Bildschirm und Smartphone
Dez 18, 2024

Wie Technologie und…

GoDaddy-Umfrage Köln — während Kleinunternehmen zunehmend auf digitale Anforderungen…
Ceyoniq_n9
Dez 30, 2024

Anbindung gesichert: SAP…

Bielefeld, 30. Dezember 2024 – Die SAP SE hat die Zertifizierung von nscale verlängert.…
E-Bike auf Brücke
Dez 16, 2024

Neujahrsvorsätze 2024:…

Das neue Jahr steht vor der Tür – eine Zeit, in der viele Menschen darüber nachdenken,…
Dez 19, 2024

Detektivarbeit: Kloster…

DBU fördert – Einst Filmkulisse für „Name der Rose“ Osnabrück/Eltville. Der italienische…
Dez 30, 2024

Hoffnung konkret leben

Heiliges Jahr im Erzbistum Paderborn eröffnet: Zahlreiche Gläubige feiern…
Dez 27, 2024

Sechs Gründe für…

Was bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Promille? Nach Weihnachtsfeiern…
Jan 10, 2025

Erzbistum Paderborn…

Berufsinformationstage des Erzbistums Paderborn vom 20. bis 24. Januar 2025 /…
Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz ruft zu Hoffnung und Vertrauen auf
„Aus der Erfahrung der Vergangenheit – Gott ist treu – können wir Hoffnung, Kraft und Vertrauen für die vor uns liegenden Aufgaben schöpfen“, unterstrich Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz am Silvesterabend im Hohen Dom zu Paderborn in der Jahresabschlussmesse 2024 ©Erzbistum Paderborn / Besim Mazhiqi
  • 01. Januar 2025

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz ruft zu Hoffnung und Vertrauen auf

Von Presse-Team des Erzbistums Paderborn | Erzbischöfliches Generalvikariat

 „Gottes Zeit in meinen Händen“

Paderborner Erzbischof feiert Jahresabschlussgottesdienst 2024 und spendet Eucharistischen Segen für das neue Jahr 2025

Paderborn (pdp). Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz rief am Silvesterabend, 31. Dezember 2024, in der Jahresabschlussmesse 2024 im Hohen Dom zu Paderborn zu einem geistlichen Umgang mit der Zeit auf. In seiner Predigt bekräftigte der Paderborner Erzbischof, dass aus der Erfahrung, wie Gott sein Volk in der Vergangenheit begleitet und durch Krisen hindurchgeführt habe, Vertrauen und Hoffnung auf Zukunft hin geschöpft werden könne. „Aus der Erfahrung der Vergangenheit – Gott ist treu – können wir Hoffnung, Kraft und Vertrauen für die vor uns liegenden Aufgaben schöpfen.“ Erzbischof Dr. Bentz ermutigte dazu, das Gewesene nicht als erledigt abzuhaken, vielmehr sich des Vergangenen zu erinnern, um daraus die geistliche Kraft – das Vertrauen, den Mut, die Hoffnung – zu schöpfen, in die Zukunft zu gehen. Zugleich betonte der Paderborner Erzbischof die Bedeutung und „Kostbarkeit“ des Augenblicks, der Gegenwart, des „Jetzt“. Zahlreiche Gläubige feierten in der Bischofskirche des Erzbistums Paderborn das Pontifikalamt zum Jahresabschluss 2024. Am Ende spendete Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz nach einer Zeit der Anbetung den Gläubigen den Eucharistischen Segen für das neue Jahr 2025. Der Gottesdienst wurde im Livestream aus der Kathedralkirche der Erzdiözese übertragen.

Durch die gleichmäßig und linear ablaufende Zeit werde auch die eigene Endlichkeit erkennbar, entfaltete Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz in seiner Predigt. Wer allein diese „verrinnende Zeit“ sehe, müsse diese endliche Zeit mit allem möglichen füllen, um möglichst viel auszuschöpfen, müsse die Zeit vollstopfen, um möglichst viel zu erleben. Für den Glaubenden sei die ablaufende Zeit allerdings nicht vorüber und vorbei, nicht Vergänglichkeit, Geschichte und Vergangenheit: „Als gläubige Menschen können wir mit dem Psalmbeter sagen ‚Meine Zeit steht in deinen Händen‘. Der Psalmbeter vertraut darauf, dass die Zeit, die ihm gegeben ist, ihm entspricht und getragen ist von dem, der sie schenkt“, erinnerte Erzbischof Dr. Bentz. Der Mensch sei nicht „Herr über die Zeit“, vielmehr sei Zeit, insbesondere persönliche Lebenszeit, Gabe und Geschenk Gottes: Gott schenke die Zeit, er gewähre jedem Menschen seine eigene Zeit, lege sie jedem Menschen in dessen Hand, so dass das biblische Wort „meine Zeit in deinen Händen“ umgewandelt werden könne in „Gottes Zeit in meinen Händen“.

„Fülle der Zeit“ – Vollendung

„Der gläubige Umgang mit der Zeit sagt uns: unsere zerrinnende Zeit ist gerettet durch die ‚Fülle der Zeit‘“, führte Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz weiter aus. Deswegen laufe für einen gläubigen Menschen seine persönliche, ihm von Gott geschenkte Lebenszeit, nicht ab, sondern sie „erfülle“ sich von Tag zu Tag mehr bis hin zur Vollendung. Dies eröffne dem glaubenden Menschen einerseits ein Gespür für die Kostbarkeit der geschenkten Zeit, ermögliche andererseits auch Gelassenheit, denn die Zeit müsse nicht maximiert und optimiert werden, um Erfüllung zu finden.

Dankbarkeit

„Der Glaubende darf vertrauen, dass die befristete Zeit etwas ist, das mir entsprechend gegeben wurde“, analysierte der Paderborner Erzbischof. Die aus diesem Vertrauen hervorgehende Grundhaltung sei „Dankbarkeit“ für die geschenkte Zeit. Es gehe um einen Perspektivenwechsel, nicht auf das zu schauen, was fehlt oder fehlen könnte, sondern Dankbarkeit einzuüben für das, was geschenkt ist.

„Leben in der Gegenwart“

Zum Abschluss seiner Predigt betonte Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz die aus dem geistlichen Umgang mit der Zeit erkennbare „Kostbarkeit des jetzigen Augenblicks“. „Die Vergangenheit habe ich nicht mehr. Die Zukunft habe ich noch nicht. Einzig leben kann ich im Augenblick des ‚Jetzt‘“, erklärte Erzbischof Dr. Bentz. Das „Leben in der Gegenwart“ sei die größte geistliche Herausforderung: „Wie oft ertappen wir uns dabei, dass wir uns in die Vergangenheit flüchten, oder irgendeine Zukunft uns erträumen. Wie schwer ist es, in der Gegenwart zu leben.“ Weder nostalgische Romantik noch der Hang zu Utopien habe den Menschen vorangebracht. „Die einzige Zeit, die uns gehört, ist das ‚Jetzt‘. Es braucht Entschlossenheit für die Gegenwart, es braucht Mut zur Gegenwart.“ „Seien wir offen für das, was Gott uns überraschend in der Gegenwart, im Jetzt, schenkt. Halten wir uns bei allem, was wir planen und tun, offen und bereit für das überraschend Neue, das nicht wir machen, sondern das uns ermöglicht wird von Gott her.“

Persönliche Dankbarkeit

„Voller Dankbarkeit schaue ich persönlich auf ein besonderes Jahr zurück“, sagte Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz zu Beginn des Gottesdienstes. Für ihn sei zu spüren, dass sich etwas ansammle und fülle, so Erzbischof Dr. Bentz, der dem 10. März 2024 in sein Amt als 67. Bischof und fünfter Erzbischof von Paderborn eingeführt wurde.

Eucharistischer Segen – Gebet des Paderborner Erzbischofs

Den Gläubigen spendete Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz den traditionellen Eucharistischen Segen für das neue Jahr 2025 zum Abschluss des feierlichen Gottesdienstes nach einer Zeit der Anbetung. Der Paderborner Erzbischof betete vor dem in einer Monstranz ausgesetzten Allerheiligsten: „Herr Jesus Christus, du gehst jeden Weg mit deinem Volk. Um dein Wort zu erfüllen, dass du alle Tage bei uns sein wirst bis zum Ende der Welt, hast du deinen Heiligen Geist gesandt. Dieser Geist wohnt in unseren Herzen und fügt uns zum Leib deiner Kirche zusammen. Wir danken dir für deine heilige Gegenwart, die uns in aller Not und Bedrängnis Hoffnung und Stärke schenkt. Wir danken dir für deine heilige Kirche, in der wir den Glauben empfangen haben und deine Gegenwart verkosten. Wir danken dir für die Kirche von Paderborn. Seit über 1200 Jahren schon hält sie dein Evangelium hier lebendig und ist ein Sauerteig, der unsere Welt umgestalten will hin zum Reich Gottes. Am Ende dieses Jahres bitten wir dich: Lass uns auch im kommenden Jahr deine Nähe spüren. Hilf uns, die Zeichen der Zeit zu erkennen und lass uns in allem deinen Willen suchen. Stärke in allen Christen die Bereitschaft, zu dir umzukehren und dir in ihrem Herzen eine Wohnung zu bereiten. Sende der ganzen Kirche die Fülle des Heiligen Geistes und mache sie zum Sakrament der Einheit unter den Menschen. Als ‚Pilger der Hoffnung‘ machen wir uns im Erzbistum Paderborn in diesem Heiligen Jahr 2025 auf den Weg.“

Gestaltung und Mitwirkende

Weihbischof Josef Holtkotte, Generalvikar Thomas Dornseifer und Domdechant Apostolischer Protonotar Alfons Hardt konzelebrierten im festlichen Gottesdienst. Sängerinnen und Sänger der drei Chöre am Paderborner Dom – Domkantorei, Domchor, Mädchenkantorei – unter der Leitung von Domkantor Patrick Cellnik sowie Domorganist Tobias Aehlig an der Orgel gestalteten den Gottesdienst musikalisch.


Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Neuestes

Januar 14, 2025
Auf Schimmel achten

Wofür Vermieter einen Mieterwechsel nutzen sollten

So bleibt die Immobilie fit für die Zukunft und verspricht optimale Mieteinnahmen Vorausschauende Eigentümer profitieren langfristig von ihrer Immobilie. Eine attraktive Wohnung in gutem Zustand ist begehrt und rechtfertigt angemessene Mieteinnahmen. Welche Maßnahmen können helfen, große Schäden zu…
Januar 13, 2025
Trockene Kälte begünstigt statische Aufladung. Im Winter haben wir öfter die Haare zu Berge stehen

Kleiner Stromschlag bei tiefen Temperaturen

Knisterwetter Wenn es plötzlich funkt oder einem die Haare zu Berge stehen, muss das nicht immer mit starken Gefühlen zu tun haben: Jeder kennt den kribbelnden Stromschlag, der meist im Winter auftritt, wenn wir metallische Gegenstände oder andere Menschen berühren. Doch wie kommt es eigentlich…
Januar 10, 2025
Freuen sich auf ein großes Interesse

Erzbistum Paderborn informiert über Berufe der Kirche

Berufsinformationstage des Erzbistums Paderborn vom 20. bis 24. Januar 2025 / Nächstenliebe deinen Beruf! Aber wie? Paderborn (pdp). Das Erzbistum Paderborn lädt von 20. bis 24. Januar 2025 unter dem Leitwort „Dich schickt der Himmel“ zu seinen fünften Berufsinformationstagen ein. Interessierte…
Januar 09, 2025
Schneeflocke

Heil durch den Ski-Winter

Regensburg (medizin.report) - Zuerst die gute Nachricht: Die Häufigkeit der Unfälle im alpinen Skisport ist in den vergangenen 30 Jahren um rund die Hälfte zurückgegangen. Dennoch sind immer noch knapp 50.000 Skiunfälle mit Klinikaufenthalt als Folge auf den alpinen Pisten zu verzeichnen. Dies geht…

Neuestes

Hoffnung konkret leben

Heiliges Jahr im Erzbistum Paderborn eröffnet: Zahlreiche Gläubige feiern Stationsgottesdienst in Gaukirche und Dom und treffen anschließend in einer „Erzählgemeinschaft der Hoffnung“…

Sechs Gründe für alkoholfreien Januar

images/2024/12/Alkohol_ablehnen_Debeka_AobeStock_DNApp_k.jpg#joomlaImage://local-images/2024/12/Alkohol_ablehnen_Debeka_AobeStock_DNApp_k.jpg?width=1000&height=333
Was bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Promille? Nach Weihnachtsfeiern und Silvesterparty wird der promillefreie Januar – in Großbritannien als „Dry January“ bekannt –…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!