pontifikalamt zum Palmsonntag Paderborn (pdp). Mit dem Palmsonntag wird im Kirchenjahr der katholischen Kirche die Karwoche…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!