Aug 20, 2025

Wie KI bei VON POLL…

Avatare, Automatisierung, Agentic AI Frankfurt am Main – VON POLL IMMOBILIEN zählt zu den…
Sep 15, 2025

Software schnell und…

Seit Oktober 2023 ist die Firma Wannemüller IT in der Softwarebranche aktiv. Das…
Aug 19, 2025

Generalvikar Thomas…

„Wir brauchen Gestaltungswillen“ Paderborn (pdp) Generalvikar Thomas Dornseifer…
Aug 19, 2025

Power für unterwegs:…

Energie aus der Knolle – gesunder Snack mit Schokolade für Sport, Büro und Alltag Berlin…
Aug 29, 2025

Festspielcocktail der…

Charity-Event zugunsten von „Wings for Life“ „Die Salzburger Festspiele sind in den…
Aug 12, 2025

HNF im September

Die zunehmende Digitalisierung der Welt fordert auch im Alltag dazu heraus, sich neuen…
Aug 26, 2025

Fit in den Schulstart:…

Zum Schulstart macht die World Avocado Organisation deutlich, wie Avocados mit gesunden…
Der Tchibo Kaffeereport 2023 beleuchtet die Bedeutung von Kaffee in Deutschland
Grafik Verzicht
  • 12. Juni 2023

Der Tchibo Kaffeereport 2023 beleuchtet die Bedeutung von Kaffee in Deutschland

Von Karina Schneider | Tchibo GmbH

— Die Liebe zur Bohne:

Trotz finanzieller Einschränkungen verzichten die meisten Menschen in Deutschland ungern auf Kaffeegenuss. Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen, das täglich von 91,9 Prozent der Menschen konsumiert wird, wie der Tchibo Kaffeereport 2023 zeigt.

Hamburg – Verzichten wir auf Kaffee, um Geld zu sparen? An diesem Punkt hört der Spaß auf. Um die Geldbörse zu schonen, verzichten 44,1 Prozent der Menschen in Deutschland lieber auf Kulturveranstaltungen oder Restaurant-/Café-Besuche (43,9 %) als auf ihren Kaffeegenuss. Trotz der globalen Herausforderungen wollen bisher 70,6 Prozent nicht beim Kaffee sparen. Dabei erleben 45,2 Prozent der Kaffeetrinker:innen durch die Inflation einen persönlichen Wohlstandsverlust. 46,6 Prozent müssen ihre Ausgaben hingegen stark reduzieren. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter 1.500 Kaffeetrinkenden, die Tchibo in Zusammenarbeit mit brand eins und Statista für den Tchibo Kaffeereport 2023 durchgeführt hat. Das Thema "Verzicht" steht im Fokus der 12. Ausgabe.

Kein Verzicht auf Familie, Kaffee, Freunde

Für 66,5 Prozent der Kaffeetrinkenden ist die Familie unverzichtbar. Danach folgen Kaffee (57,3 %) und Freunde (47,3 %). Nur 35 Prozent könnten ihren Kaffeekonsum einschränken, während lediglich 8,1Prozent komplett auf Kaffee verzichten könnten. Der Gedanke, auf Kaffee zu verzichten, macht 56,4 Prozent der Konsument:innen sogar traurig.

Kein Tag ohne Bohne: Kaffee und noch mehr Kaffee

Kaffeetrinken macht glücklich (28,8 %), Kaffeetrinken ist ein Genuss (59,9 %) und Kaffeetrinken ist Teil der täglichen Routine (55 %) – ausreichende Gründe, weshalb die Bohne das Lieblingsgetränk der Bevölkerung ist: 91,9 Prozent trinken ihn täglich. Die Beliebtheit ist im Vergleich zum Vorjahr erneut deutlich gestiegen (89,2 %). Im Durchschnitt werden pro Tag 3,4 Tassen getrunken (0,1 Tassen mehr als im Vorjahr), was einem Verbrauch von 167 Litern pro Jahr und pro Person entspricht. Dabei trinken Männer im Schnitt 3,5 Tassen, während Frauen bei 3,3 Tassen liegen. Neben Kaffee aus Vollautomaten (32,9 %) und Cappuccino (28,9 %) ist Filterkaffee immer noch der beliebteste Kaffee in Deutschland: 46,7 Prozent trinken ihn regelmäßig.

Nachhaltiger Kaffee verliert in der Krise

35,2 Prozent trinken regelmäßig oder immer nachhaltig produzierten Kaffee, während es im Jahr 2022 noch 38,5 Prozent waren. Für 32 Prozent ist nachhaltiger Kaffee zu teuer. 39,6 Prozent finden nachhaltigen Kaffee zwar wichtig, sind aber nicht bereit, mehr dafür zu zahlen als für konventionellen Kaffee. 24,5 Prozent geben an, dass sie bei der Kaufentscheidung nicht sicher sind, welcher Kaffee tatsächlich nachhaltig ist. Der Gedanke an Nachhaltigkeit muss auch der Spontanität weichen: 26 Prozent finden den Transport eines wiederverwendbaren Bechers zu umständlich. 32,7 Prozent bevorzugen Einwegbecher und bei 54,8 Prozent ist der Coffee-to-go-Genuss spontan, sodass kein Mehrwegbecher zur Hand ist.

Auf Kaffee verzichten? Der Regionenvergleich

Wenn es im Bundesvergleich darum geht, welche Region ihren Kaffeekonsum nicht einschränken könnte, liegt der Osten mit 38,7 Prozent vorne. Dahinter der Norden mit 35,3 Prozent – es folgen Westen (34,2 %) und Süden (33,6 %).36,6 Prozent der Menschen in Deutschland bevorzugen dabei die Variante mit Vollmilch in ihrem Kaffee, gefolgt von fettarmer Milch (23,6 %) und Zucker (22 %). 22,5 Prozent trinken ihren Kaffee am liebsten schwarz. Die beliebteste pflanzliche Alternative ist der Haferdrink mit 9,6 Prozent.

Tchibo steht für ein einzigartiges Geschäftsmodell. In acht Ländern betreibt Tchibo rund 900 Shops, über 24.200 Depots im Einzelhandel sowie nationale Online-Shops. Über dieses Multichannel-Vertriebssystem bietet das Unternehmen neben Kaffee und den Einzelportionssystemen Cafissimo und Qbo die wöchentlich wechselnden Non Food Sortimente und Dienstleistungen, wie Reisen oder Mobilfunk, an. Tchibo erzielte 2021 mit international rund 11.230 Mitarbeitenden 3,26 Milliarden Euro Umsatz. Tchibo ist Röstkaffee-Marktführer in Deutschland, Österreich, Tschechien und Ungarn und gehört zu den führenden E-Commerce-Firmen in Europa. Für seine nachhaltige Geschäftspolitik wurde das 1949 in Hamburg gegründete Familienunternehmen mehrfach ausgezeichnet: 2012 mit dem Preis für Unternehmensethik und dem Umweltpreis Logistik sowie 2013 mit den CSR-Preisen der Bundesregierung und der EU. 2016 wurde Tchibo als nachhaltigstes Großunternehmen Deutschlands ausgezeichnet.

Statista ist eine der weltweit führenden Daten- und Business-Intelligence-Plattformen, die Menschen weltweit befähigt, faktenbasierte Entscheidungen zu treffen. Statista.com ist die erste Adresse für Statistiken & Reports, Market Insights, Consumer Insights sowie Company Insights und bietet direkten Zugang zu Daten, Erkenntnissen und Trends zu 80.000 Themen aus 22.500 Quellen aus über 180 Branchen. Gegründet 2007 in Deutschland, beschäftigt Statista heute rund 1.400 Mitarbeitende an 14 Standorten weltweit.




Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Volles Haus auf der MS Rheinmagie

Fünf Jahre „Unternehmen im Fluss - Der Rhein verbindet“

September 15, 2025
600 Wirtschaftsvertreter diskutierten über das Thema auf der MS RheinMagie von Köln nach Düsseldorf „Haben wir überhaupt einen Plan?“ Karin-Brigitte Göbel, ehemalige Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf„Wir müssen die Dinge einfacher machen.“ Thomas Jarzombek, Parlamentarischer…
Lars Baumgürtel und Dr. Birgitt Bendiek

Deutscher Umweltpreis der DBU für Stahlverzinkungsbetrieb ZINQ

September 12, 2025
„Inspirierendes Vorbild für Rohstoff- und Energieeffizienz“ Osnabrück/Gelsenkirchen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergibt dieses Jahr den Deutschen Umweltpreis an das Geschäftsführungsduo Lars Baumgürtel (59) und Ingenieurin Dr. Birgitt Bendiek (58) vom Stahlverzinkungsunternehmen ZINQ…
Strand

Konservieren Sie Ihre Urlaubsgefühle!

September 11, 2025
Regensburg (medizin.report) - Frisch aus dem Urlaub zurück? Fühlen Sie sich noch so richtig fit, oder haben Ihnen bereits die ersten Tage am Arbeitsplatz Schwung und Elan, Engagement und die im Urlaub getankte Ruhe und Kraft geraubt? Versuchen Sie das zu vermeiden. Man muss allerdings selbst etwas…
neuer Direktor am Johann-Adam-Möhler-Institut

„Charismatisches Christentum“ am Möhler-Institut

September 11, 2025
Dr. Dominique-Marcel Kosack wird Direktor am Ökumene-Institut des Erzbistums Paderborn / Experte für weltweites Themenfeld der Ökumene Paderborn (pdp). Mit Dr. Dominique-Marcel Kosack als neuem Direktor am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik erhält die vom Erzbistum Paderborn getragene…

Neuestes

Die Prilblumen sind wieder da

Pril - Grapefruit Breeze
Neu ab September: Pril Limited Sticker-Edition Düsseldorf – Zeit vergeht, doch Erinnerungen bleiben! Mit der Limited Edition in den Varianten „Grapefruit Breeze“ und „Orange Splash“ bringt…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!