Gütersloh/Bielefeld - Der Deutsche Dachpreis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen im deutschen Handwerk und wird in diesem Jahr bereits zum vierten Mal vergeben. Die Preisverleihung findet am 16. Mai 2025 in der bekannten Location Lokschuppen in Bielefeld statt. Die Marke DACHKRONE setzt dabei ihren Wachstumskurs fort, mit einer noch größeren Veranstaltung (rund 600 Teilnehmer werden erwartet), mit weiter gestiegenen Sponsoring-Einnahmen und starken Firmenpartnern wie PREFA oder Roto. Managing Director Urs Nies freut sich über die steigende Bedeutung des Preises: „Der starke Zuspruch auch in konjunkturell schwierigen Zeiten zeigt uns, dass die Baubranche und das deutsche Handwerk gerade aktiv auf der Suche nach Formaten sind, die ihnen bei aktuellen Themen wie der Digitalisierung oder dem Fachkräftemangel helfen.“
Die DACHKRONE – der Deutsche Dachpreis – wird jährlich verliehen. Initiatoren sind der Münsteraner Multiunternehmer Urs Nies und der Bauverlag BV aus Gütersloh. Zu den Zielen des Preises gehört es, die Vernetzung in der traditionell kleinteiligen Branche zu erhöhen, das Image des Handwerks in Gesellschaft und Wirtschaft zu verbessern und junge Leute wieder verstärkt für das Handwerk zu begeistern. So soll auf Dauer die rund 16 Mrd. Euro große Dachbranche in Deutschland disruptiv verändert werden.
Am 28. März läuft nun die Teilnahmefrist für die Bewerbungen ab. Für die Teilnahme am Deutschen Dachpreis stehen den Betrieben verschiedene Möglichkeiten der Bewerbung offen. Sie können sich für eine oder mehrere der fünf Kategorien des Deutschen Dachpreises DACHKRONE 2025 bewerben. Diese Kategorien sind: „Nachhaltigstes Konzept“, „Bester digitaler Betrieb“, „Team- und Traditionsverständnis“, „Erfolgreichste Unternehmensnachfolge“ sowie „Bestes Projekt“. Eine renommierte Jury, bestehend aus Experten des Marktes – Dachdeckern, Influencern, Journalisten und Herstellern – wird alle Bewerbungen sichten und am 16. Mai 2025 die hochwertigen Preise vergeben.
Die Bewerbung erfordert eine schriftliche Einreichung und/oder ein Video. Dieses sollte Einblicke in die handwerkliche Arbeit des Betriebs gewähren und die Zusammenarbeit des Teams auf Baustellen oder in Werkstätten verdeutlichen. Reine Werbe- oder Produktvideos von Unternehmen oder Handwerksbetrieben finden keinen Einzug in den Wettbewerb. Unternehmen können sich online über den folgenden Link bewerben: www.dachkrone.de/teilnahme-2025.
Alle Informationen rund um den Preis finden Sie unter www.dachkrone.de. Wenn Sie als Medienvertreter gern an der Preisverleihung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unter
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment