Ahrtal Große Freude im Ahrtal: Das Hotel Rodderhof der Familie Hempen in Ahrweiler hat im Rahmen der nationalen Auszeichnung „Hotelier des Jahres“ den Special Award erhalten. Die ahgz Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung (dfv Mediengruppe) verleiht den renommierten Preis jährlich für herausragende und innovative Leistungen in der Hotelbranche. Daniel, Dirk und Gabi Hempen nahmen den Special Award am Dienstagabend im Beisein von rund 1.000 Gästen in der Mainzer Rheingoldhalle entgegen. Moderiert wurde die Gala-Veranstaltung von Schauspielerin, Hotelière und Bambi-Preisträgerin Jessica Schwarz, Rolf Westermann (ahgz Chefredaktion und Jury-Vorsitzende) sowie Alexandra Habdank (Redaktionsleiterin ahgz).
„Der Rodderhof ist ein Paradebeispiel für den Wiederaufbau. Mit der Auszeichnung würdigen wir den großen Mut und die Schaffenskraft des Familienbetriebs“, erläuterte Westermann stellvertretend für die Jury. Die Familie Hempen hat ihr Hotel Rodderhof in der Ahrweiler Altstadt, das durch die Ahr-Flut 2021 schwer beschädigt wurde, innerhalb von nur einem Jahr mit großem Engagement und einer Vision für die Zukunft wiederaufgebaut. In dieser Zeit erfolgte zusätzlich die Weitergabe des Hotels innerhalb der Familie an Daniel Hempen. Auch die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hob in ihrer Laudatio die Wiederaufbau-Leistung des Hotels hervor.
Daniel Hempen zeigt sich überglücklich: „Wir freuen uns riesig über die Auszeichnung. Es ist für uns eine weitere Bestätigung dafür, dass wir im Wiederaufbau mit unseren Ideen und Vorstellungen den richtigen Weg gegangen sind.“ Das Hotel Rodderhof befindet sich in den Gebäuden des ehemaligen Klosterrather Hofes aus dem 13. Jahrhundert. Der moderne Familienbetrieb bietet 56 Zimmer und Suiten, ein Restaurant mit regionaler Küche, mehrere Tagungs- und Veranstaltungsräume sowie einen Wellnessbereich mit Kosmetikstudio und Gym.
Andreas Lambeck, Geschäftsführer des Ahrtal-Tourismus, ist ebenfalls begeistert: „Herzlichen Glückwunsch an den Rodderhof für diese verdiente und tolle, nationale Auszeichnung! Mein Dank gilt ihm und allen Gastgebern im Ahrtal, die den touristischen Wideraufbau mit so viel Herzblut, Mut, Kreativität und Gastfreundlichkeit maßgeblich mitgestalten.“ Er sieht den Wiederaufbau in Kombination mit dem regionalen Tourismuskonzept als enorme Chance, das Ahrtal zu einer Regionalmarke mit Strahlkraft weiterzuentwickeln „Neue Hotelansiedlungen belegen, dass das Ahrtal für Investoren immer interessanter wird“, sagte Lambeck abschließend.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment