Ausstellung "Before the Wind"
Jun 16, 2025

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September…
Mai 21, 2025

Spitzenpolitiker und…

Europas größte Technik-Messe startet in Berlin Vom Nobelpreisträger Geoffrey Hinton über…
Mai 26, 2025

DBU fördert Startup…

Gegen die Trockenheit: Intelligente Zisternen für die Schwammstadt Osnabrück. Durch den…
WSF verlängert Crowdinvesting-Kampagne mit neuem Fundingziel
Die Werkshalle von WSF Bicycle Technology in Regau ©WSF/Sabrina Perauer-Wallinger Fotografie
  • 24. Oktober 2023

WSF verlängert Crowdinvesting-Kampagne mit neuem Fundingziel

Von Leonard Häusler-Dworschak

Hohe Nachfrage:

Das österreichische Unternehmen WSF Bicycle Technology fertigt (E-)Bikes für Fahrradmarken aus aller Welt. Anders als in der Branche üblich, lagert WSF das Assembling der Räder nicht nach Osteuropa, Portugal oder Asien aus, sondern montiert im oberösterreichischen Regau – in zentraler Lage für die DACH-Region. Bis 2026 plant WSF sein Produktionsvolumen von rund 25.000 auf 100.000 (E-)Bikes pro Jahr zu steigern und stellt die hierfür benötigten finanziellen Mittel via Crowdinvesting-Kampagne auf.

Regau — Schaltzughüllen müssen durch den Rahmen gefädelt, Bremsen angeschlossen und entlüftet, Lenkerbänder gewickelt werden. Die Assemblierung oder Montage eines (E-)Bikes wird großteils manuell verrichtet, Maschinen werden die Handarbeit auch langfristig nicht ersetzen. „Vorstellbar wäre das höchstens, wenn man das immergleiche Fahrradmodell in derselben Ausführung fertigt. Tatsächlich bringt jeder Hersteller jedoch mehrere Modelle auf den Markt und das Jahr für Jahr“, erklärt Roland Wallmannsberger, Co-Founder von WSF.

Hat der Hersteller keine eigene Fertigung oder stehen ihm in seiner Fertigung nur begrenzte Kapazitäten zur Verfügung, beauftragt er einen Montagedienstleister mit der Produktion seiner (E-)Bikes. Je größer der Personalstand des Dienstleisters, desto mehr Räder kann er herstellen. „Natürlich ist es auch eine Frage des Platzangebots, des Equipments und des Know-hows. Bringt man diese Grundvoraussetzungen mit, dreht sich aber alles um pure (wo)man power“, sagt Alexander Schnöll, der WSF gemeinsam mit Roland Wallmannsberger gründete und leitet.

Um ihr Produktionsvolumen bis 2026 zu vervierfachen, benötigen die beiden Salzburger und Wahl-Oberösterreicher eine größere Belegschaft beziehungsweise das Geld, um die entsprechenden Arbeitsplätze schaffen zu können. Anwärter:innen auf die Stellen gäbe es genug. „Seit wir unsere Jobausschreibungen in Mundart verfassen, erhalten wir mehrere hundert Bewerbungen im Monat“, so Schnöll. Die finanziellen Mittel für den Ausbau des Personals liefere nun eine Crowdinvesting-Kampagne.

Renommierte Fertigung, neues Ziel

Mit der Umsetzung der Kampagne wurde CONDA betraut, ein digitaler Finanzierungsexperte aus Österreich mit reichlich Erfahrung im KMU-Bereich. Seit Ende August können Interessenten auf den CONDA-Plattformen in Österreich und Deutschland in WSF investieren und bekommen dafür eine Rendite von bis zu 25 Prozent in Aussicht gestellt. „Die Resonanz war enorm. Innerhalb weniger Wochen hatten wir über 200 neue Investorinnen und Investoren“, zeigt sich Alexander Schnöll begeistert. Aufgrund der hohen Nachfrage wird die Zeichnungsfrist der Kampagne nun um zwei Monate verlängert und das Fundingziel von 400.000 auf 600.000 Euro erhöht. Zusätzlich zur Erhöhung des Personalstands ist der Ausbau der Infrastruktur am Standort Regau geplant.

„Neben Bewerbungsschreiben türmen sich bei uns auch die Kundenanfragen. Vom viel zitierten Ende des Fahrradbooms spüren wir jedenfalls nichts. Die meisten unserer Bestandskunden haben für 2024 sogar noch mehr Räder bestellt als heuer. Vielen potentiellen Neukunden müssen wir derzeit absagen, weil uns die Kapazitäten fehlen, um die Aufträge abwickeln zu können. Genau das soll sich mit der Crowdinvesting-Kampagne ändern“, so Roland Wallmannsberger.

„In knapp zwei Jahren haben wir nicht nur eine erfolgreiche Fertigung mit über 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Boden gestampft, sondern uns auch eine hervorragende Reputation erarbeitet“, ergänzt Alexander Schnöll. „Was Produktionsstandards und -abläufe betrifft, befindet sich die Fahrradindustrie großteils noch in der Steinzeit. Bei WSF machen wir vieles anders und vor allem effizienter. Das Fundament dafür liefert unser feinabgestimmtes Hybridsystem aus Linienproduktion und Inselmontage.“

Unter anderem sei dadurch die parallele Fertigung von Groß- und Kleinserien sowie die schnelle und flexible Anpassung der Räder an aktuelle Marktbedingungen möglich. Kundenindividuelle Fahrräder seien zudem innerhalb einer Woche nach Auftragseingang versandfertig. „Haben wir ein Fahrradmodell bereits einmal gebaut, können wir es in kürzester Zeit nachproduzieren. Die Auslieferung übernehmen wir auf Wunsch des Kunden selbst. Ebenso übrigens den Einlauf und die Einfuhr der Fahrradkomponenten, also praktisch jede Station entlang der Wertschöpfungskette“, so Schnöll.

Derzeit fertigt WSF unter anderem für die Hersteller Vello (Österreich), Storck (Deutschland) und Tour de Suisse (Schweiz). Mit den E-Scootern von AER (Großbritannien) entwickelt sich das Unternehmen zudem auch in Richtung New Mobility weiter.




Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Juni 16, 2025
Dr. Dieter Ostermann, Jutta Zülow, Katharina Leuffen, David Zülow und Dirk Brügge

Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V.

Reise zur Wasserstoff-Vorzeigeregion Emsland vom 30. Juni bis zum 1. Juli 2025 Der Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V. veranstaltet vom 30. Juni bis 1. Juli 2025 eine Mitgliederreise ins Hydrogen Valley Emsland, eine der führenden Wasserstoffregionen Europas. Ziel der Reise ist es,…
Juni 16, 2025
Ausstellung "Before the Wind"

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September 2025 Brisen, Böen und ein Tornado – in der neuen Ausstellung des Diözesanmuseums Paderborn dreht sich alles um den Wind. Mit Before the Wind öffnet sich das Museum für einen faszinierenden Dialog zwischen…
Juni 13, 2025
Hauptschauplatz des Festivals

Freitag, 13. Juni – Picknick & Musik: Sommervibes im Park

Das sind die kommenden Highlights am Eröffnungswochenende von Freitag, 13. Juni bis Sonntag, 15. Juni 2025: Ab 17 Uhr beginnt das Festival mit einem MitBringPicknick unter dem Motto „Geteilte Körbe – Geteilte Träume“. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Speisen, Getränke, Gedanken sowie…
Juni 12, 2025
Naturerlebnisgarten

Eine Sinnesreise durch die "Apotheke der Natur"

Waldsassen (medizin.report) - Ob frische Brennnesselblätter, duftende Pfefferminze oder würziger Salbei - seit jeher vertrauen Menschen auf die heilende Kraft der Kräuter. Im Naturerlebnisgarten der fast 900 Jahre alten Abtei Waldsassen im Oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth können Besucher…

Neuestes

Sommerfest im HNF

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr Nixdorf100 des Heinz Nixdorf MuseumsForums ist das gemeinsame Sommerfest am Sonntag, 6. Juli von 10 bis 18 Uhr an der Fürstenallee und…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!