Der 20-jährige Lennart Finke hat sich im Wettbewerb gegen mehr als 200 Mitbewerber*innen durchgesetzt und fährt als Nominierter zum Medienfestival nach Dresden | Bekanntgabe der Preisträger*innen am 11. November | Veranstalter*innen schütten Preise im Gesamtwert von 11.000 Euro aus
KJF — Mit seinem digitalen Spiel „Hackenbush: Pocket Edition“ hat sich Lennart Finke aus dem nordrhein-westfälischen Bad Driburg für das Finale des Deutschen Multimediapreises mb21 qualifiziert und fährt als einer von 14 Nominierten zum Medienfestival nach Dresden.
Welchen Preis Lennart Finke genau erhält, erfährt er erst vor Ort in den Technischen Sammlungen Dresden. Dort nämlich werden am 11.11. ab 18:00 Uhr die Gewinnerinnen und Gewinner im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben und können sich auf Preise im Gesamtwert von 11.000 Euro freuen.
Hannes Güntherodt, zuständiger Projektleiter beim Medienkulturzentrum Dresden: „Das Spiel Hackenbush wird ursprünglich mit Stift und Papier gespielt. Zwei Spieler*innen schneiden abwechselnd an einem rot-blauen Graphen, der einen Busch darstellt. Äste, die nicht mit dem Boden verbunden sind, fallen weg. Wer als letztes zieht, gewinnt. Lennart wollte es möglich machen, dieses beliebte Spiel digital und unkompliziert zu spielen. Ein Spiele-Klassiker – neu und digital interpretiert; auch das ist mb21!“
Hauptförderer des Deutschen Multimediapreises sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Landeshauptstadt Dresden. Veranstaltet wird der Wettbewerb vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) und dem Medienkulturzentrum Dresden.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment