Wasserstoff-Pionier Christian Machens
Okt 31, 2023

ZUKUNFTSTECHNOLOGIE…

Erster Tag des Wasserstoffs auf Gut Gnadental war ein voller Erfolg Zahlreiche…
Okt 24, 2023

WSF verlängert…

Hohe Nachfrage: Das österreichische Unternehmen WSF Bicycle Technology fertigt (E-)Bikes…
Nov 02, 2023

Corvey und das Erbe der…

Große Sonderausstellung 2024 im Diözesanmuseum Paderborn Politik, Philosophie, Kunst und…
Vom Fliegenwedel zum liturgischen Hoheitssymbol
Domvikar Hans Jürgen Rade arbeitet an einem Buch über den Pfauenschweif und den Libori-Schrein. ©Amelie Beierle / Erzbistum Paderborn
  • 15. Juli 2022

Vom Fliegenwedel zum liturgischen Hoheitssymbol

Von Presse-Team des Erzbistums Paderborn | Erzbischöfliches Generalvikariat

Domvikar Hans Jürgen Rade forscht zum jahrtausendalten Libori-Fächer Libori 

Paderborn (pdp). Die Begleitung des vergoldeten Libori-Schreins durch einen Pfauenschweif anlässlich des Patronatsfests des Erzbistums Paderborn ist erstmals für das Jahr 1483 belegt – die Tradition reicht jedoch wahrscheinlich bis zur Überführung der Libori-Reliquien in das Jahr 836 zurück. Ursprünglich weit verbreitet, ist der Hohe Dom zu Paderborn heute die einzige Kirche des Abendlandes, in der das Tragen eines liturgischen Fächers zum Einsatz kommt. Domvikar Hans Jürgen Rade ist von der Singularität und dem Alter der Tradition fasziniert, die bis heute Fragen aufwerfen. Diesen möchte er im Rahmen einer Veröffentlichung über den Libori-Schrein nachgehen.

Die Idee hatte Hans Jürgen Rade, Domvikar und Leiter des Erzbischöflichen Offizialats, vor drei Jahren. „Jahr für Jahr stehen der Libori-Schrein und der Pfauenschweif im Blickpunkt des Interesses. Und trotzdem gibt es keine Literatur über den Libori-Schrein, der Teil einer Tradition ist, die sich in unserem Erzbistum über ein ganzes Jahrtausend gehalten hat, während sie anderswo verschwunden ist“, berichtet der Domvikar über seine Motivation, sich der Forschung über den Pfauenfächer zu widmen. In dem entstehenden Werk thematisiert Rade eine fortführende Analyse und Deutung des Reliquienschreins sowie die Geschichte des Libori-Fächers.

Der Pfauenschweif in Paderborn

Erstmals bezeugen Statute der städtischen Verwaltung aus dem Jahre 1483 den Einsatz eines Pfauenschweifträgers während einer Prozession in Paderborn. Die erste bildliche Darstellung des Pfauenschweifs, der dem Libori-Schrein vorausgetragen wird, ist an der Ostseite der Libori-Kapelle zu finden. Der Paderborner Bildhauer Johann Philipp Pütt fertigte den Bildstock im Jahre 1741 an. „Vermutlich lernte aber schon die Delegation, die 836 für die Überführung der Libori-Reliquien von Le Mans nach Paderborn verantwortlich war, den Brauch des Pfauenwedels kennen“, erläutert Hans Jürgen Rade. „Obwohl die Nutzung liturgischer Fächer in Le Mans erst seit dem frühen zwölften Jahrhundert nachgewiesen ist, ist auch dieser Brauch schon Jahrhunderte älter.“

Eine Tradition mit antiken Wurzeln

Das Ritual des Pfauenwedels lässt sich bis in die Antike zurückführen. Ursprünglich diente er dem Schutze des Kaisers vor Insekten, insbesondere während der Mahlzeiten. Aus dieser Praxis entwickelte sich ein Statussymbol, welches auch Einzug in die Liturgie der römischen und byzantinischen Kirchen hielt. Dort nutzte man den Fächer zunächst, um Insekten von den Gaben fernzuhalten. Später entwickelte sich das Tragen eines Fächers zu einem festen Bestandteil kirchlicher Prozessionen, so bis zur Liturgiereform auch in der Papstmesse. Dabei begleiteten mehrere Pfauenschweifträger die Thronprozession des Heiligen Vaters in den Petersdom. 

Bewegtes 20. Jahrhundert

Der aktuelle Fächer des Paderborner Domes zählt rund 600 Pfauenfedern, die zuletzt in den 1980er Jahren erneuert wurden. Die Silberhalterung des 240 cm hohen Fächers fertigte der Paderborner Goldschmied Josef Fuchs, nachdem der vorherige Fächer dem Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs zum Opfer gefallen war. Zuvor war 1910 bereits mit der Form der angebrachten Federn experimentiert worden, 1936 wurde zum 1100-jährigen Jubiläum der Reliquienübertragung jedoch wieder auf das ursprüngliche Design zurückgegriffen.

Warum Pfauenfedern?

Bereits seit der Antike gilt der Pfau als Abbild für die Auferstehung und ewiges Leben, da Pfauenfleisch als unverweslich galt. Der Pfau, dessen Federn den ursprünglichen Paderborner Fächer schmückten, soll laut Sage die Gesandtschaft, die die Gebeine des Hl. Liborius nach Paderborn brachte, angeführt haben. Nach dem Einzug der Reliquien in den Paderborner Dom soll er tot zu Boden gefallen sein, da seine Aufgabe erfüllt war. Erst 1853 tritt der Pfau als individuelles Attribut des Hl. Liborius auf. Seitdem ist er das feste Begleit- und Identifikationstier des aus Frankreich stammenden Heiligen.


Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
  • Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

    Kloster Corvey, Stiftskirche

    Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

  • Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

    Paderquellgebiet

    Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

  • Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Paderborn

    Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

  • Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

    Das Drei-Hasen-Fenster

    Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

  • Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

    Abdinghofkriche in Paderborn

    Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

  • Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

    Paderborner Dom

  • Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Höxter

  • Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

    Wisent in Hardehausen

  • Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

    Kleines Viadukt bei Altenbeken

  • Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

    Waschfrauen an der Pader

  • Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

    Liboriuskapelle

    Liboriuskapelle in Paderborn

  • Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

    Kaiserpfalz in Paderbortn

    Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

  • Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

    Kapuzinerkriche

    Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

  • Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Brakel

    Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

  • Nieheim Fachwerkhaus

    Großes Fachwerkhaus in Nieheim

    Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

  • Käse und Käsemacher

    Käse und Käsemacher

    Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

  • Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

    Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

    Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Neuestes

November 27, 2023
Dr. Daniel Gille

Wettbewerb zum sicheren Maschinellen Lernen geht in Phase 2

Fokus: Sicherheit für KI Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) hat die zweite Phase ihres Forschungswettbewerbs „Robustes und Sicheres Maschinelles Lernen“ eingeleitet. Nach einer sorgfältigen Evaluierung der elf eingereichten Kurzkonzepte, an der als Jurymitglieder…
November 27, 2023
Kälte und Muskelsteifheit

Richtig trainieren im Winter

Altenberg - Die kalte Jahreszeit hat Einzug gehalten - und für Sportbegeisterte stellt sich die Frage, wie sie ihre Fitness im Winter aufrechterhalten können, ohne dabei Gesundheitsrisiken einzugehen. Dr. Aniko Saß, Sportmedizinerin am renommierten Johannesbad Gesundheitszentrum Raupennest in…
November 23, 2023
Auswahl an Schnittgrün für den Adventskranz

Der Adventskranz: die bekannteste Verwendung für Dekorationsgrün

Woher kommen eigentlich die Zweige für den allseits beliebten Adventskranz? Das dafür notwendige Tannengrün wird mit langstieligen Heckenscheren, wie man sie auch aus dem Gartenbedarf kennt, von den Tannen geerntet. Jahr für Jahr werden die Zweige innerhalb bestehender Baumkulturen geschnitten. Da…
November 22, 2023
bewerbung2go.de

Anschreiben in der Bewerbung

Absolventen wollen sich mit Anschreiben bewerben Die Relevanz von Anschreiben in Bewerbungsprozessen wurde in einer Umfrage unter Studierenden in der Campus-App UniNow beleuchtet. Die Ergebnisse dieser Befragung zu Beginn des Wintersemesters (Oktober 2023) zeigen, dass der Mehrheit der Studierenden…

Neuestes

Schneeflocken zum Wochenende

 ein Hauch winterlicher Luft an
Erste Vorzeichen des Winters in Sicht Pünktlich zur Eröffnung der ersten Weihnachtsmärkte an diesem Wochenende kündigt sich ein Hauch von Winter an. Sogar ein wenig Weiß könnte das nasse…

Meeresbotschafter gesucht!

Das SEA LIFE Berlin sucht Kinder aus Berlin und Umgebung
Werde Teil des SEA LIFE Berlin und lerne, wie wir die Weltmeere und seine Bewohner schützen können Das SEA LIFE Berlin startet eine aufregende Initiative, um Kinder zwischen 7 und 12 Jahren…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!