Dennis Riehle - Jurnalist | Autor | Publizist
Mär 19, 2024

Konventionalität statt…

Die ökologische Wende der Ampel macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Dabei sind…
Wir sehen Rot
Mär 15, 2024

EVG Betriebsrat Kay…

"Die EVG ist heute hier, weil es um 1.800 Arbeitsplätze - alleine im ersten Step geht -…
Multitalent Moor für Klima-, Arten- und Denkmalschutz
Schatz für Natur- und Denkmalschutz: Moore sind Verbündete im Kampf gegen Klima- und Artenkrise – und zugleich unentbehrlich als wertvolle Bodenarchive für Archäologen. Ein Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) will beide Seiten zusammenführen ©Andreas Bauerochse/NLD
  • 16. November 2022

Multitalent Moor für Klima-, Arten- und Denkmalschutz

Von Klaus Jongebloed | DBU Naturerbe-Pressemitteilung

DBU fördert Tagung und Exkursion – und schafft Synergien

Osnabrück. Moore gelten als Multitalente im Kampf gegen Klima- und Artenkrise, zugleich sind sie umrankt von Mythen und Märchen. Dass diese für den Planeten wichtigen Ökosysteme aber nicht nur für den Natur-, sondern auch für den Denkmalschutz eine bedeutende Rolle spielen, dürfte viele überraschen. „Notwendig ist ein ganzheitlicher Ansatz. Denn die Moore zählen zu den wichtigsten Bodenarchiven der Archäologen“, sagt Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die DBU hat daher das zu Ende gehende Projekt „Kulturelles Erbe und Naturschutz in Mooren“ des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege (NLD) gefördert. Ein Ziel: durch Vorträge, Podiumsdiskussion und Exkursion in die Dümmerniederung Verständnis für die unterschiedlichen Belange zu wecken.

Fundgrube von Artefakten

„Das Moor speichert nicht nur klimaschädliches Treibhausgas Kohlendioxid (CO2); der Boden ist auch eine Fundgrube vielfältiger Infos und Artefakte – von Gebäuden über Fischerei bis hin zu Moorwegen“, sagt Andreas Bauerochse. Als Paläoökologe beim NLD kennt er sich mit der Materie bestens aus, seit Langem befasst er sich mit der Rekonstruktion früherer Klima- und Siedlungsverhältnisse. Bauerochse: „Wenn Naturschutz-Maßnahmen wie das Renaturieren von Bächen und Dämmen, das Wiedervernässen oder das Anlegen von Laichgewässern in Gang gebracht werden, besteht immer auch das Risiko, die für den Denkmalschutz so wichtigen kulturgeschichtlichen Hinterlassenschaften unwiederbringlich zu zerstören.“ 

Zeit für Perspektivwechsel

Natur- und Denkmalschützer vereint Bauerochse zufolge zugleich das gemeinsame Bestreben, die Moore nass zu halten. Denn das sei letztlich die Voraussetzung sowohl für CO2-Speicherung und den Erhalt seltener Pflanzen, Vögel und Insekten im Lebensraum Moor als auch für die Bewahrung des Moors als Bodenarchiv. Sein Appell: „Es ist Zeit für einen Perspektivwechsel. Beide Seiten können von Synergien profitieren.“ Ein lohnenswerter neuer Ansatz aus seiner Sicht: wenn schon in der Ausbildung Module mit Aspekten der jeweils anderen Interessen eingebaut werden – Landschaftsplaner und Biologen würden auf diese Weise mehr über Denkmalschutz erfahren und umgekehrt etwa Ur- und Frühhistoriker in ihren Studiengängen vertiefende Einblicke in den Naturschutz erhalten.

„Moore sind unverzichtbare Verbündete“

Nach Bondes Worten ist die Lage für Moore derzeit dramatisch. „Weltweit ist bereits etwa ein Fünftel der Moore entwässert – mit gravierenden Folgen für die Treibhausgas-Emissionen“, so Bonde. „Die Moore sind aber unverzichtbare Verbündete, um Klima- und Biodiversitätskrise zu überwinden.“ Auch in Deutschland haben Moore mittlerweile Seltenheitswert. Laut Bundesumweltministerium sind mehr als 90 Prozent zurzeit entwässert, vor allem für land- und forstwirtschaftliche Nutzung. Das sei ökologisch und ökonomisch nicht nachhaltig, so das Ministerium. Kürzlich hat die Bundesregierung deshalb eine neue nationale Moorschutzstrategie beschlossen. Wie wertvoll die Moore sind, zeigt ein Blick in die Statistik: Bundesweit gibt es etwa 1,8 Millionen Hektar Moorböden, vor allem im norddeutschen Tiefland und im Alpenvorland. Das sind zwar lediglich fünf Prozent der Landesfläche. Aber: Allein in diesen Moorböden ist so viel Kohlenstoff gespeichert wie in allen Wäldern Deutschlands.

Unschätzbare Informationen über vergangene Kulturformen

DBU-Fachreferentin Constanze Fuhrmann für Umwelt und Kulturgüter weist derweil darauf hin, wie kostbar das Mikroklima der Moore für Archäologen ist: „Historische Überreste, antike Wege und im Einzelfall sogar Moorleichen bleiben so für die Nachwelt erhalten.“ Das seien unschätzbare Informationen über vergangene Kulturformen und Siedlungsgeschichte. „Darüber also, wie frühere Völker gelebt, wie sie sich ernährt haben.“ NLD-Experte Bauerochse ergänzt: „Solche Einsichten sind auch deshalb so wichtig, weil man ja bei einer geplanten Wiedervernässung von Mooren einen Zustand anstreben sollte, wie er mal vorhanden war.“ Der Paläoökologe weiter: „Man kann nur so weit nach vorne gucken, wie man zurückschauen kann.“

Längster Bohlenweg Deutschlands im Aschener Moor

Eine Exkursion in der Dümmerniederung bot dazu ausreichend Gelegenheit. Auf dem Programm stand dabei auch eine Stippvisite im Aschener Moor im Landkreis Diepholz – als anschauliches Beispiel, wie die Symbiose zwischen Natur- und Denkmalschutz funktionieren kann. Denn dort befindet sich der mit mehr als vier Kilometern einst längste Bohlenweg Deutschlands, von dem jetzt nur noch etwa 520 Meter erhalten sind. Doch es gibt Hoffnung: Der alte Weg liegt in einem mittlerweile wiedervernässten Torfabbaugebiet – noch dazu als Teil einer Fläche, die vom Torfabbau ausgenommen und Keimzelle eines künftigen Naturschutzgebiets ist. „Solche Schätze sollten wir bewahren“, so Fuhrmann. Die Entwicklung von Landschaft und Besiedlungsgeschichte nach der letzten Eiszeit könnten so nachvollzogen werden. Bauerochse ergänzt: „Solche Bodenzeugnisse erzählen zudem viel über die Veränderungen von Vegetation, Klima und hydrologischen Bedingungen.“ Das Projekt für neue Synergien zwischen Natur- und Denkmalschutz soll übrigens weitergehen: Alle zwei Jahre sind – quer durch die Republik – ähnliche Tagungen und Exkursionen an wechselnde Orte und in verschiedene Moorregionen geplant. Eine Broschüre, die beide Seiten berücksichtigt, geht bald in Druck.

Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de 

Wann immer das generische Maskulinum verwendet wird, dient dies lediglich der besseren Lesbarkeit. Gemeint sein können aber alle Geschlechter.


Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
  • Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

    Kloster Corvey, Stiftskirche

    Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

  • Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

    Paderquellgebiet

    Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

  • Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Paderborn

    Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

  • Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

    Das Drei-Hasen-Fenster

    Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

  • Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

    Abdinghofkriche in Paderborn

    Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

  • Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

    Paderborner Dom

  • Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Höxter

  • Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

    Wisent in Hardehausen

  • Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

    Kleines Viadukt bei Altenbeken

  • Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

    Waschfrauen an der Pader

  • Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

    Liboriuskapelle

    Liboriuskapelle in Paderborn

  • Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

    Kaiserpfalz in Paderbortn

    Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

  • Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

    Kapuzinerkriche

    Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

  • Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Brakel

    Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

  • Nieheim Fachwerkhaus

    Großes Fachwerkhaus in Nieheim

    Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

  • Käse und Käsemacher

    Käse und Käsemacher

    Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

  • Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

    Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

    Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Neuestes

April 17, 2024
Vortreffen zur Ministrantenwallfahrt

Rund 600 Jugendliche fiebern Rom-Reise entgegen

Internationale Ministrantenwallfahrt: Organisatoren aus dem Erzbistum Paderborn diskutieren „hitzige“ Fragen Paderborn (pdp). Rund 600 Jugendliche aus dem Erzbistum Paderborn machen sich am 27. Juli auf den Weg nach Rom und nehmen an der internationalen Ministrantenwallfahrt teil. Dafür wollen…
April 16, 2024
Kroketten

Knusprige Schale, weicher Kern

Kroketten-Vielfalt: Genuss in jeder Form Berlin - Dreieckig, kugelrund, zapfenförmig oder in Tupfen – Kroketten schmecken in allen Formen. Und das hat auch seinen Grund, denn das beliebte Kartoffelgericht ist ein kleiner Allrounder: Kroketten passen als Beilage zu Fleisch oder Fisch, aber schmecken…
April 15, 2024
Wandern mit Kindern: Anke und Thorsten verraten Insidertipps ©mobil.nrw

Die neuen Wandertouren von mobil.nrw sind da!

- Vielseitig, barrierefrei und erlebnisreich Ob durch die Natur, die Stadt oder auf familienfreundliche Erlebnistouren: In der neuen Ausgabe von „NRW entdecken“ stellt mobil.nrw wieder neun außergewöhnliche Ziele quer durch NRWs Wanderwelt vor. Wie immer sind die Startpunkte der Ausflüge bequem und…

Neuestes

Rolling Loud Europe 2024: LINEUP - Bekanntgabe

Rolling Loud Europe 2024
Rolling Loud versammelt die herausragendsten und angesagtesten Künstler des Hip-Hop an Orten rund um den Globus für unvergessliche Wochenenden voller Musik. Heute gibt das größte…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!