Bildschirm und Smartphone
Dez 18, 2024

Wie Technologie und…

GoDaddy-Umfrage Köln — während Kleinunternehmen zunehmend auf digitale Anforderungen…
Ceyoniq_n9
Dez 30, 2024

Anbindung gesichert: SAP…

Bielefeld, 30. Dezember 2024 – Die SAP SE hat die Zertifizierung von nscale verlängert.…
E-Bike auf Brücke
Dez 16, 2024

Neujahrsvorsätze 2024:…

Das neue Jahr steht vor der Tür – eine Zeit, in der viele Menschen darüber nachdenken,…
Dez 19, 2024

Detektivarbeit: Kloster…

DBU fördert – Einst Filmkulisse für „Name der Rose“ Osnabrück/Eltville. Der italienische…
Dez 30, 2024

Hoffnung konkret leben

Heiliges Jahr im Erzbistum Paderborn eröffnet: Zahlreiche Gläubige feiern…
Dez 27, 2024

Sechs Gründe für…

Was bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Promille? Nach Weihnachtsfeiern…
Wirksame Hilfe für Menschen in der Weltkirche
Übergabe der Spenden aus dem Missionsgarten für vier weltkirchliche Projekte (v.l.): Gregor Segin, Kerstin Brüggenolte und Ingrid Janisch vom Institut St. Bonifatius, Susanne Föller vom Team Weltkirche und Generalvikar Monsignore Dr. Michael Bredeck ©Erzbistum Paderborn
  • 27. November 2024

Wirksame Hilfe für Menschen in der Weltkirche

Von Presse-Team des Erzbistums Paderborn | Erzbischöfliches Generalvikariat

Libori-Missionsgarten: Erzbistum Paderborn unterstützt mit 60.000 Euro Projekte in Mali, im Kongo, im Libanon und in Mittel- und Osteuropa

Paderborn (pdp). Feiern und damit etwas Gutes tun – das galt im Missionsgarten des Erzbistums Paderborn am Konrad-Martin-Haus auch wieder in der Libori-Woche 2024: 60.000 Euro konnten als Fördersumme für weltkirchliche Projekte aus dem Erlös des Missionsgartens und des dazugehörigen Basars entnommen werden. Damit unterstützt der Trägerverein Mission im Erzbistum Paderborn e. V. vier Initiativen in Mali, im Kongo, im Libanon und in Mittel- und Osteuropa – vom interreligiösen Dialog bis zur Nothilfe für geflüchtete Familien. Die Spendenschecks wurden am Samstag, 23. November, bei einer Dankesfeier für die Helferinnen und Helfer des Missionsgartens symbolisch übergeben. Für das Projekt im Kongo konnte Ingrid Janisch vom Säkularinstitut St. Bonifatius einen Scheck über 20.000 Euro persönlich in Empfang nehmen.

Der Missionsgarten am Konrad-Martin-Haus ist zu Libori einer der beliebtesten Treffpunkte in Paderborn: Hier warten herzhafte Stullen, Waffeln, kühle Getränke, faire Produkte auf dem Missionsbasar und jede Menge fröhliche Begegnung. Die Erlöse aus Garten und Basar kommen sozialen Projekten auf der ganzen Welt zugute. In diesem Jahr werden vier Initiativen unterstützt: der interreligiöse Dialog in Mali, die jugendsozialen Projektwochen der Stiftung socioMovens in Mittel- und Osteuropa, Nothilfe für geflüchtete Familien im Kongo und die Schulbildung für Kinder im Libanon.

Bei einer Dankesfeier für die Helferinnen und Helfer des Missionsgartens überreichten Generalvikar Monsignore Dr. Michael Bredeck als ehemaliger Vorsitzender des Vereins Mission im Erzbistum Paderborn e. V. und Gregor Segin als stellvertretender Vereinsvorsitzender vier symbolische Schecks für die diesjährigen Förderprojekte. Ingrid Janisch vom Säkularinstitut St. Bonifatius konnte den Scheck für das Projekt im Kongo persönlich in Empfang nehmen. Vor der Scheckübergabe stellte sie den Helferinnen und Helfern die Arbeit im Projekt in einer beeindruckenden Präsentation konkret vor.

