Aug 30, 2023

Stromer aus zweiter Hand

TÜV NORD gibt Tipps beim Kauf gebrauchter Elektrofahrzeuge Paderborn - Gebrauchte…
Sep 12, 2023

digit solutions GmbH…

Löhne, den 12. September 2023 – Die digit solutions GmbH, Experte für globale…
TÜV NORD-Sommertipps 2022
Bei der Offroad-Fahrt ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Reifen im Schlamm stecken bleiben. Um sich zu befreien, benötigt das Rad mehr Grip ©TÜV NORD / iStock-689518720_Pavel_Korr
  • 21. Juli 2022

TÜV NORD-Sommertipps 2022

Von Sabrina Kautz | PickMeUp Werbeagentur GmbH

Offroad unterwegs

Ob mit dem Geländewagen durchs Wasser fahren oder Gipfel überqueren – Offroad- Touren machen Spaß. Michael Schlüting, Leiter der TÜV NORD-Station Paderborn, gibt Tipps, was man für die Fahrt außerhalb der Straße braucht und wie einzelne Herausforderungen auf ungewöhnlichen Untergründen gemeistert werden können.

Offroad nur mit dem Geländewagen?

Mit dem Kombi oder Kleinwagen mal auf dem Waldweg unterwegs zu sein, ist kein Problem. Doch für die richtige Fahrt ins Gelände gibt es Bedingungen, die erfüllt werden müssen. Schlüting erklärt: „Um Wasser, Schlamm oder Berge zu überqueren, muss das Fahrzeug für diese Situationen ausgelegt sein.“ Hier gibt es verschiedene Allradantriebe und Reifentypen.

Allrad ist nicht gleich Allrad

Der Allradantrieb leitet die Kraft auf alle Räder des Autos über das Verteilergetriebe weiter. Die höhere Traktion sorgt auf einer rutschigen Fahrbahn für Stabilität in den Kurven. Man unterscheidet zwischen dem permanenten und dem zuschaltbaren Allradantrieb. Im Gegensatz zur ersten Variante können bei der zweiten Option Räder zugeschaltet werden. Wichtig: „Sobald fester Untergrund vorhanden ist, sollte der zuschaltbare Antrieb wieder deaktiviert sein, um hohen Reifenverschleiß zu vermeiden“, rät der Stationsleiter. Es gibt zwei Reifentypen: All Terrain-Reifen (AT- Reifen) und Mud Terrain-Reifen (MT-Reifen). Das entscheidende Kriterium liegt im Anteil an Geländefähigkeit. AT-Reifen verfügen über ein Verhältnis von 50 Prozent Straße und 50 Prozent Gelände. Bei MT-Reifen liegt die Verteilung sogar bei 70 bis 80 Prozent Gelände und 20 bis 30 Prozent Straße. Der Reifendruck wird für die Offroad-Tour deutlich reduziert. „Dadurch vergrößert sich die Aufstandsfläche und das Rad kann sich besser von Schlamm und Sand lösen. Auf jeden Fall gilt es, das Fahrverhalten anzupassen: Eine langsame Geschwindigkeit ist hier angemessen“, erläutert Schlüting Sperrdifferential und Seilwinde

Das Sperrdifferential wird in den meisten Geländewagen serienmäßig verbaut. „Bei seinem Einsatz werden die Achsen gesperrt und das Drehmoment umverteilt. So fährt das Fahrzeug weiter, wenn ein Rad nicht nutzbar ist“, weiß Schlüting. Wichtig: Auch dieses muss im Straßenverkehr deaktiviert sein. Die Seilwinde gilt als unverzichtbarer Gegenstand für die Offroad-Fahrt. Mittels eines Seils, das durch die Motor- oder Muskelkraft des Fahrenden bewegt wird, können unter anderem Autos aus dem Schlamm oder durch das Wasser gezogen werden.

Die richtige Sitzeinstellung und Anschnallpflicht

Genau wie bei der Fahrt im Straßenverkehr ist die richtige Einstellung des Autositzes für die eigene Sicherheit essenziell. Alle Pedale, Schalthebel und das Lenkrad sollten problemlos erreichbar sein. „Der Abstand zwischen Kopf und Decke liegt im Idealfall bei 10 Zentimeter, damit man im Falle eines Überschlags nicht mit dem Kopf gegen den Dachhimmel schlägt“, weiß der TÜV-Experte.

Obacht: Die Anschnallpflicht gilt auch fernab der Straße. Zwar kommen im Gelände nur selten andere Fahrzeuge entgegen, aber es gibt andere Hindernisse wie Bäume oder Abhänge.

Aufgrund der Unberechenbarkeit des Geländes ist es noch wichtiger, darauf zu achten, das Fahrzeug jederzeit gut steuern zu können und das Lenkrad mit beiden Händen zu umfassen. Berg auf und wieder ab Sowohl bei der Auf- als auch Abfahrt gilt: immer im rechten Winkel fahren. Drei Faktoren spielen hier eine Rolle: die Traktion bzw. der Grip, das Drehmoment und der Schwung. Je schwerer der Wagen und steiler der Berg, desto mehr Drehmoment wird benötigt. „Bei der Geschwindigkeit ist Feingefühl gefragt. Zu viel Gas kann die Räder durchdrehen lassen. Am besten fährt man konstant im gleichen niedrigen Gang für einen stetigen Schwung“, rät der Stationsleiter. Bleibt das Auto doch auf halbem Wege stehen, besteht kein Grund zur Panik. Einfach den Rückwärtsgang einlegen und langsam, ohne zu bremsen, hinunterfahren.

Mit dem Auto durch Gewässer fahren

Um sicher durch Gewässer zu steuern, gibt es einige Punkte, die beachtet werden müssen. Schlüting erklärt: „Die sogenannte Wattiefe beschreibt die maximale Wassertiefe, ohne dass die Elektronik oder der Motor beschädigt wird. Informationen dazu findet man im Handbuch oder beim Hersteller.“ Am besten fährt der Wagen im niedrigen Gang mit der Strömung mit. Bildet sich eine kleine Welle vor dem Auto, ist dies die ideale Geschwindigkeit. So bleibt der Wasserstand am Motorlüfter möglichst niedrig. Besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug zu treiben beginnt, empfiehlt es sich, dieses mit der Seilwinde im Voraus zu sichern. Grundsätzlich gilt, den Motor immer laufen zu lassen, damit dieser kein Wasser ansaugt. Versagt er oder wurde er versehentlich ausgeschaltet, sollte man ihn nicht mehr starten, um teure Reparaturen zu vermeiden. Achtung: Hindernisse sind an der Wasseroberfläche oft nicht sofort sichtbar. Greifen die Reifen wieder auf trockenen Grund, ist es sinnvoll, die nassen Bremsen mehrmals zu betätigen, um die volle Bremskraft zurückzuerhalten.

Festgefahren

Wenn man mit dem Auto im Gelände fährt, ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Reifen im Sand oder Schlamm stecken bleiben. Doch wie lässt sich der Wagen befreien? Michael Schlüting rät: „Lässt sich das Fahrzeug noch bewegen, kann dieses durch Vor- und Zurückfahren ins Schaukeln gebracht werden. So lösen sich die Reifen vom Untergrund.“ Sinkt das Auto jedoch immer tiefer in den Schlamm oder beginnt es, sich zu drehen, lässt sich der Wagen mit Seilwinden oder Bergegurten herausziehen. Ist keine Seilwinde zur Hand, reichen ein stabiler Ast bzw. eine dicke Holzplatte und ein Spanngurt oder Seil. „Das Seil wird durch ein Felgenloch, welches auf 12 Uhr steht, geführt und um den Reifen gebunden. Dann schiebt man den Ast bzw. die Platte oben in den Radkasten und bindet diesen bzw. diese mit dem Seil fest. Nun kann der Motor gestartet werden. Durch langsames Vor- und Zurückbewegen dreht sich das Holz mit den Rädern und vergrößert so die Auflagefläche. So erhält das Rad mehr Grip auf dem Untergrund“, weiß der Stationsleiter

Über die TÜV NORD GROUP:
Vor mehr als 150 Jahren gegründet, stehen wir weltweit für Sicherheit und Vertrauen. Als Wissensunternehmen haben wir die digitale Zukunft fest im Blick. Ob Ingenieurinnen, IT-Security-Experten oder Fachleute für die Mobilität der Zukunft: Wir sorgen in mehr als 100 Ländern dafür, dass unsere Kunden in der vernetzten Welt noch erfolgreicher werden. Mehr Infos unter: www.tuev-nord-group.com


Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
  • Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

    Kloster Corvey, Stiftskirche

    Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

  • Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

    Paderquellgebiet

    Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

  • Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Paderborn

    Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

  • Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

    Das Drei-Hasen-Fenster

    Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

  • Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

    Abdinghofkriche in Paderborn

    Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

  • Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

    Paderborner Dom

  • Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Höxter

  • Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

    Wisent in Hardehausen

  • Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

    Kleines Viadukt bei Altenbeken

  • Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

    Waschfrauen an der Pader

  • Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

    Liboriuskapelle

    Liboriuskapelle in Paderborn

  • Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

    Kaiserpfalz in Paderbortn

    Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

  • Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

    Kapuzinerkriche

    Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

  • Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Brakel

    Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

  • Nieheim Fachwerkhaus

    Großes Fachwerkhaus in Nieheim

    Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

  • Käse und Käsemacher

    Käse und Käsemacher

    Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

  • Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

    Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

    Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Neuestes

September 19, 2023

Paola reist 3.600 km durch Europa

Gewinnerinnen des Osterlauf-Sommergewinnspiels stehen fest Ein Großteil der Paderborner Osterläufer hat die zurückliegenden Sommerferien sicherlich dazu genutzt, im wohlverdienten Urlaub einfach nur auszuspannen und zu relaxen und vielleicht auch neue Städte und/oder Länder kennenzulernen. Oder man…
September 18, 2023
Mit bautechnischen Maßnahmen lassen sich die Emissionen aus Mastschweineställen reduzieren

Schweinehaltung: Weniger Ammoniak-Emissionen aus dem Stall

Bereits einfache Maßnahmen wie die Kühlung der Gülle oder eine Verkleinerung ihrer Oberfläche haben nachweisliche Effekte: Die Emission von Schadgasen, insbesondere von Ammoniak aus Mastschweineställen lässt sich reduzieren. So ein Zwischenergebnis der Universität Hohenheim in Stuttgart im…
September 15, 2023
Fahrten bei Dunkelheit

Sicher durch die Nacht

TÜV NORD gibt Tipps für Fahrten bei Dämmerung und Dunkelheit Mit dem Ende des Sommers werden die Tage wieder spürbar kürzer. Doch nur wenige sitzen bei Dämmerung und Dunkelheit gerne hinter dem Steuer. Aus gutem Grund: Mit schwindendem Licht nimmt das Wahrnehmungsvermögen ab, Farben werden blasser…
September 14, 2023
Fährst Du mit dem Auto zum Einkaufen, solltest Du Dich unbedingt mit den auf dem Parkplatz geltenden Parkbedingungen vertraut machen

Parken auf Supermarktparkplätzen

Darauf solltest Du unbedingt achten! Erlangen, 14. September 2023 – Parkplätze sind ein begehrtes Gut. Immer mehr Lebensmitteleinzelhändler setzen deshalb ein Parkraummanagement ein. Dieses soll unberechtigte Fremd- und Langzeitparker verhindern, um die Parkplätze für die eigenen Kunden…

Neuestes

Vom Spätsommer in den Altweibersommer

sonnige und warme Wetterlage
Sonniges Wochenende steht bevor Der Altweibersommer kommt: Auf kühle Nächte und Nebelschwaden am Morgen folgen warme und sonnige Nachmittage. Obwohl der Begriff des Altweibersommers weit…

digit solutions GmbH veranstaltet SOC-Day

Security Operations Center
Löhne, den 12. September 2023 – Die digit solutions GmbH, Experte für globale IT-Konsolidierung und IT-Security, lädt bestehende und interessierte Kunden zu einer Veranstaltung rund um das…

„Motor für Branche und Bauwende“

Deutscher Umweltpreis für Unternehmerin Dagmar Fritz-Kramer Osnabrück. Motor der Baubranche, Ökopionier, Vorreiter bei der Bauwende: Der mittelständische Allgäuer Familienbetrieb Bau-Fritz…

Blauer Himmel, Morgentau und sanftes Licht

Blauer Himmel und strahlender Sonnenschein werden auch in den kommenden Tagen kaum von einem Wölkchen getrübt
Der September zeigt sich von seiner malerischen Seite Sanftes Licht, taubedeckte Wiesen und malerische Nebelschwaden – auch in den kommenden Tagen präsentiert sich der September…

Paderborner Martinslauf geht in die 7. Runde

Start und Ziel von oben
Der Countdown läuft: Die Anmeldung für das abendliche Laufhighlight in der Paderborner Innenstadt ist ab dem 15. September 2023 möglich. Am 10. November 2023 geht der Paderborner…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!