Aug 20, 2025

Wie KI bei VON POLL…

Avatare, Automatisierung, Agentic AI Frankfurt am Main – VON POLL IMMOBILIEN zählt zu den…
Aug 19, 2025

Generalvikar Thomas…

„Wir brauchen Gestaltungswillen“ Paderborn (pdp) Generalvikar Thomas Dornseifer…
Aug 19, 2025

Power für unterwegs:…

Energie aus der Knolle – gesunder Snack mit Schokolade für Sport, Büro und Alltag Berlin…
Aug 12, 2025

HNF im September

Die zunehmende Digitalisierung der Welt fordert auch im Alltag dazu heraus, sich neuen…
Aug 29, 2025

Festspielcocktail der…

Charity-Event zugunsten von „Wings for Life“ „Die Salzburger Festspiele sind in den…
Aug 26, 2025

Fit in den Schulstart:…

Zum Schulstart macht die World Avocado Organisation deutlich, wie Avocados mit gesunden…
Aug 25, 2025

61 Bäume für Bestnoten

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz würdigt erfolgreiche Abiturientinnen und Abiturienten im…
Dermatologen setzen auf Telemedizin
Telemeedizin im kommen!
  • 18. November 2020

Dermatologen setzen auf Telemedizin

Von LIZA JORDAN | FROHE BOTSCHAFT

– doch Improvisation überwiegt und birgt Gefahren für den Datenschutz

Persönliche Kontakte, Arztbesuche und Aufenthalte in Wartezimmern zu reduzieren, ist Gebot der vergangenen Wochen und Monate. Corona hat der Telemedizin auf diese Weise zu einer schnellen Akzeptanz und Relevanz verholfen. Doch welche Telemedizin-Tools und digitalen Lösungen nutzen Fachärzte bereits, um ihre Patienten in der Pandemie zu versorgen? Eine Auswertung von OnlineDoctor, die mehr als 90% der Internetauftritte von niedergelassenen Dermatologen in Österreich und ihre digitalen Angebote analysiert hat, macht sichtbar: Österreichische Dermatologen erkennen die Vorteile der Telemedizin und probieren digitale Kanäle aus. Doch häufig fehlt es noch an professionellen und datenschutzkonformen Prozessen. Improvisation überwiegt.

Zwar bieten mehr als 14% telemedizinische Lösungen an, doch diese werden zu fast 60% über pragmatische Telefon- oder Email-Lösungen abgebildet. „Unsere Auswertung der Telemedizin-Aktivitäten von mehr als 630 niedergelassenen Dermatologen in allen neun Bundesländern zeigt: Dermatologen stellen, erstens, proaktiv Lösungen bereit, um auch in Zeiten der Corona-Pandemie für ihre Patienten erreichbar zu sein - das zeugt von großer Innovation im Sinne einer Aufrechterhaltung von medizinischen Versorgungsstrukturen. Jedoch agiert, zweitens, die Mehrheit in einer rechtlichen Grauzone. Improvisierte WhatsApp-Kommunikation und Fotos per Email sollten als initiale Lösungsansätze verstanden werden, kurzfristig jedoch in datenschutzkonforme, rechtssichere und abrechenbare Prozesse überführt werden“, so Dr. Philipp Freitag, Geschäftsführer von OnlineDoctor Österreich.

Die Verbreitung von telemedizinischen Aktivitäten variiert dabei von Bundesland zu Bundesland. Spitzenreiter ist die Steiermark, hier haben bereits 25% der Dermatologen ein telemedizinisches Angebot in den Praxisalltag integriert. 39% davon werden durch pragmatische Nutzung von Telefon und Email abgebildet. In Kärnten setzen 18% der Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten auf telemedizinische Leistungen. Allerdings erfolgen 50% davon über Telefon und Email. Die geringste Verbreitung findet sich in Niederösterreich und dem Burgenland Nord, wo nur 6% der Praxen eine digitale Lösung bieten, von welchen 50% nicht durch professionelle Telemedizin-Tools abgewickelt werden. Aus Sicht von Dr. Freitag können Mediziner vor allem jetzt die Potentiale telemedizinischer Angebote heben und die zukünftige Anwendung mitgestalten: „Aktuell werden die Chancen der asynchronen Telemedizin noch unterschätzt. In der derzeitigen Situation kann diese jedoch eindrucksvoll ihre Stärken zeigen - und zwar im Sinne aller Beteiligten, von Fachärzten über Patienten bis hin zum gesamten Gesundheitswesen. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, neue Ansätze zu erproben. Akzeptanz und Bedarf sind groß, bürokratische Hürden niedrig.“ Zudem steht nicht nur der virtuelle Arztbesuch im Fokus, sondern die Digitalisierung der Prozesse dahinter: „Mit OnlineDoctor möchten wir Fachärzte entlasten - und zwar so, dass möglichst viel Zeit für die medizinische Auseinandersetzung mit dem Patienten bleibt. Wir übernehmen den Rest, von der Patientenkommunikation, über die Abrechnung, bis hin zum Support“, so Dr. Philipp Freitag. Dazu zahlt sich ein telemedizinisches Angebot sowohl in urbanen Regionen als auch in ländlichen Regionen aus. „Das neue Feld der Telemedizin wird sehr gut angenommen und Dermatologen sind sehr interessiert daran, Fälle zu triagieren und effektiv zu versorgen. Trotzdem ist noch eine Menge auf dem Weg zur nachhaltigen Verankerung telemedizinischer Leistungen im Gesundheitssystem zu tun“, ergänzt Dr. Philipp Freitag.

Alle Zahlen in der Übersicht:

Wien (Postleitzahlengebiet 1): >15% der niedergelassenen Dermatologen bieten eine telemedizinische Lösung an, 57% davon werden über pragmatische Telefon- und Emaillösungen erbracht. Niederösterreich und Burgenland Nord (Postleitzahlengebiet 2): >6% der niedergelassenen Dermatologen bieten eine telemedizinische Lösung an, 50% davon werden über pragmatische Telefon- und Emaillösungen erbracht. Niederösterreich (Postleitzahlengebiet 3): >10% der niedergelassenen Dermatologen bieten eine Telemedizinische Lösung an, 100% davon werden über pragmatische Telefon- und Emaillösungen erbracht. Oberösterreich (Postleitzahlengebiet 4): >8% der niedergelassenen Dermatologen bieten eine Telemedizinische Lösung an, 66% davon werden über pragmatische Telefon- und Emaillösungen erbracht. Salzburg (Postleitzahlengebiet 5): >10% der niedergelassenen Dermatologen bieten eine Telemedizinische Lösung an, 80% davon werden über pragmatische Telefon- und Emaillösungen erbracht. Tirol / Vorarlberg (Postleitzahlengebiet 6): >14% der niedergelassenen Dermatologen bieten eine Telemedizinische Lösung an, 70% davon werden über pragmatische Telefon- und Emaillösungen erbracht. Burgenland Süd (Postleitzahlengebiet 7): >12% der niedergelassenen Dermatologen bieten eine Telemedizinische Lösung an, 0% davon werden über pragmatische Telefon- und Emaillösungen erbracht. Steiermark (Postleitzahlengebiet 8): >25% der niedergelassenen Dermatologen bieten eine Telemedizinische Lösung an, 39% davon werden über pragmatische Telefon- und Emaillösungen erbracht. Kärnten (Postleitzahlengebiet 9): >18% der niedergelassenen Dermatologen bieten eine Telemedizinische Lösung an, 50% davon werden über pragmatische Telefon- und Emaillösungen erbracht.

Über OnlineDoctor: 2016 von dem Dermatologen Dr. Paul Scheidegger und den beiden Health-Business-Experten Dr. Tobias Wolf und Dr. Philipp S. F. Wustrow gegründet, fand das Startup schnell Investoren. Mehr als 2,5 Millionen Franken sammelten die Telemedizin-Pioniere bei Fortyone, der Stiftung Startfeld sowie der Liechtensteiner Venture Capital Gesellschaft EquityPitcher. Mehr als 20% der Schweizer Dermatologen nutzen OnlineDoctor. Seit 2020 ist OnlineDoctor auch am Deutschen Markt aktiv und erfährt starken Zuspruch. Mehr als 10% der niedergelassenen Dermatologen in Deutschland nutzen das Tool. Seit September 2020 ist OnlineDoctor auch in Österreich aktiv. Geschäftsführer Dr. Philipp Freitag freut sich über starkes Interesse und rechnet damit in 2021 ebenfalls 10% der österreichischen niedergelassenen Dermatologen zu gewinnen.


Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

neuer Direktor am Johann-Adam-Möhler-Institut

„Charismatisches Christentum“ am Möhler-Institut

September 11, 2025
Dr. Dominique-Marcel Kosack wird Direktor am Ökumene-Institut des Erzbistums Paderborn / Experte für weltweites Themenfeld der Ökumene Paderborn (pdp). Mit Dr. Dominique-Marcel Kosack als neuem Direktor am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik erhält die vom Erzbistum Paderborn getragene…
Probier mal Ahrwein

Exklusive Weinproben, kreative Menüs und entspannte Hotelarrangements

September 10, 2025
— vom 25. Oktober bis 30. November 2025 Nach dem großen Erfolg der kulinarischen Aktion „Probier mal Ahrtal“ im Februar und März, die zwischenzeitlich sogar für den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz 2025 nominiert wurde, präsentiert das Ahrtal nun eine genussvolle Fortsetzung. Vom 25. Oktober bis 30.…
Vorsorgeuntersuchungen

Mythen und Fakten zur Darmkrebsvorsorge im Überblick

September 09, 2025
Regelmäßige Vorsorge kann Leben retten Jährlich erhalten tausende Menschen in Deutschland die Diagnose Darmkrebs. Darmkrebs zählt zu den weltweit häufigsten Krebsarten. Doch sie kann – frühzeitig erkannt – oft geheilt werden. Trotz der Bedeutung der Vorsorge scheuen viele den Weg zum Arzt. Ob aus…
Vanessa Mikitenko in Hamburg

R5K-Tour: Christoph Schrick und Vanessa Mikitenko auf dem Weg zum Gesamtsieg

September 09, 2025
Paderborn - Mit ihren Siegen beim BARMER Alsterlauf in Hamburg haben die favorisierten Christoph Schrick und Vanessa Mikitenko die Führung in der U23-Gesamtwertung der R5K-Tour übernommen. Christoph Schrick vom Königsteiner LV und Vanessa Mikitenko vom SSC Hanau Rodenbach werden beim großen Finale…

Neuestes

Die Prilblumen sind wieder da

Pril - Grapefruit Breeze
Neu ab September: Pril Limited Sticker-Edition Düsseldorf – Zeit vergeht, doch Erinnerungen bleiben! Mit der Limited Edition in den Varianten „Grapefruit Breeze“ und „Orange Splash“ bringt…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!