„Viele Menschen haben durch ihr Feiern im Missionsgarten mitgeholfen, anderen Menschen in der Weltkirche neue Perspektiven zu geben“, betonte Generalvikar Dr. Michael Bredeck bei der Scheckübergabe. „Ich bin dankbar, dass wir auch in diesem Jahr ein breites Spektrum an Projekten fördern können, die das Leben von Menschen besser machen. Danke an alle, die sich ehrenamtlich im Missionsgarten engagiert haben – das ist eine ganz große Vielfalt aus unserem Erzbistum, auf die ich sehr stolz bin.“ Dem Einsatz der Ehrenamtlichen sei „erneut ein großartiges Spendenergebnis zu verdanken“, ergänzte Gregor Segin mit Blick auf die Gesamtsumme von 60.000 Euro. „Damit setzen wir uns an der Seite der Projektpartnerinnen und -partner vor Ort auf vielfältige Weise für Menschen in der Weltkirche ein.“ Darüber hinaus steht aufgrund des außerordentlich guten Ergebnisses zusätzlich auch noch ein Betrag in Höhe von 15.000 Euro für weitere Förderprojekte im Sinne des Zwecks der Vereinssatzung zur Verfügung. Die finale Auswahl eines weiteren Projekts soll jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

Susanne Föller, Leiterin des Teams Weltkirche im Erzbistum Paderborn, richtete Dankesworte an die Kooperationspartnerinnen und -partner der Erzdiözese: „Der Einsatz unserer Partnerinnen und Partner in vielen Ländern der Erde ist angesichts sich verschärfender Krisen nicht immer ungefährlich. Umso dankbarer sind wir allen, die sich vor Ort dafür einsetzen, dass Menschen Hilfe zur Selbsthilfe erhalten, auch mit Mitteln aus dem Erzbistum Paderborn.“

Interreligiöser Dialog, Projektwochen, Nothilfe und Schulbildung

Aus der Gesamtsumme der Erlöse des Missionsgartens werden vier Projekte mit 20.000 Euro beziehungsweise 10.000 Euro gefördert:

Das 2001 von der Erzdiözese Bamako in Mali und der Gesellschaft der Afrikamissionare (Weiße Väter) gegründete Zentrum „Glaube und Begegnung“ (CFR) fördert den interreligiösen Dialog zwischen Christen und anderen Religionen für ein friedliches Zusammenleben. Pater Hajo Lohre aus Hövelhof steht dafür, wie wichtig dieser Dialog in Mali ist: Er leitete das CFR, bis er im November 2022 durch Islamisten entführt wurde – nach einem Jahr kam er wieder frei. Um Vorurteile abzubauen, organisiert das CFR im Rundfunk übertragene Podien, bei denen muslimische und christliche Referierende in Austausch treten. Die Patres der CFR engagieren sich mit Vorträgen in Pfarreien oder Gruppierungen Malis sowie in ganz Westafrika.

Die kirchlich anerkannte Stiftung socioMovens mit Sitz in Dortmund organisiert unter dem Motto „Giving Europe a Soul“ mit weltkirchlichen Partnern sozial-ethische Jugendarbeit in Mittel- und Osteuropa: Seit 2014 gibt es dort internationale Projektwochen für Jugendliche. In Auseinandersetzung mit den sozialen Problemen des eigenen Lebensumfelds treten die Jugendlichen mit Menschen am Rand der Gesellschaft in Austausch und setzen sich dadurch für ein Leben in Würde für alle ein. Die Projektwochen sorgen als intensive Gemeinschaftserfahrung dafür, dass die Jugendlichen miteinander verbunden bleiben – mit wertorientiertem Engagement für eine lebendige Kirche und Zivilgesellschaft. Die Stiftung socioMovens möchte bestehende Partnerschaften vertiefen und neue Projektstandorte aufbauen.

Seit fast 30 Jahren durchleiden die Menschen in der Region Nord-Kivu im Kongo unter anderem anhaltende Rebellenkonflikte. Im November 2022 brach ein Konflikt zwischen dem kongolesischen Militär und den M-23-Rebellen aus, die mit Unterstützung angrenzender Nachbarstaaten erneut in die Region eingefallen sind. Der kongolesische Präsident will mit militärischer Unterstützung der Nachbarländer diesen Konflikt dauerhaft beenden. Seit Herbst 2023 toben verlustreiche Kämpfe. Viele Menschen sind in die Großstadt Goma geflohen, wo immer mehr und immer größere Flüchtlingslager entstehen. Das missionsbenediktinische Säkularinstitut St. Bonifatius unterstützt die geflüchteten Menschen mit Lebensmitteln, medizinischer Versorgung und hilft bei der Bewältigung von Traumata.

Die Menschen im Libanon erleben seit 2015 Armut, den Zusammenbruch öffentlicher Dienste und wachsende Spannungen, die durch die Auseinandersetzungen im Grenzgebiet zu Israel weiter zu eskalieren drohen. Darunter leiden vor allem Familien, die das Land nicht verlassen können, und Familien, die wegen des Krieges in Syrien in den Libanon geflüchtet sind. Wegen der horrenden Inflation haben diese Familien kaum Geld für Nahrungsmittel und die Schulbildung ihrer Kinder. Schwester Donatella Gareffa aus dem Libanon war im Herbst 2023 als missio-Gast im Erzbistum Paderborn. Ihre Gemeinschaft, die Schwestern der Nächstenliebe, unterhält in Ghebaleh eine Grundschule und ein Beratungszentrum. Trotz fehlender staatlicher Unterstützung halten die Schwestern die Schule offen, bieten Verpflegung und schaffen einen sicheren Ort, damit Kinder spielen und lernen können.






Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Neuestes

Januar 14, 2025
Auf Schimmel achten

Wofür Vermieter einen Mieterwechsel nutzen sollten

So bleibt die Immobilie fit für die Zukunft und verspricht optimale Mieteinnahmen Vorausschauende Eigentümer profitieren langfristig von ihrer Immobilie. Eine attraktive Wohnung in gutem Zustand ist begehrt und rechtfertigt angemessene Mieteinnahmen. Welche Maßnahmen können helfen, große Schäden zu…
Januar 13, 2025
Trockene Kälte begünstigt statische Aufladung. Im Winter haben wir öfter die Haare zu Berge stehen

Kleiner Stromschlag bei tiefen Temperaturen

Knisterwetter Wenn es plötzlich funkt oder einem die Haare zu Berge stehen, muss das nicht immer mit starken Gefühlen zu tun haben: Jeder kennt den kribbelnden Stromschlag, der meist im Winter auftritt, wenn wir metallische Gegenstände oder andere Menschen berühren. Doch wie kommt es eigentlich…
Januar 10, 2025
Freuen sich auf ein großes Interesse

Erzbistum Paderborn informiert über Berufe der Kirche

Berufsinformationstage des Erzbistums Paderborn vom 20. bis 24. Januar 2025 / Nächstenliebe deinen Beruf! Aber wie? Paderborn (pdp). Das Erzbistum Paderborn lädt von 20. bis 24. Januar 2025 unter dem Leitwort „Dich schickt der Himmel“ zu seinen fünften Berufsinformationstagen ein. Interessierte…
Januar 09, 2025
Schneeflocke

Heil durch den Ski-Winter

Regensburg (medizin.report) - Zuerst die gute Nachricht: Die Häufigkeit der Unfälle im alpinen Skisport ist in den vergangenen 30 Jahren um rund die Hälfte zurückgegangen. Dennoch sind immer noch knapp 50.000 Skiunfälle mit Klinikaufenthalt als Folge auf den alpinen Pisten zu verzeichnen. Dies geht…

Neuestes

Hoffnung konkret leben

Heiliges Jahr im Erzbistum Paderborn eröffnet: Zahlreiche Gläubige feiern Stationsgottesdienst in Gaukirche und Dom und treffen anschließend in einer „Erzählgemeinschaft der Hoffnung“…

Sechs Gründe für alkoholfreien Januar

images/2024/12/Alkohol_ablehnen_Debeka_AobeStock_DNApp_k.jpg#joomlaImage://local-images/2024/12/Alkohol_ablehnen_Debeka_AobeStock_DNApp_k.jpg?width=1000&height=333
Was bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Promille? Nach Weihnachtsfeiern und Silvesterparty wird der promillefreie Januar – in Großbritannien als „Dry January“ bekannt –…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!