Ausstellung "Before the Wind"
Jun 16, 2025

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September…
Mai 21, 2025

Spitzenpolitiker und…

Europas größte Technik-Messe startet in Berlin Vom Nobelpreisträger Geoffrey Hinton über…
Mai 26, 2025

DBU fördert Startup…

Gegen die Trockenheit: Intelligente Zisternen für die Schwammstadt Osnabrück. Durch den…
5-Top-Trends Cyber-Security 2025
Computer und Handy ©Gerald Kaufmann
  • 23. Januar 2025

5-Top-Trends Cyber-Security 2025

Von econNEWSnetwork | Carsten Heer

300 IT-Entscheider zur Cybersicherheit in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt

Böblingen – DXC Technology (NYSE: DXC), ein führendes, weltweit tätiges Fortune-500-Technologieunternehmen, identifiziert fünf Cyber-Security-Trends 2025, auf die sich die Unternehmen in Deutschland einstellen sollten.

1. KI als Cyberwaffe für Angriff und Verteidigung

Cyberkrimnelle setzten verstärkt künstliche Intelligenz ein, um die Erfolgsquoten ihrer Hackerangriffe zu verbessern. So werden Phishing-E-Mails von einfachen Täuschungsmails zu wesentlich glaubwürdigeren Anschreiben entwickelt: Angreifer setzen beispielsweise so genannte Deepfakes ein - eine Form der generativen KI - mit der überzeugende gefälschte Texte, Bilder oder Töne erstellt werden können.

„Unternehmen sollten die neuen Risiken von KI-unterstützten Angriffen sehr ernst nehmen und die eigene Cyberabwehr entsprechend anpassen“, sagt Dr. Bruno Messmer, KI-Experte von DXC Technology. „Es empfiehlt sich, KI-Werkzeuge systematisch in die Sicherheitsstrategie des Unternehmens einzubauen und für die Analyse und die Detektion von Angriffen, aber auch die Auswahl und die Schulung von Personal einzusetzen.“

Die gute Nachricht: KI lässt sich auch als leistungsfähiges Instrument einsetzen, um Cyberkriminalität zu bekämpfen. Allerdings verzichtet aktuell gute jedes dritte Unternehmen in Deutschland noch darauf, selber KI in die Abwehr von Hackerangriffen einzubinden – in Österreich und der Schweiz ist es sogar rund jedes Zweite. Das hat die jüngste DXC-Umfrage „Securing a Digital Future“ unter N=300 Fach- und Führungskräften ergeben, die über die Digitalisierung des Unternehmens entscheiden.

2. Neue Einfallstore

Arbeitnehmer sind immer häufiger mit Smartphones, Tablets, Laptops oder sonstigen Geräten und einer noch größeren Anzahl von Anwendungen online. Berufliches Nutzungsverhalten vermischt sich dabei mit privaten Aktivitäten. Für Hacker entstehen mit der Zunahme von Apps, SMS-Diensten und sozialen Kanälen ganz neue Einfallstore, um auf sensible Daten zuzugreifen. Das beginnt mit dem Abruf von Live-Updates und geht weiter über die scheinbar harmlose Weiterleitung von Links auf WhatsApp bis zum Teilen von Job-Updates auf LinkedIn. In diesem unübersichtlichen Szenario von Online-Aktivitäten ist die klassische Cyberabwehr der Unternehmen immer weniger geeignet, die Mitarbeiter angemessen zu schützen.

Eine „Zero-Trust-Strategie“ bietet eine Antwort auf eine solche Bedrohungslage. Dieses Cybersicherheitsmodell setzt konsequent darauf, dass sich Anwender auf jeder Ebene eines Netzwerkzugriffs autorisieren. Selbst wenn ein bestimmtes Gerät angegriffen wird, lassen sich so sensible Ressourcen am Arbeitsplatz schützen. Wichtig ist, dass die Denkweise mit Blick auf die Risiken den Arbeitnehmern vermittelt wird, damit alle Nutzer bei der Umsetzung der Strategie an einem Strang ziehen.

Um die Beschäftigten für neue Einfallstore von Hackerangriffen zu sensibilisieren besteht bei den Unternehmen derzeit noch Nachholbedarf: In Deutschland führt nur gut jedes zweite Unternehmen regelmäßige Übungen für Cyberangriff-Szenarien durch (56 Prozent). In Österreich sind es 63 Prozent und in der Schweiz 66 Prozent der Unternehmen.

3. Kritische Infrastrukturen in Gefahr

Die Zahl der Cyber-Angriffe auf kritische Infrastrukturen wird nach Expertenprognosen weiter zunehmen. Dabei geraten digitale Steuerungssysteme von Fabriken, Kraftwerken oder Krankenhäusern immer häufiger in das Fadenkreuz von Hackerangriffen. Die Berichterstattung in den Medien zeigt bereits, dass Cyberkriminelle – teilweise sogar im Auftrag staatlicher Akteure – ohne Rücksicht auf Verluste vorgehen.

Die Wirtschaft ist bereits damit beschäftigt, ihre gesamten Betriebsabläufe auf den Prüfstand zu stellen und mit Cybersicherheitsmaßnahmen auszustatten. Der Trend zu mehr Sicherheit kommt schrittweise voran: So verfügen beispielsweise 76 Prozent der Unternehmen in Deutschland inzwischen über einen Notfallplan für Hackerangriffe. Vor zwei Jahren lag die Quote erst bei 52 Prozent. In Österreich und der Schweiz sind es der DXC-Umfrage aktuell knapp 70 Prozent.

4. Erhöhte Bedrohungslage für Lieferketten

Cyberkriminelle greifen gezielt Lieferketten an. Statt also nur einzelne Endnutzer zu attackieren, wird das Netzwerk von Unternehmen, deren Zulieferern und Kunden einer Branche ins Visier genommen. Bedroht sind Unternehmensdaten, Zugangsdaten, Kundeninformationen, Quellcode und andere äußerst sensible Daten, die in die Hände von einzelnen Kriminellen oder staatlich unterstützten Hackern gelangen. Solche Angriffe können tiefgreifende Auswirkungen für ganze Industriezweige haben, die über die Lieferkette miteinander digital vernetzt sind. In der Cyberabwehr wird es künftig immer wichtiger sein, Drittanbieter in das Risikomanagement einzubinden. Die Unternehmen benötigen ein Lagebild, mit wem sie Geschäfte machen. Die DXC-Sicherheitsexperten verwaltet aus diesem Grund Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit allen Dritten – dazu gehören Kunden, Anbieter und Lieferanten ebenso wie Partner und alle Netzwerkteilnehmer. Hierauf wird auch ein besonderes Augenmerk in der NIS-2-Richtlinie der EU gelegt, die sich gerade in den Mitgliedsstaaten in der Umsetzung befindet.

Die Unternehmen in der DACH-Region sind für dieses Risiko unterschiedlich sensibilisiert: In Deutschland prüfen 76 Prozent der Firmen ihre Lieferanten regelmäßig auf so genannte „Supply-Chain-Attacken“ und Angriffe auf Drittanbieter. In der Schweiz sind es nur 62 Prozent und in Österreich 54 Prozent.

5. KI bündelt die Kräfte

Der Fachkräftemangel für geschultes Cybersecurity-Personal macht den Unternehmen heute bereits zu schaffen. Gleichzeitig sind die bestehenden IT-Sicherheitsteams mit immer komplexeren Bedrohungsszenarien konfrontiert.

Unternehmen sind gut beraten, den Bewerberpool für Cybersecurity-Aufgaben zu erweitern und eigene Beschäftigte mit Training-on-the-Job-Programmen umzuschulen oder weiterzuentwickeln. Dafür kommen beispielsweise Kolleginnen und Kollegen in Betracht, die zwar nicht über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügen, aber analytisches Potenzial, Problemlösungskompetenz und technisches Know-how mitbringen. Mit diesem Personal lässt sich die erste Verteidigungslinie gegen potenzielle Cyberbedrohungen stärken. Eine besondere Bedeutung kommt bei solchen Projekten den KI-Werkzeugen zu. KI und maschinelles Lernen unterstützen die mit einer hohen Arbeitslast arbeitenden Teams mit schnell verfügbarem Fachwissen. Sicherheitsanalysten, Identitätsmanagement-Experten und Incident-Responder werden mit Hilfe von KI von Routinearbeiten befreit und können sich besser auf wichtige Fallentscheidungen konzentrieren.

Ein Aufhänger für die interne Talentsuche sind Mitarbeiterschulungen zur IT-Sicherheit: 75 Prozent der Unternehmen in Deutschland führen solche Kurse regelmäßig durch – das ist ein Anstieg von gut 20 Prozentpunkten innerhalb der vergangenen zwei Jahre. In Österreich bieten 77 Prozent regelmäßige Schulungen an und in der Schweiz 66 Prozent – so die Ergebnisse der jüngsten DXC-Umfrage unter 300 IT-Entscheidern in der DACH-Region.

Über DXC Technology

DXC Technology (NYSE: DXC) unterstützt globale Unternehmen dabei, ihre geschäftskritischen Systeme und Abläufe zu betreiben und gleichzeitig die IT zu modernisieren, Datenarchitekturen zu optimieren sowie Sicherheit und Skalierbarkeit über öffentliche, private und hybride Clouds zu gewährleisten. Die weltweit größten Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors vertrauen auf DXC, wenn es darum geht, Services zu implementieren, um neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung, Wettbewerbsfähigkeit und Kundenerlebnis zu setzen. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir für unsere Kunden und Kollegen Spitzenleistungen erbringen, unter DXC.com.
 

Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Juni 16, 2025
Dr. Dieter Ostermann, Jutta Zülow, Katharina Leuffen, David Zülow und Dirk Brügge

Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V.

Reise zur Wasserstoff-Vorzeigeregion Emsland vom 30. Juni bis zum 1. Juli 2025 Der Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V. veranstaltet vom 30. Juni bis 1. Juli 2025 eine Mitgliederreise ins Hydrogen Valley Emsland, eine der führenden Wasserstoffregionen Europas. Ziel der Reise ist es,…
Juni 16, 2025
Ausstellung "Before the Wind"

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September 2025 Brisen, Böen und ein Tornado – in der neuen Ausstellung des Diözesanmuseums Paderborn dreht sich alles um den Wind. Mit Before the Wind öffnet sich das Museum für einen faszinierenden Dialog zwischen…
Juni 13, 2025
Hauptschauplatz des Festivals

Freitag, 13. Juni – Picknick & Musik: Sommervibes im Park

Das sind die kommenden Highlights am Eröffnungswochenende von Freitag, 13. Juni bis Sonntag, 15. Juni 2025: Ab 17 Uhr beginnt das Festival mit einem MitBringPicknick unter dem Motto „Geteilte Körbe – Geteilte Träume“. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Speisen, Getränke, Gedanken sowie…
Juni 12, 2025
Naturerlebnisgarten

Eine Sinnesreise durch die "Apotheke der Natur"

Waldsassen (medizin.report) - Ob frische Brennnesselblätter, duftende Pfefferminze oder würziger Salbei - seit jeher vertrauen Menschen auf die heilende Kraft der Kräuter. Im Naturerlebnisgarten der fast 900 Jahre alten Abtei Waldsassen im Oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth können Besucher…

Neuestes

Sommerfest im HNF

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr Nixdorf100 des Heinz Nixdorf MuseumsForums ist das gemeinsame Sommerfest am Sonntag, 6. Juli von 10 bis 18 Uhr an der Fürstenallee und…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!