Köln — während Kleinunternehmen zunehmend auf digitale Anforderungen reagieren, zeigt die GoDaddy Global Entrepreneurship Survey 2024, wie wichtig digitale Tools für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) geworden sind. Ebenso beleuchtet die Umfrage den wachsenden Bedarf an effektiven Cyber-Security-Maßnahmen zur langfristigen Sicherung von Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.
Die Umfrage unterstreicht die zentrale Rolle von Technologie für Wachstum und Wettbewerb: 88 Prozent der befragten Unternehmer:innen betrachten die Digitalisierung als entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Darüber hinaus geben 90 Prozent der Befragten an, dass digitale Geräte und Anwendungen ihre Arbeitsflexibilität fördern. 82 Prozent berichten, dass die Digitalisierung ihre Arbeitsprozesse deutlich verbessert hat.
Diese Zahlen verdeutlichen die breite Akzeptanz digitaler Lösungen, die sowohl die Kundenkommunikation als auch die Betriebseffizienz fördern. Besonders häufig nutzen Unternehmer:innen in der DACH-Region dabei E-Mail-Benachrichtigungen (79 Prozent), digitale Bezahlsysteme (62 Prozent) und elektronische Rechnungsstellung (61 Prozent).
Trotz der fortschreitenden Digitalisierung setzen lediglich 36 Prozent der Kleinunternehmen ein Customer-Relationship-Management-System (CRM) ein, um Kundenbeziehungen zu verwalten. Hier liegt eine große Chance, die Kundenbindung weiter zu stärken. GoDaddy unterstützt Kleinunternehmer:innen dabei, den Kosten- und Zeitaufwand der digitalen Transformation zu minimieren.
Mit Blick auf 2025 planen 69 Prozent der DACH-Unternehmer:innen, ihre Investitionen in Online-Vertrieb und Marketing auszubauen. Das zeigt einen klaren Trend hin zur Nutzung digitaler Kanäle für das Wachstum.
„GoDaddy bleibt ein zuverlässiger Partner für Kleinunternehmen in einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Welt. Mit digitalen Lösungen und fachkundiger Unterstützung helfen wir Unternehmer:innen, ihr Business aufzubauen, eine professionelle Website zu gestalten, Kund:innen zu gewinnen und ihre Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Durch unser umfassendes Online-Angebot schaffen wir mehr Chancengleichheit und begleiten Kleinunternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft“, sagt Alexandra Anderson, Marketingdirektorin DACH bei GoDaddy.
Mit der wachsenden Digitalisierung steigt auch das Sicherheitsbewusstsein der Unternehmer:innen in der DACH-Region. Laut Umfrage sind 85 Prozent der Befragten der Ansicht, angemessen auf Cyberangriffe vorbereitet zu sein. Die häufigsten Vorsorgemaßnahmen sind die Installation von Antivirensoftware (76 Prozent) und regelmäßige Datensicherungen (67 Prozent).
Es gibt jedoch noch weitere Schritte, die Kleinunternehmen ergreifen können, um ihre Anfälligkeit für Cyberangriffe zu verringern: Nur die Hälfte (52 Prozent) gibt an, Firewalls einzusetzen, lediglich 44 Prozent nutzen Verschlüsselungssoftware. Diese zusätzlichen Schutzmaßnahmen können Kleinunternehmen dabei helfen, ihre digitalen Ressourcen noch besser abzusichern.
Während Kleinunternehmen zunehmend auf Digitalisierung setzen, zeigt die GoDaddy-Umfrage, dass Kleinunternehmer:innen in der DACH-Region offen für neue digitale Lösungen sind, um ihre Kundenbeziehungen zu stärken und effizienter zu arbeiten. GoDaddy bietet ihnen die passende Technologie, hilfreiche Ressourcen und umfassende Unterstützung, damit sie in der digitalen Welt erfolgreich wachsen und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können.
Über die Umfrage
Die GoDaddy Entrepreneurship Survey 2024 wurde im Januar 2024 von Advanis in Spanien, Brasilien, Mexiko, Kolumbien, Indien, Deutschland, Österreich, Schweiz, den Philippinen, Malaysia, Pakistan, Ägypten, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien durchgeführt. Als Stichprobenkriterium dienten Kleinunternehmen, wobei Unternehmen anhand der Mitarbeiterzahl definiert wurden (1 bis 49 Mitarbeiter). Insgesamt wurden 4.383 Personen befragt.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment