Ausstellung "Before the Wind"
Jun 16, 2025

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September…
Redner ©Gerald Kaufmann
Jul 01, 2025

Verständlichkeit von…

Verständlichkeit auf dem Prüfstand: Die Reden deutscher CEOs bleiben auf dem…
Jun 11, 2025

Sommerfest im HNF

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr Nixdorf100 des Heinz Nixdorf MuseumsForums ist…
Von O bis O – der Reifenwechsel steht an
Damit die Winterbereifung unter schweren Witterungsbedingungen für optimalen Grip sorgt, sollten sie über eine Tiefe von mindestens vier Millimetern verfügen. ©TUEV-NORD-
  • 09. September 2022

Von O bis O – der Reifenwechsel steht an

Von Sabrina Kautz | PickMeUp Werbeagentur GmbH

TÜV NORD-Herbsttipps 2022

Wechselhaftes Wetter, kürzere Tage, kältere Temperaturen – die Herbstzeit steht vor der Tür und mit ihr der alljährliche Wechsel von Sommer- auf Winterreifen. Michael Schlüting, Leiter der TÜV NORD-Station Paderborn, gibt Tipps für den Wechsel auf eigene Faust und die optimale Lagerung der Pneus.

Wann ist es Zeit für die WinterbereifungWinterbereifung?

Die allseits bekannte Faustregel in der Praxis besagt, dass Sommerreifen von Ostern bis Oktober genutzt werden können. Denn sobald die Temperaturen unter 7 Grad Celsius fallen, verhärtet sich das Gummimaterial und der Pneu haftet schwieriger am Boden. Winterreifen sind gesetzlich verpflichtend, sobald die Witterung (Schneefall, Eisregen, überfrierende Nässe, gefrierender Nebel etc.) es verlangt. Ist dies bereits vor Oktober der Fall, empfiehlt es sich von der Regel abzuweichen und den Austausch entsprechend vorzuziehen.

Die Beschaffenheit prüfen

Um die Sicherheit und Verkehrstüchtigkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten, ist es wichtig, die Reifen auf Beschädigungen zu prüfen. Lassen sich Risse oder Schlitze im Gummi erkennen? Findet man eingefahrene Teile oder Steine? Hat sich der Reifen im Laufe der Zeit deformiert? Müssen Unwuchten fachmännisch ausgebessert werden? Wichtig: Die Mindestprofiltiefe darf nicht unter 1,6 Millimeter liegen. „Damit die Winterbereifung unter schweren Witterungsbedingungen für optimalen Grip sorgt, sollten sie über eine Tiefe von mindestens vier Millimetern verfügen. Für Sommerreifen empfiehlt sich ein Profil von drei Millimetern“, erklärt Michael Schlüting, Leiter der TÜV NORD-Station Paderborn.

Auch die Radschrauben lassen sich einfach untersuchen. Gibt es Beschädigungen? Sind die Gewinde und Auflageflächen sauber? Falls nicht, kann man sie mit der Drahtbürste reinigen. Wie sieht es aus mit Rost? Ein weiterer Faktor ist das Alter, ablesbar an der vierstelligen DOT-Nummer an der Reifenflanke. Sie verrät die Kalenderwoche und das Herstellungsjahr. Haben die Pneus bereits sechs bis acht Jahre auf dem Buckel, ist es Zeit für ihren Ruhestand.

Wagenheber und Radkreuz – so klappt der Reifenwechsel

Mit ein paar einfachen Handgriffen geht der heimische Wechsel schnell über die Bühne. Folgendes Werkzeug wird benötigt: Unterstellblock, Wagenheber, Drahtbürste, Radkreuz, Felgenschloss- und Drehmomentschlüssel und ein Behältnis für die Schrauben. Die Bedienungsanleitung gibt Aufschluss über den Wagenheber, wo er im Auto zu finden und wie er anzuwenden ist. In jedem Fall sollte er auf ebenem und festem Untergrund stehen, um ein Wegrutschen oder Einklappen zu verhindern. Handelt es sich um ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe, legt man den ersten Gang ein und zieht die Handbremse an. Automatik-Autos befinden sich im Parkmodus. Nun zieht man die Radkappe ab und lockert kreuzweise die Schrauben. „Jetzt kann der Wagenheber an der markierten Stelle unter dem Fahrzeug angesetzt werden und dieses anheben, bis das Rad leicht über dem Boden schwebt. Als zusätzliche Sicherung dient der Unterstellblock“, erläutert der Stationsleiter. Sind alle Schrauben gelöst, lässt sich das Rad nach vorne hin herausziehen. Um Schmutz von der Radauflage zu entfernen, kommt die Drahtbürste zum Einsatz. Gleichzeitig bietet sich ein prüfender Blick auf die Bremsscheiben und -beläge an. Im nächsten Schritt setzt man das Winterrad auf und zieht die Schrauben kreuzweise leicht an. Das Auto wird mit dem Wagenheber abgesenkt, sodass der Reifen den Untergrund berührt. Mit dem Drehmomentschlüssel lassen sich nun alle Radschrauben gut festziehen. Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment ist oftmals im Bordbuch zu finden. Schlüting rät: „Um Unklarheiten beim nächsten Frühlingswechsel zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Pneus beim herbstlichen Austausch zu markieren.“

Die erste Fahrt mit der Winterbereifung führt zur Reifendruckkontrolle. Die Angaben zum richtigen Druck verrät ein Schild im Tankdeckel oder auf der B-Säule an der Fahrerseite. Seit 2014 verfügen alle Neuwagen verpflichtend über ein Reifendruck- Kontrollsystem. Es schlägt an, sofern sich der Luftdruck oder die Größe der Reifen verändern. Viele Fahrzeuge verfügen über eine indirekte Messung mit einfacher Kalibrierung per Knopfdruck. Bei Autos mit direkter Messung muss ein Spezialgerät in der Fachwerkstatt eingesetzt werden. Nach 50 bis 100 Kilometern sollte man den Sitz der Schrauben noch einmal überprüfen und gegebenenfalls nachziehen. Für Abwechslung sorgen

Für eine gleichmäßige Abnutzung bietet es sich an, die Reifen achsweise auszutauschen. Die Profiltiefe ist ein entscheidender Punkt: Gummis mit einer größeren Restprofiltiefe sollten Autofahrerinnen und Autofahrer an der Hinterachse des Fahrzeugs anbringen. Je nach Antriebsart gibt es hier unterschiedliche Systeme. „Handelt es sich um einen Frontantrieb, werden die Vorderreifen gleichseitig nach hinten ausgetauscht und Hinterreifen diagonal versetzt vorne angebracht. Beim Heckantrieb läuft es umgekehrt. Bei Wagen mit Allradantrieb wechseln die Pneus immer in diagonaler Richtung“, sagt der TÜV-Experte. Achtung: Manche Autos verfügen über an die Laufrichtung gebundene Reifen. Mit den Worten „Rotation“ oder „Direction“ und einem Pfeil in Laufrichtung gekennzeichnet, werden die Räder ausschließlich gleichseitig zwischen vorn und hinten getauscht.

Ab in den Winterschlaf – die richtige Lagerung

Trockene und lichtgeschützte Plätze ohne große Temperaturschwankungen wie die heimische Garage oder der Keller eignen sich ideal für die Einlagerung. „In Kombination mit Felgen können Autoreifen problemlos gestapelt und mit einer Schutzplane abgedeckt werden. Auch Felgenbäume oder spezielle Wandhalterungen eigenen sich hervorragend für die Aufbewahrung“, rät der Stationsleiter. Reine Gummi-Pneus ohne Felgen lassen sich senkrecht stehend oder an der Wand lagern. Am besten dreht man sie monatlich um ein Viertel, sodass sie nicht ausbeulen. Tipp: Um während der Lagerung nicht zu viel Druck zu verlieren, bietet es sich an, diesen im Vorweg um 0,5 bar zu erhöhen.

Um das Leben der Reifen zu verlängern, gibt es einige Tipps für das alltägliche Fahren. Dazu zählt eine vorausschauende und schonende Fahrweise. Auch häufige Vollbremsungen, sogenannte Kavalierstarts, hohe Geschwindigkeiten und lange Standdauern können sich negativ auf die Reifen auswirken. Der Tipp von Michael Schlüting: „Am besten überprüft man regelmäßig den Luftdruck, um einem höheren Abrieb vorzubeugen.“




Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Juli 01, 2025
Sascha Mermann und Dr. Lucie Lotzkat

Zahlen, Ziele, Zukunft: VON POLL FINANCE wächst mit Plan

VON POLL FINANCE liegt im ersten Halbjahr 2025 mit rund 35 Prozent über dem Niveau des Vorjahres Frankfurt am Main – VON POLL FINANCE (www.vp-finance.de) zählt zu den dynamischsten Akteuren am deutschen Finanzierungsmarkt – und setzt seinen Wachstumskurs auch 2025 eindrucksvoll fort. Dank der engen…
Juli 01, 2025
Redner ©Gerald Kaufmann

Verständlichkeit von CEO-Reden: Telekom-Chef Timotheus Höttges auf Platz 1

Verständlichkeit auf dem Prüfstand: Die Reden deutscher CEOs bleiben auf dem Verständlichkeits-Niveau des Vorjahres. Allerdings werden sie immer kürzer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart. Seit 2010 untersuchen Prof. Dr. Frank Brettschneider und sein Team,…
Juni 30, 2025
bei FEGA & Schmitt

Warum Fachwissen bei Wärmepumpen unerlässlich ist

Gezielte Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg Ansbach – Die Wärmepumpe gilt als zentrale Technologie der Energiewende im Gebäudesektor. Doch der Boom bringt auch Herausforderungen mit sich – vor allem in puncto Fachkompetenz. Wer langfristig erfolgreich planen, installieren oder beraten möchte,…
Juni 27, 2025
Auto in Landschaft

Packfrust, Phantomstau, Pannen

TÜV NORD gibt Tipps für eine sichere und entspannte Fahrt in den Urlaub Tetris beim Packen, auf der Autobahn immer wieder Stau – und im schlimmsten Fall streikt die Technik, noch bevor der Urlaubsort erreicht wurde: Wer in der Ferienzeit mit dem Auto reist, braucht mehr als Vorfreude. Starke Nerven…

Neuestes

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!