FORVIA, der siebtgrößte Zulieferer für Automobiltechnologie weltweit, der die Innovationskompetenz von Faurecia und HELLA vereint, präsentiert auf der IAA Mobility 2023 in München sein Portfolio für die Mobilitätsanforderungen der Zukunft: Elektrifizierung des Antriebsstrangs, sicheres und automatisiertes Fahren sowie ein vernetztes und flexibles Interieur.
Das Herzstück des FORVIA Standes ist „Lumières“ (Lichter). Es spiegelt die gesamte Innovationskraft von HELLA und Faurecia in einem gemeinsamen Ausstellungsstück wider: von innovativen Innenraumkonzepten über Innen- und Außenbeleuchtung bis hin zu Elektronik. „Lumières“ verschafft Automobilherstellern eine große Designfreiheit und gewährleistet gleichzeitig die Langlebigkeit des Fahrzeugs sowie maximale Recyclingfähigkeit. Insassen bietet es eine völlig neue Art der Autonutzung.
Der Innenraum von „Lumières“ ist als „Third Place“ konzipiert, als dritter Lebensraum neben dem eigenen Wohnzimmer und dem Büro. Auf der Messe können Besucher dessen vielseitige Nutzungsmöglichkeiten erleben: vom individuellen Arbeiten über Entspannen in einer persönlichen Licht- und Klangblase bis hin zu gemeinsamen Kinoerlebnissen, Telefonkonferenzen oder dem Sitzen am Tisch in einer Umgebung ähnlich einem Wohnzimmer oder einer Lounge. Die Besonderheit: Diese spektakulären Veränderungen des Innenraums entsprechen den gesetzlichen Anforderungen in Europa (ECE-Regelungen).
Die Bedeutung von Licht ist bei FORVIA tief verwurzelt. Mit „Lumières“ präsentiert das Unternehmen daher ein umfassendes Portfolio an dynamischen und anpassbaren Beleuchtungslösungen. Sie sind auf die wichtigsten Trends in der Automobilbeleuchtung ausgerichtet: Energieeffizienz, Sicherheitsaspekte und Markenidentität.
Die Anforderungen der Autofahrer an ihr Fahrzeug sind so verschieden wie ihr Lebensstil. Seit über 20 Jahren setzt sich FORVIA für die Reduzierung von Emissionen und die Verbesserung der Luftqualität für alle ein. Als Lösungsanbieter für alle Arten von Antriebssträngen entwickelt das Unternehmen Technologien für Elektro-, Wasserstoff- und Elektrohybridfahrzeuge. FORVIA stellt auf der IAA eine Plattform vor, die die einfache Integration verschiedener Elektrifizierungslösungen ermöglicht, von Batteriesystemen bis hin zu Brennstoffzellen. Neben einer um 50 % erhöhten Speicherkapazität, die die Reichweite deutlich erhöht, setzt FORVIA auf eine hohe Recyclingfähigkeit, um Produktion und die weitere Nutzung so nachhaltig wie möglich zu gestalten.
Auf der IAA Mobility präsentiert FORVIA Sensortechnologien, die eine 360°-Wahrnehmung der Fahrzeugumgebung ermöglichen, unabhängig von Faktoren wie Helligkeit, Nässe oder Nebel. Zur zuverlässigen Erkennung von festen Objekten wie Straßenbegrenzungen oder beweglichen Elementen, etwa Fußgänger oder Radfahrer, kombiniert das Unternehmen bewährte Hochleistungsradar- und Kamerasysteme sowie weitere Sensortechnologien. Die Sensoren sind so präzise, dass das Fahrzeug die Straßen- und Wetterbedingungen zuverlässig einschätzen und die Einstellungen und den Fahrstil entsprechend anpassen kann, um die Sicherheit des Fahrers und anderer Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.Den Übergang in das Zeitalter des automatisierten Fahrens leitet FORVIA darüber hinaus auch mit der Einführung von Steer-by-wire und Brake-by-wire ein, die die herkömmlichen Lenksäulen und Pedale ersetzen
.Auf der diesjährigen IAA Mobility stellt FORVIA auch seine Front Phygital Shields vor: hochkomplexe Module für die Fahrzeugfront. Da Elektrofahrzeuge keinen klassischen Kühlergrill mehr benötigen, können die Front Phygital Shields auch die Kommunikation und die Sicherheit verbessern, indem sie anderen Verkehrsteilnehmern Hinweise geben – also beispielsweise Fußgängern signalisieren, dass sie die Straße sicher überqueren können. Somit werden sie eine zentrale Rolle auch beim automatisierten Fahren spielen. Darüber hinaus dienen sie mit Lichttechnik und Mehrfarbigkeit als markendifferenzierendes Designelement für E-Autos.
FORVIA bedient die Nachfrage der Verbraucher nach sauberer Mobilität und minimiert die Umweltbelastung. Modulare Komponenten von FORVIA, wie etwa die Mittelkonsole oder Sitze, können umgestaltet, ausgetauscht und erweitert werden, um zum Beispiel Nachrüstungen oder Reparaturen zu ermöglichen, bei denen zuvor die gesamte Konsole oder der Sitz ausgetauscht werden musste. Neue, von der FORVIA Marke MATERI'ACT entwickelte Materialien aus natürlichen und recycelten Fasern schaffen eine neue, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete High-End-Ästhetik. Dazu zählen etwa Materialien wie gewebter Hanf.
Gleichzeitig reduziert eine der Funktionen von „Advanced interiors for me“ die kognitive Belastung des Fahrers durch HMI-Befehle, indem sie es dem Benutzer ermöglicht, verschiedene Aktionen wie den Zugriff auf das Hauptmenü oder die Reduzierung der Lautstärke des Entertainment-Systems mit einfachen Gesten auszuführen, ohne den Blick von der Straße abwenden zu müssen.Leichtbau-Architektur, nachhaltige Materialien und energieoptimierte Elektronik führen zu 45 % weniger CO2-Emissionen im Innenraum.
Treffen Sie unser Team vom 4. bis 8. September 2023 auf der IAA Mobility in Halle A2 / Stand C40. FORVIA wird verschiedene Medien- und Diskussionsformate anbieten, darunter auch moderierte Führungen durch den FORVIA-Stand. Bei Interesse können Sie sich gerne an die in dieser Pressemitteilung genannten Personen wenden. Die Pressemappe sowie umfangreiches Bildmaterial zu den auf der IAA ausgestellten Produkten finden Sie hier: FORVIA-Pressematerialien.
ÜBER FORVIA: “We pioneer technology for mobility experiences that matter to people.”
FORVIA, der siebtgrößte Automobilzulieferer weltweit, vereint die komplementären Technologie- und Industriestärken von FORVIA SE und HELLA. Mit über 290 Industriestandorten und 76 Forschungs- und Entwicklungszentren sowie 157.000 Mitarbeiter:innen, darunter mehr als 15.000 Forschungs- und Entwicklungsingenieur:innen in über 40 Ländern, bietet FORVIA einen einzigartigen und umfassenden Ansatz für die Automobilherausforderungen von heute und morgen. FORVIA besteht aus 6 Geschäftsbereichen und einem starken IP-Portfolio von über 14.000 Patenten und konzentriert sich darauf, der bevorzugte Innovations- und Integrationspartner für OEMS weltweit zu werden. Im Jahr 2022 erzielte der Konzern einen konsolidierten Umsatz von 25,5 Milliarden Euro. FORVIA möchte ein Treibel des Wandels sein, der sich dafür einsetzt, die Transformation der Mobilität vorherzusehen und umzusetzen. www.forvia.com
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment