Mit einem System-Anteilsschein „Chancen Booster“ von WestLotto wurde am Samstag (11. Mai) der Jackpot bei LOTTO 6aus49 getroffen. Der Jackpotgewinn beläuft sich auf 14.450.670,50 Euro im ersten Rang. Durch Gewinne in weiteren Klassen liegt die Gesamtgewinnsumme bei rund 15,1 Millionen Euro. Insgesamt 76 Spielteilnehmer aus ganz Nordrhein-Westfalen erhalten anteilige Gewinne und profitieren auf unterschiedliche Weise.
Bei der Samstags-Ziehung von LOTTO 6aus49 (11. Mai) wurden die Gewinnzahlen 5, 22, 25, 29, 30 und 36 sowie die Superzahl 0 ermittelt. Mit den Tipps auf einem System-Anteilsschein „Chancen Booster“ von WestLotto konnte die erste Gewinnklasse getroffen werden. Zu der Gewinnsumme von 14.450.670,50 Euro kommen noch weitere Gewinne aus weiteren Klassen hinzu. Somit ergibt sich eine Gesamtgewinnsumme von 15.156.399,30 Euro.
Der Millionen-Treffer aus NRW war ein Systemschein. Dahinter verbirgt sich ein Vollsystem 014, aufgeteilt auf 91 Anteile. Diese verteilen sich auf insgesamt 76 Spielaufträge, da pro Tipper bis zu fünf Anteile zum Preis von jeweils 39,60 Euro erworben werden konnten. Zwei Spielteilnehmer haben fünf Anteile. Ein Tipper hat drei und fünf weitere Gewinner jeweils zwei Anteile. 68 weitere Tipper halten jeweils einen einzelnen Anteil.
Durch das Systemspiel erzielte der Spielauftrag neben dem Treffer im ersten Rang zudem 48-mal Gewinnklasse 3 sowie 420-mal Gewinnklasse 5. Hinzu kommen noch 1.120 Treffer mit drei Richtigen und der passenden Superzahl, sowie 1.050-mal Rang 9, was in Summe einen zusätzlichen Gewinn von 705.728,80 Euro bedeutet, der auch auf die 76 Spielteilnehmer aufgeteilt wird. Somit liegt jeder der 91 Anteile bei einer Gewinnsumme von 166.553,82 Euro. Die Teilnehmer mit den fünf Anteilen konnten jeweils 832.769,10 Euro einstreichen. Die Glückspilze mit jeweils drei Anteilen erhalten 499.661,46 Euro. Die fünf Gewinner mit jeweils zwei Anteilen die Summe von 333.107,64 Euro.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment