Volunteers Paderborner Osterlauf
Mär 13, 2025

Ohne Volunteers kein…

Starke Unterstützung gesucht für den ältesten Stadtlauf Deutschlands! Paola & unser…
Leon Löwentraut
Mär 07, 2025

Leon Löwentraut –…

Leon Löwentraut (Jahrgang 1998) hat mit seinem markanten und ausdrucksstarken Stil…
Mär 05, 2025

Führungsangebot auf…

Gesten erzählen von Arbeit und Wandel Geschichte wird lebendig: In Deutscher…
Mär 07, 2025

Starkes Zeichen gegen…

Am Freitag sind 350 Kolleginnen und Kollegen der DB Fahrzeuginstandhaltung (FZI) dem…
Feb 13, 2025

Die Gefahren des Winters

Die TÜV NORD Station Paderborn warnt vor winterlichen Risiken Egal ob Verbrenner oder…
Feb 25, 2025

Die Rennserie für den…

- R5K-Tour Deutschland sucht wieder den schnellen Laufnachwuchs: Nach den großen Erfolgen…
30 Jahre Hungertuchwallfahrt des Erzbistums Paderborn
Die Hungertuchwallfahrt des Erzbistums Paderborn fand in diesem Jahr zum dreißigsten Mal statt. In diesen dreißig Jahren legten die Pilgerinnen und Pilger 3.000 Kilometer zurück ©Ralph Allgaier / Misereor
  • 12. März 2025

30 Jahre Hungertuchwallfahrt des Erzbistums Paderborn

Von Ralph Allgaier | Presse-Team des Erzbistums Paderborn | Erzbischöfliches Generalvikariat

Jubiläum: 3.000 Kilometer und 30 Jahre

Botschafterinnen und Botschafter der Hoffnung

An einem steilen Aufstieg im Bereich der Ruhrhöhen oberhalb des Baldeney-Sees war es in der vergangenen Woche soweit: Die gut 40 Hungertuchwallfahrerinnen und -wallfahrer aus dem Erzbistum Paderborn hatten soeben die Marke von 3.000 zurückgelegten Kilometern geschafft, seit diese ungewöhnliche Pilgertour vor 30 Jahren begründet wurde. Initiatoren der Hungerwallfahrt des Erzbistums Paderborn waren vor 30 Jahren Regionalreferent Hermann-Josef Günther von der damaligen Seelsorgeregion Siegerland-Südsauerland sowie Regionalreferent Jochen Voss von der damaligen Seelsorgeregion Ruhr-Mark. Bei der Jubiläumsfeier in Schwerte zitiert Initiator Jochen Voss keinen Geringeren als den Philosophen Friedrich Nietzsche, wenn es darum geht, die Motivation zu den jährlichen, durchaus kraftraubenden und anspruchsvollen Hungertuchwallfahrten zu erklären: „Sitzfleisch ist eine Sünde wider den Heiligen Geist.“

Augenzwinkernd macht Jochen Voss damit deutlich, dass Wallfahren mit dem jeweils aktuellen Hungertuch von Misereor nicht nur bedeutet, mit all den Menschen, denen man unterwegs begegnet, über das großformatig als Transparent präsentierte Kunstwerk und natürlich dann auch die vielfältige Arbeit von Misereor ins Gespräch zu kommen. Sondern auch das Wohltuende von Bewegung zu erleben und dabei „die Nähe Gottes zu spüren“.

Wallfahren mit dem Misereor-Hungertuch

Zum Programm nicht nur der Pilgergruppe aus dem Erzbistum Paderborn, sondern auch der Teilnehmenden an der parallel laufenden bundesweiten Hungertuchwallfahrt, bei der 39 Menschen in diesem Jahr das Hungertuch von Ludwigshafen nach Essen zum Start der aktuellen Fastenaktion getragen haben, gehört stets die aktive Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, ganz besonders aber drängenden Fragen und Problemen der Gegenwart. Diskutierend, betend und singend legt man auf dem Pilgerweg immer wieder Pausen zur Reflexion ein, gibt sich gegenseitig Impulse etwa zu nachhaltiger Alltagsgestaltung, über Wege zu Frieden und mehr Gerechtigkeit. Zudem nehmen sich die Teilnehmenden Zeit, das Ganze in Ruhe zu durchdenken. Deshalb werden einzelne Passagen der Wanderungen schweigend zurückgelegt.

Wer mit dem Misereor-Hungertuch durch Landschaften, Städte und Dörfer geht, erregt Aufsehen, manchmal auch kontroverse Debatten. Auf diese Weise werden die Wallfahrerinnen und Wallfahrer zu ganz besonderen Botschafterinnen und Botschaftern für die Sache von Misereor, für die Stärkung eines globalen Bewusstseins und Solidarität mit jedem Menschen, überall auf dieser Welt. Und mögen auch weniger Gläubige in die Kirchen und Gemeinden kommen, bleiben die Hungertuchwallfahrten ein wichtiger Bezugspunkt. Die Gruppe im Erzbistum Paderborn führt alljährlich sogar eine Warteliste für Interessentinnen und Interessenten, und auch bei der bundesweit organisierten Hungertuchwallfahrt gab es zuletzt wieder einen Zuwachs an Teilnehmenden.

Unverdrossen sind sie unterwegs, Menschen wie Matthias Hay, der von den seit 1986 stattfindenden deutschlandweiten Wallfahrten nur eine einzige verpasst hat. Die Gruppe blickt denn auch schon freudig auf das nächste Jahr, in dem die bundesweite Pilgerreise ihr 40-jähriges Jubiläum feiern wird. Mit einem Misereor-Hungertuch, das es dann 50 Jahre geben wird – alle zwei Jahre ein neues. Die Paderborner Gruppe schaut auf drei Jahrzehnte intensiver Wander- und Pilger-Aktivitäten und hat dabei große Teile Deutschlands zu Fuß kennengelernt. Mit einem fröhlichen Festakt in Schwerte wurde das Jubiläum gefeiert. Dabei war spürbar: Man hat noch viel vor. Man genießt einen wunderbaren Zusammenhalt. Ganz im Sinne von Misereor.

Botschafter der Hoffnung

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz nennt die Hungertuchwallfahrer aus dem Erzbistum Paderborn „Botschafterinnen und Botschafter der Hoffnung“. „Als Volk Gottes unterwegs in der Fastenzeit sind die Pilgerinnen und Pilger in meinen Augen großartige Zeuginnen und Zeugen für Solidarität und Menschenwürde in schwierigen Zeiten in unserem Land, in Kirche und Gesellschaft und weltweit“, schreibt der Paderborner Erzbischof in seinem Grußwort, das bei der Jubiläumsveranstaltung vorgelesen wurde. „Meine Segenswünsche begleiten Sie, alle Pilgerinnen und Pilger, aber auch Ihre Angehörigen, Freundinnen und Freunde und alle Weggefährtinnen und -gefährten der jährlichen Hungertuchwallfahrt! Bleiben Sie alle behütet und in der Freude!“, unterstreicht Erzbischof Dr. Bentz „in froher Verbundenheit“.

Die Leiterin der Abteilung „Glaube im Dialog“ im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn überbrachte die Grüße von Weihbischof Matthias König sowie vom Team Weltkirche unter der Leitung von Susanne Föller. Dr. Cordula Heupts nannte die Pilgerinnen und Pilger der Hungertuchwallfahrt im Erzbistum Paderborn „Hoffnungszeichen“: „Sie fördern Gemeinschaft und zeigen, wie Solidarität und Spiritualität Hand in Hand gehen können.“. Durch die Hungertuchwallfahrt werde die weltweite Verbundenheit mit Christinnen und Christen sowie globale Gerechtigkeit gefördert. Der ganzheitliche Ansatz der Hungertuchwallfahrt könne dazu ermutigen, Spiritualität und solidarisches Miteinander enger zusammen zu denken.

Annette Ptassek dankte als Geschäftsführerin des Hilfswerks Misereor den Hungertuchwallfahrern aus dem Erzbistum Paderborn für deren Glaubenszeugnis. Der Chor Canterino Schwerte gestaltete den Abend zum 30-jährigen Jubiläum der Hungertuchwallfahrt des Erzbistums Paderborn im Haus Villigst in Schwerte musikalisch.




Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

März 19, 2025
Kleidung - Am Ende wo hin damit?

Was Verbraucher bei der Kleiderspende beachten müssen

Nix mehr für die Tonne? Essen -. Mit den ersten warmen Tagen steht für viele Bürger*innen der alljährliche Frühjahrsputz an – auch im Kleiderschrank. Doch seit Inkrafttreten der Getrenntsammlungspflicht für Altkleider zum 1. Januar 2025 sind viele verunsichert: Was darf gespendet werden – und wo?…
März 19, 2025
DALLE_Steampunk-Kunstwerk

Wie Tech-Giganten Nachhaltigkeit und KI verbinden

— Ökologisch und sozial – aber smart KI und Nachhaltigkeit Hand in Hand: Internationale Gruppe von Forschenden beleuchtet, welche Strategien große Tech-Firmen für eine Symbiose von KI und Nachhaltigkeit einsetzen. Von smarter Logistik über ethische Standards bis zu mehr Diversität: Führende…
März 18, 2025
Solar

Mehr Solarenergie vom Dach für die Wärmeversorgung ernten

Mit Solarstrom und solarer Wärme aus PVT-Modulen Wärmepumpen betreiben Solarstrom und Wärme für das Haus erzeugen und das in einer einzigen Anlage: PVT-Module machen es möglich. Die Technologie kombiniert Photovoltaikmodule und solarthermische Kollektoren. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer…
März 17, 2025
Dachkrone 2024

Jetzt noch rasch für den Deutschen Dachpreis 2025 bewerben

Preisverleihung am 16. Mai 2025 in Bielefeld Gütersloh/Bielefeld - Der Deutsche Dachpreis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen im deutschen Handwerk und wird in diesem Jahr bereits zum vierten Mal vergeben. Die Preisverleihung findet am 16. Mai 2025 in der bekannten Location Lokschuppen in…

Neuestes

Natur blüht immer mehr auf

Der Frühling zieht ins Land
Grünlandtemperatur hat wichtige Marke erreicht Langsam kommt Farbe ins Spiel: Vielerorts sprießen violette Krokusse und gelbe Narzissen aus dem Boden und auch die Forsythie lässt bereits…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!