Wasserstoff-Pionier Christian Machens
Okt 31, 2023

ZUKUNFTSTECHNOLOGIE…

Erster Tag des Wasserstoffs auf Gut Gnadental war ein voller Erfolg Zahlreiche…
Okt 24, 2023

WSF verlängert…

Hohe Nachfrage: Das österreichische Unternehmen WSF Bicycle Technology fertigt (E-)Bikes…
Nov 02, 2023

Corvey und das Erbe der…

Große Sonderausstellung 2024 im Diözesanmuseum Paderborn Politik, Philosophie, Kunst und…
Dann hätten wir die Bibel schon lange zurückziehen müssen!
Dennis Riehle
  • 26. August 2022

Dann hätten wir die Bibel schon lange zurückziehen müssen!

Von Dennis Riehle | Konstanz

Kommentar zur „Winnetou“-Diskussion

Eigentlich hatte ich gedacht, dass wir aus der „Verbieteritis“ der vergangenen Jahre gelernt haben. Doch die politische Korrektheit hat wieder zugeschlagen: Geschichte verändern wir nicht, indem wir sie aus unserem Gedächtnis zu streichen versuchen. Dies müsste gerade uns Deutschen angesichts der schrecklichen Vergangenheit des 20. Jahrhunderts bewusst sein. Kultur anpassen zu wollen, ähnelt dem Ansinnen, eine gesellschaftliche DNA mit Zwang zu retuschieren. Meinen wir ernsthaft, die Welt würde sich zum Besseren wandeln, wenn wir Bücher und Filme aus den Regalen nehmen, aus falsch verstandener Vorsicht, Scham und dem Knicks vor dem erhobenen Zeigefinger einer Moral der besserwisserischen Überheblichkeit? Ich frage mich: Wieso hat sich noch vor 20 Jahren niemand am Umstand gestoßen, dass Winnetou schon damals in einer schongefärbten Idylle der Bruderschaft bei gleichzeitigem Bedienen von Vorurteilen und lange überwunden geglaubter Vorstellungen über den nicht-weißen Mann in den Kinderzimmern der Nation bedenkenlos selbstverständlich vorgelesen wurde?

Wir wussten auch da schon über unsere festgefahrenen und formelhaften Bilder von fremden Völkern, mit denen wir Unrecht verbreiteten und aus Naivität und Unwissenheit Ressentiments unterstrichen, die verletzt haben und stigmatisierten. Doch statt dem öffentlichen Druck der Minderheit nachzugeben und die Verbreitung von Schriften zu stoppen, hatten Eltern früher noch die Fähigkeit, ihren Kleinsten zu erklären, dass sich manch eine Erzählung aus der Historie nicht an der eigentlichen Wahrheit, sondern viel mehr an kolonialen und die Rassen trennenden Visionen orientierten, die – furchtbarerweise – vor 130 Jahren noch zur Normalität gehörten und über deren Schuldhaftigkeit sich die nur im Anschein befindliche Zivilisation des Westens, wie so oft, gerade nicht im Klaren war.

Dass man Texte aus vorvergangenen Zeiten im jeweiligen Kontext der einstigen Gegenwart verstehen muss, das macht uns bereits die notwendige Exegese der Bibel überaus deutlich – denn andernfalls hätten wir auch diese älteste Schrift schon lange aus dem Verkehr ziehen müssen. Immerhin sind Gewalt, Vertreibung und Unterdrückung kaum anderswo so dramatisch dokumentiert wie in den Überlieferungen des Alten und Neuen Testaments. Doch weil wir uns heute in der glücklichen Lage sehen, diese Zeilen im Kontext zu sehen, stößt sich Gott sei Dank bislang kaum jemand daran, sie den nächsten Generationen weiterzugeben. Nehmen wir also weder Theologen, noch Vater oder Mutter aus der Verantwortung, ihren Schäfchen Karl May oder die Psalmen zu interpretieren und damit das Gedächtnis an mehr oder weniger glaubhafte Realitäten des Vorgestern wachzuhalten. Während wir die Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus zu Recht erhalten wollen und die Berichte über das Geschehene an die kommende Menschheit weitergeben möchten, verbannen wir Apachen aus dem Sortiment.

Wir agieren bei den Indianern wohl nach dem Motto: „Aus den Augen, aus dem Sinn!“. Warum machen wir uns nicht die Mühe, mit Büchern eine Mahnung aufrechtzuerhalten, als ein schlechtes Beispiel dafür, welches Denken und Handeln unserer Vorfahren Leid und Segregation über jene Völker gebracht haben, gegenüber denen wir uns überlegen sahen? Zeigen wir Kindern auf, dass der Tenor nach Versöhnung und Ebenbildlichkeit, die Winnetou eben auch vermittelt, ein erstrebenswertes Ziel ist – aber bisher viel zu wenig gelebt wurde! Der pädagogische Auftrag liegt bei uns allen. Weil wir uns heute aber vor lauter Furcht, schon wieder ins nächste Fettnäpfchen der Gutmenschlichkeit zu treten, nicht einmal mehr zu einer kontroversen Auseinandersetzung hinreißen lassen und Verlage ihre Bücher in Angst vor der Keule des Totschlagarguments lieber zurückziehen, scheinen wir auch nicht mehr fähig, die Weiterentwicklung der Kultur selbstbewusst und ohne Verleumdung des Zurückliegenden zu vertreten. Dass wir Konflikten aus dem Weg gehen, indem wir uns jedwedem Shitstorm beugen, ist ein Zeichen von fehlender Debattenbereitschaft. Das eigentliche Armutszeugnis bleibt also die Tatsache, dass wir uns nach dem Diktat der Wenigen richten.

Anmerkung: Gemäß der Richtlinie 2.6 (4) Pressekodex ist es der Redaktion hiermit durch das Einverständnis des Autors ausdrücklich erlaubt, dass seine Zusendung unter Wahrung des Sinngehalts bei Bedarf gekürzt werden darf. Das Einbringen von Absätzen ist möglich. Sofern keine Veröffentlichung angestrebt wird, bitte ich zumindest um Weiterleitung des Textes an die zuständige Redaktion oder den Redakteur - sowohl zur dortigen Kenntnisnahme, aber auch für eine weitergehende Debatte mit den Lesern.

 


Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
  • Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

    Kloster Corvey, Stiftskirche

    Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

  • Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

    Paderquellgebiet

    Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

  • Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Paderborn

    Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

  • Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

    Das Drei-Hasen-Fenster

    Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

  • Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

    Abdinghofkriche in Paderborn

    Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

  • Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

    Paderborner Dom

  • Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Höxter

  • Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

    Wisent in Hardehausen

  • Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

    Kleines Viadukt bei Altenbeken

  • Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

    Waschfrauen an der Pader

  • Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

    Liboriuskapelle

    Liboriuskapelle in Paderborn

  • Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

    Kaiserpfalz in Paderbortn

    Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

  • Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

    Kapuzinerkriche

    Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

  • Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Brakel

    Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

  • Nieheim Fachwerkhaus

    Großes Fachwerkhaus in Nieheim

    Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

  • Käse und Käsemacher

    Käse und Käsemacher

    Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

  • Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

    Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

    Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Neuestes

November 27, 2023
Dr. Daniel Gille

Wettbewerb zum sicheren Maschinellen Lernen geht in Phase 2

Fokus: Sicherheit für KI Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) hat die zweite Phase ihres Forschungswettbewerbs „Robustes und Sicheres Maschinelles Lernen“ eingeleitet. Nach einer sorgfältigen Evaluierung der elf eingereichten Kurzkonzepte, an der als Jurymitglieder…
November 27, 2023
Kälte und Muskelsteifheit

Richtig trainieren im Winter

Altenberg - Die kalte Jahreszeit hat Einzug gehalten - und für Sportbegeisterte stellt sich die Frage, wie sie ihre Fitness im Winter aufrechterhalten können, ohne dabei Gesundheitsrisiken einzugehen. Dr. Aniko Saß, Sportmedizinerin am renommierten Johannesbad Gesundheitszentrum Raupennest in…
November 23, 2023
Auswahl an Schnittgrün für den Adventskranz

Der Adventskranz: die bekannteste Verwendung für Dekorationsgrün

Woher kommen eigentlich die Zweige für den allseits beliebten Adventskranz? Das dafür notwendige Tannengrün wird mit langstieligen Heckenscheren, wie man sie auch aus dem Gartenbedarf kennt, von den Tannen geerntet. Jahr für Jahr werden die Zweige innerhalb bestehender Baumkulturen geschnitten. Da…
November 22, 2023
bewerbung2go.de

Anschreiben in der Bewerbung

Absolventen wollen sich mit Anschreiben bewerben Die Relevanz von Anschreiben in Bewerbungsprozessen wurde in einer Umfrage unter Studierenden in der Campus-App UniNow beleuchtet. Die Ergebnisse dieser Befragung zu Beginn des Wintersemesters (Oktober 2023) zeigen, dass der Mehrheit der Studierenden…

Neuestes

Schneeflocken zum Wochenende

 ein Hauch winterlicher Luft an
Erste Vorzeichen des Winters in Sicht Pünktlich zur Eröffnung der ersten Weihnachtsmärkte an diesem Wochenende kündigt sich ein Hauch von Winter an. Sogar ein wenig Weiß könnte das nasse…

Meeresbotschafter gesucht!

Das SEA LIFE Berlin sucht Kinder aus Berlin und Umgebung
Werde Teil des SEA LIFE Berlin und lerne, wie wir die Weltmeere und seine Bewohner schützen können Das SEA LIFE Berlin startet eine aufregende Initiative, um Kinder zwischen 7 und 12 Jahren…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!