Paderborn - Karnevalsumzüge in Nordrhein-Westfalen stehen in dieser Saison vor neuen Sicherheitsauflagen: Erstmals benötigen die Festwagen neben dem Brauchtumsgutachten auch eine offizielle Betriebserlaubnis – eine Herausforderung für die örtlichen Prüfstellen.
Die TÜV NORD Station Paderborn hat sich auf diese Aufgabe eingestellt und mit ihrem Team dafür gesorgt, dass alle Karnevalswagen rechtzeitig sicher und einsatzbereit für die bunten Straßen-Umzüge sind.
Die aktualisierten Vorgaben betreffen alle Fahrzeuge, die an Karnevalsumzügen teilnehmen möchten. Dabei ergeben sich drei Szenarien: 1. Fahrzeuge ohne Brauchtumsgutachten und ohne Betriebserlaubnis müssen beide Prüfungen absolvieren.
2. Fahrzeuge mit gültigem Brauchtumsgutachten, aber ohne Betriebserlaubnis, müssen zur Ausstellung der Betriebserlaubnis ebenfalls vorgestellt werden. 3. Fahrzeuge, die bereits über beide Dokumente verfügen, sind von einer erneuten Vorstellung ausgenommen.
Die Folge: Ein erhöhter Prüfaufwand – besonders in den Karnevalshochburgen. Rund 1.900 Vereine im Land mussten vor den diesjährigen Umzügen ihre Wagen vorführen. Um sicherzustellen, dass alle Fahrzeuge rechtzeitig kontrolliert und zugelassen wurden, haben die Mitarbeitenden von TÜV NORD in den letzten Wochen Extra-Schichten eingelegt.
„Der Ansturm war nur mit Sonderschichten und Wochenendarbeit zu bewältigen. Aber unser Team hat alle Narrenschiffe gründlich kontrolliert“, sagt Michael Schlüting, Leiter der TÜV NORD Station Paderborn. „Dank dieser Kraftanstrengung steht einem ausgelassenen, aber sicheren Karneval nichts mehr im Wege.“ Bei der technischen Prüfung standen vor allem folgende Aspekte im Fokus:
Erst nach erfolgreicher Prüfung wird die Betriebserlaubnis erteilt. „Wir wissen, wie wichtig die Karnevalstradition für die Menschen in der Region ist. Deshalb setzen wir alles daran, dass die Feiernden unbesorgt den Rosenmontag und die fünfte Jahreszeit genießen können“, betont der TÜV-Experte. „Durch unsere enge Zusammenarbeit mit den Vereinen und Veranstaltern konnten wir viele Fragen im Vorfeld klären und den Ablauf effizient gestalten.“
TÜV NORD als Partner für den sicheren Karneval
Mit jahrelanger Erfahrung und umfassender Fachkompetenz sorgt TÜV NORD für höchste Sicherheitsstandards. „Unsere Prüferinnen und Prüfer stehen den Närinnen und Narren nicht nur mit technischem Sachverstand zur Seite, sondern auch mit praktischen Tipps zur optimalen Vorbereitung auf die Prüfung“, erklärt Michael Schlüting. Weitere Informationen zu den Anforderungen und zur Prüfung von Brauchtumsfahrzeugen sind unter Karnevalswagen - Auto, Motorrad, Caravan | TÜV NORD abrufbar.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment