Paderborn (pdp) Ein kleines Jubiläum steht an: Am 6. Februar 2024 bietet die dreißigste Auflage des erfolgreichen Fortbildungsangebots „Buch des Monats“ Lehrerinnen und Lehrern an Grund- und Förderschulen, aber auch allen Buch-Liebhabern ein (Bilder-)Buch zu einem religiösen Thema und mit besonderem „Witz“. Katrin Holthaus von der Abteilung Religionspädagogik im Erzbischöflichen Generalvikariat und Kinderbuchexpertin Carola Stein entwickelten dieses Web-Angebot. Sie stellen innerhalb von 60 Minuten ein (Bilder-)Buch vor und erläutern Einsatzmöglichkeiten. Und das mit hoher Praxisrelevanz, so dass das Werk leicht im eigenen (Religions-)Unterricht eingesetzt werden kann. Teilnehmende aus dem ganzen Erzbistum Paderborn, aber auch aus Süddeutschland und der Schweiz profitieren vom Angebot – und natürlich die Kinder, Schülerinnen und Schüler sowie Bilderbücher-Fans.
Kinderbuchexpertin Carola Stein, Geschäftsführerin eines Buch- und Kunstverlages am Niederrhein, stellt jeden Monat in einem einstündigen Web-Seminar kurzweilig und mit vielen Tipps für den direkten Einsatz im Unterricht ein neues (Bilder-)Buch vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten im Anschluss die Präsentation zum jeweiligen Bilderbuch. Die Online-Fortbildung lässt verschiedene Arbeitsformen zu: Ein Chat untereinander ist möglich, verschiedene Kleingruppen bieten Gelegenheiten, sich intensiv mit dem präsentierten Buch auseinander zu setzen. Da die Beiträge der Teilnehmenden gesammelt und von Carola Stein anonymisiert in die Präsentation eingearbeitet werden, erhöht sich die Praxisrelevanz der Fortbildung, denn alle erhalten so eine gemeinsam erarbeitete, umfassende Ideensammlung für den Umgang mit dem jeweiligen Buch des Monats.
Die 25-jährige Sophie Jones aus Leipzig spricht in ihrem Buch über ihre Erfahrungen bei den Zeugen Jehovas und ihre schwierige Zeit nach ihrem Ausstieg. Der Weg zum eigenen Ich Oldenburg, 8. April 2021. Vor knapp zwei Wochen, dem 26. März 2021, veröffentlichte die diesjährige Miss Sachsen, Sophie Jones, ihr erstes literarisches Werk mit dem Titel Erlöse mich von dem Bösen.
In ihrem Buch schreibt sie schonungslos offen und ehrlich über ihre Erfahrungen bei den Zeugen Jehovas. Bis zu ihrem 18. Lebensjahr war die heute 25-Jährige Mitglied der Zeugen Jehovas. Mit 23 Jahren entschied sie sich dazu, sich öffentlich als Aussteigerin zu outen. Seitdem klärt sie zu diesem Thema auf und zeigt, wie wichtig es ist, seinen eigenen Weg zu gehen – trotz vieler Widerstände.
Ein fesselnder Thriller entführt die Leser in eine spannungsreiche Lektüre: "1101 - Stille Schatten und das Geheimnis von Tathitus Log" ist der neue Roman von Janne Joonsen aus Schlangen. Er ist ab sofort im Buchhandel erhältlich. Mit einer mitreißenden Handlung, komplexen Handlungssträngen und überraschenden Wendungen wird dieses Buch zweifellos die Leser begeistern.
"1101" erzählt die Geschichte von Jenna, die spurlos verschwindet, und zahlreichen Todesfällen in der englischen Stadt Tathitus Log: Eine alte Dame liegt tot vor ihrem blühenden Besenginster, der Bürgermeister stirbt bei einem schrecklichen Verkehrsunfall und die Bestatterin verstirbt im Schlaf. Die Protagonisten Greg Green, ein Literaturwissenschaftler, und Will Lloyd, ein entflohener Chirurg aus der Haft, deren Leben zunächst nichts miteinander zu tun hat, werden durch diese Serie mysteriöser Ereignisse miteinander verstrickt. Während sie versuchen, die Wahrheit hinter den vermeintlichen tragischen Unfällen aufzudecken, geraten sie in ein Netz aus Gefahr und Grausamkeit.
Der in Paderborn ansässige Schriftsteller Hermann Multhaupt nimmt uns mit seinem neuesten Werk „Es ist ein Stück von uns selbst vernichtet“ auf eine berührende Reise durch die Geschichte jüdischer und nicht-jüdischer Menschen während und nach der Zeit des Nationalsozialismus mit. Dieses Buch, herausgegeben von Verlag Menne&Töchter in Borchen, bietet eine tiefgründige Erkundung der lokalen Geschichte, verwoben mit den persönlichen Schicksalen der Menschen, die einst Teil der regionalen Gemeinschaften in und um Höxter und Bad Karlshafen waren.
In zwölf anekdotischen Erinnerungen skizziert Multhaupt die tragischen wie auch alltäglichen Ereignisse – von verhinderten Hochzeiten über notwendige berufliche Neuanfänge bis zur Shoah. Die Schilderungen beginnen im Jahr 1933 und führen bis in die Nachkriegszeit. Der Autor folgt dabei einigen der Protagonisten ins Exil nach Palästina und in die USA, was den universellen Anspruch der Erzählungen unterstreicht.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.