Volunteers Paderborner Osterlauf
Mär 13, 2025

Ohne Volunteers kein…

Starke Unterstützung gesucht für den ältesten Stadtlauf Deutschlands! Paola & unser…
Leon Löwentraut
Mär 07, 2025

Leon Löwentraut –…

Leon Löwentraut (Jahrgang 1998) hat mit seinem markanten und ausdrucksstarken Stil…
Mär 05, 2025

Führungsangebot auf…

Gesten erzählen von Arbeit und Wandel Geschichte wird lebendig: In Deutscher…
Mär 07, 2025

Starkes Zeichen gegen…

Am Freitag sind 350 Kolleginnen und Kollegen der DB Fahrzeuginstandhaltung (FZI) dem…
Feb 13, 2025

Die Gefahren des Winters

Die TÜV NORD Station Paderborn warnt vor winterlichen Risiken Egal ob Verbrenner oder…
Die Führerscheinprüfung ist jetzt transparenter
Endlich Führerschein © TÜV NORD
  • 02. März 2021

Die Führerscheinprüfung ist jetzt transparenter

Von Nina Birkholz, M.A. | PickMeUp GmbH

Die optimierte praktische Fahrerlaubnisprüfung bewährt sich

Zu Beginn des neuen Jahres ist die optimierte praktische Fahrerlaubnisprüfung (OPFEP) in Kraft getreten. Ein bundesweit standardisiertes digitales Prüfprotokoll (ePp) macht die Prüfung transparenter und objektiver und sorgt für eine bessere Dokumentation. Michael Schlüting, Leiter der TÜV NORD-Station Paderborn, erklärt, was es damit auf sich hat.

Überholen, in den Kreisverkehr einfahren, abbiegen, auf die Autobahn auffahren, anhalten am Fußgängerüberweg: Fahranfängerinnen und Fahranfänger müssen vieles lernen. Die Fahrerlaubnisprüfung ist eine wichtige Säule in der Verkehrssicherheit. Deshalb gibt es seit dem 1. Januar 2021 ein deutlich verbessertes Prüfungsverfahren, die optimierte praktische Fahrerlaubnisprüfung (OPFEP): Ein Meilenstein im Fahrerlaubniswesen, mit dem die Führerscheinprüfung transparenter, objektiver, wesentlich besser dokumentiert und damit auch besser nachvollziehbar ist. „Dem neuen Verfahren liegen bundeseinheitliche Standards zugrunde. Es ist detailliert festgelegt, welche Fahraufgaben und Anforderungen erfüllt werden müssen und wie die Bewertungskriterien aussehen. Das sorgt für mehr Objektivität und Transparenz im Prüfungsverfahren“, sagt Michael Schlüting.

Welche Änderungen bringt die OPFEP mit sich?

Eine der augenscheinlichsten Veränderungen ist die Einführung des elektronischen Prüfprotokolls (ePp). Der amtlich anerkannte Sachverständige oder Prüfer (aaSoP) nutzt auf seinem Tablet die neue ePp-Software. Dabei handelt es sich um ein Programm, welches die standardisierten Prüfungsinhalte und -anforderungen veranschaulicht. Es dient dem Prüfer zur Übersicht und zur Dokumentation der Leistung des Bewerbers.

Das elektronische Prüfprotokoll

Im elektronischen Prüfprotokoll ist der Fahraufgabenkatalog als Basis für die Eingaben und Beurteilungen hinterlegt. In dem sind alle Anforderungen an die Bewerber beschrieben. Diese sind eingeteilt in acht Fahraufgaben, wovon sich einige noch in Teilfahraufgaben untergliedern. Darüber hinaus gibt es fünf Fahrkompetenzbereiche: Verkehrsbeobachtung, Fahrzeugpositionierung, Geschwindigkeitsanpassung, Kommunikation und Fahrzeugbedienung. Für jeden der fünf Fahrkompetenzbereiche ist in dem Katalog das geforderte Verhalten detailliert festgelegt. Da der Fahraufgabenkatalog als Teil der neuen Prüfungsrichtlinie gilt, sind alle darin enthaltenen Fahraufgaben rechtlich verbindlicher Prüfungsinhalt. Das heißt, dass alle Fahrschüler jede im Fahraufgabenkatalog beschriebene Fahraufgabe absolvieren müssen. „Diese Vereinheitlichung führt letztlich zu mehr Objektivität und Transparenz im Prüfungsverfahren“, schlussfolgert Michael Schlüting.

Ganzheitliche Bewertung

Während der Fahrt bewertet und dokumentiert der Prüfer die Bewältigung der gestellten Aufgaben, indem er den Bewerber beobachtet und seine Ergebnisse mittels im Katalog definierter Bewertungskriterien in dem elektronischen Prüfprotokoll dokumentiert. So kann er mit nur wenigen Klicks das entsprechende Verhalten erfassen, indem er das zutreffende Bewertungskriterium auswählt. Am Ende einer jeden Prüfung nimmt sich der Sachverständige Zeit, um die einzelnen Bewertungen zu reflektieren und mit einer gesamtheitlichen Bewertung aller Leistungen zu ergänzen. Darauf aufbauend erfolgt die Fahrkompetenzeinschätzung, denn jeder Bewerber erhält ab sofort eine aussagekräftige Leistungsrückmeldung, welche dem Bewerber in der Fahrschüler-App von TÜV NORD zur Verfügung gestellt wird. Diese Leistungsrückmeldung beinhaltet die Erläuterung der Einschätzung in Hinblick auf jede einzelne Fahraufgabe und jeden Fahrkompetenzbereich. Die Prüferin oder der Prüfer gibt eine Rückmeldung dazu, in welcher Situation die Fahrkompetenz gut war oder wo Nachhol- und Verbesserungsbedarf besteht. Aber auch Hinweise zur Nachschulung bei Nichtbestehen der Prüfung gehören dazu. „Diese ganzheitliche Bewertung und Reflexion ist ein zeitaufwendiger Arbeitsschritt und benötigt mehr Zeit, sodass sich die Prüfungsdauer um 10 Minuten verlängert. Die Dauer der Führerscheinabnahme der Klasse B beträgt somit nicht mehr 45, sondern 55 Minuten, wovon die reine Fahrzeit min. 30 Minuten in Anspruch nimmt. Der Rest der Zeit dient der Sicherheitskontrolle und der Vor- und Nachbereitung“, konkretisiert Schlüting. Und: „Die optimierte praktische Fahrerlaubnisprüfung ist das Ergebnis eines langjährigen Forschungs- und Entwicklungsprozesses und stellt eine positive Veränderung im Fahrerlaubniswesen dar, wovon allen voran die Bewerber profitieren.“

Mit der OPFEP einher geht bei TÜV NORD die Einführung einer speziellen Fahrschüler-App, mit der sich Fahrerlaubnisbewerbende jederzeit mobil über den aktuellen Stand ihrer Führerscheinprüfung informieren können. Sie erhalten Terminerinnerungen, Hinweise zum Ablauf der Prüfung, können die Rechnungen direkt über die App begleichen und vieles mehr. Zusätzlich erhalten sie hier im Anschluss an die Prüfung ihr digitales Prüfprotokoll. Stressfrei und papierlos.

Über die TÜV NORD GROUP
Vor mehr als 150 Jahren gegründet, stehen wir weltweit für Sicherheit und Vertrauen. Als Wissensunternehmen haben wir die digitale Zukunft fest im Blick. Ob Ingenieurinnen, IT-Security-Experten oder Fachleute für die Mobilität der Zukunft: Wir sorgen in mehr als 100 Ländern dafür, dass unsere Kunden in der vernetzten Welt noch erfolgreicher werden. Mehr Infos unter: www.tuev-nord-group.com

 

 


Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

März 19, 2025
Kleidung - Am Ende wo hin damit?

Was Verbraucher bei der Kleiderspende beachten müssen

Nix mehr für die Tonne? Essen -. Mit den ersten warmen Tagen steht für viele Bürger*innen der alljährliche Frühjahrsputz an – auch im Kleiderschrank. Doch seit Inkrafttreten der Getrenntsammlungspflicht für Altkleider zum 1. Januar 2025 sind viele verunsichert: Was darf gespendet werden – und wo?…
März 19, 2025
DALLE_Steampunk-Kunstwerk

Wie Tech-Giganten Nachhaltigkeit und KI verbinden

— Ökologisch und sozial – aber smart KI und Nachhaltigkeit Hand in Hand: Internationale Gruppe von Forschenden beleuchtet, welche Strategien große Tech-Firmen für eine Symbiose von KI und Nachhaltigkeit einsetzen. Von smarter Logistik über ethische Standards bis zu mehr Diversität: Führende…
März 18, 2025
Solar

Mehr Solarenergie vom Dach für die Wärmeversorgung ernten

Mit Solarstrom und solarer Wärme aus PVT-Modulen Wärmepumpen betreiben Solarstrom und Wärme für das Haus erzeugen und das in einer einzigen Anlage: PVT-Module machen es möglich. Die Technologie kombiniert Photovoltaikmodule und solarthermische Kollektoren. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer…
März 17, 2025
Dachkrone 2024

Jetzt noch rasch für den Deutschen Dachpreis 2025 bewerben

Preisverleihung am 16. Mai 2025 in Bielefeld Gütersloh/Bielefeld - Der Deutsche Dachpreis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen im deutschen Handwerk und wird in diesem Jahr bereits zum vierten Mal vergeben. Die Preisverleihung findet am 16. Mai 2025 in der bekannten Location Lokschuppen in…

Neuestes

Natur blüht immer mehr auf

Der Frühling zieht ins Land
Grünlandtemperatur hat wichtige Marke erreicht Langsam kommt Farbe ins Spiel: Vielerorts sprießen violette Krokusse und gelbe Narzissen aus dem Boden und auch die Forsythie lässt bereits…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!