Paderborn (pdp) Ein kleines Jubiläum steht an: Am 6. Februar 2024 bietet die dreißigste Auflage des erfolgreichen Fortbildungsangebots „Buch des Monats“ Lehrerinnen und Lehrern an Grund- und Förderschulen, aber auch allen Buch-Liebhabern ein (Bilder-)Buch zu einem religiösen Thema und mit besonderem „Witz“. Katrin Holthaus von der Abteilung Religionspädagogik im Erzbischöflichen Generalvikariat und Kinderbuchexpertin Carola Stein entwickelten dieses Web-Angebot. Sie stellen innerhalb von 60 Minuten ein (Bilder-)Buch vor und erläutern Einsatzmöglichkeiten. Und das mit hoher Praxisrelevanz, so dass das Werk leicht im eigenen (Religions-)Unterricht eingesetzt werden kann. Teilnehmende aus dem ganzen Erzbistum Paderborn, aber auch aus Süddeutschland und der Schweiz profitieren vom Angebot – und natürlich die Kinder, Schülerinnen und Schüler sowie Bilderbücher-Fans.
Kinderbuchexpertin Carola Stein, Geschäftsführerin eines Buch- und Kunstverlages am Niederrhein, stellt jeden Monat in einem einstündigen Web-Seminar kurzweilig und mit vielen Tipps für den direkten Einsatz im Unterricht ein neues (Bilder-)Buch vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten im Anschluss die Präsentation zum jeweiligen Bilderbuch. Die Online-Fortbildung lässt verschiedene Arbeitsformen zu: Ein Chat untereinander ist möglich, verschiedene Kleingruppen bieten Gelegenheiten, sich intensiv mit dem präsentierten Buch auseinander zu setzen. Da die Beiträge der Teilnehmenden gesammelt und von Carola Stein anonymisiert in die Präsentation eingearbeitet werden, erhöht sich die Praxisrelevanz der Fortbildung, denn alle erhalten so eine gemeinsam erarbeitete, umfassende Ideensammlung für den Umgang mit dem jeweiligen Buch des Monats.
Neue, aber auch bewährte Bücher mit religiösen Themen, beispielsweise zur Bibel oder zur Schöpfung, werden zum „Buch des Monats“ gekürt und in der Fortbildung vorgestellt, erläutert Katrin Holthaus von der Abteilung Religionspädagogik. „Selbstverständlich werden die Zeiten des Kirchenjahres berücksichtigt und aktuelle Bücher für den Unterricht in der Weihnachts- oder Osterzeit vorgestellt“, erklärt die Referentin des Erzbistums Paderborn für Religionsunterricht an Grund- und Förderschulen. Nur bei den Themen „Tod und Trauer“ sei bisher das bewährte Prinzip, lediglich ein Buch des Monats zu prämieren, durchbrochen und in einer Veranstaltung gleich mehrere Bücher präsentiert worden, „zu unterschiedlich sind die Zugänge zu diesen Themen, um nur bei einem Buch bleiben zu können“, entfaltet Katrin Holthaus. Doch nicht nur explizit religiöse (Bilder-)Bücher erhalten den Titel „Buch des Monats“. „Viele der vorgestellten Bücher haben einen besonderen ‚Witz‘, sind Bücher, die Kindern Mut machen, Selbstbewusstsein und Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellen.“
Der Zeitaufwand für die Teilnehmenden sei gering, Reise-Zeit und -Kosten entstehen durch die Online-Variante der Fortbildung nicht, die Teilnahme ist ortsunabhängig möglich, nennt Katrin Holthaus Gründe für den Erfolg des Formats. Sie ist dankbar, dass Verlage die jeweiligen Bücher für die Fortbildung „Buch des Monats“ frei geben. Insbesondere die Praxis-Relevanz des Angebots mit der Ideenbörse sei ein Gewinn für die Teilnehmenden.
Ein Austauschforum auf der Plattform wir.desk des Erzbistums Paderborn in der Gruppe „Religionspädagogik – Kinderliteratur“ sorgt zusätzlich für die Nachhaltigkeit des Angebotes: In der Gruppe von mittlerweile 100 Teilnehmenden ist ein Austausch mit anderen Lehrkräften über Bücher für die Grund- und Förderschule möglich, werden Materialien hoch- und runtergeladen, weitere Termine verfolgt, Bücher empfohlen oder Kurztipps gelesen.
Monat für Monat stellen Katrin Holthaus und Carolin Stein ein „Buch des Monats“ online vor. Die Fortbildung beginnt jeweils um 17 Uhr und dauert eine Stunde. Die Teilnehmenden erhalten im Anschluss alle Unterlagen digital zugesandt.
Buch des Monats Februar (6. Februar 2024, 17 Uhr) ist: „So dunkel!“ von Constance Ørbeck-Nilssen, Øyvind Torseter. Das im Verlag Gerstenberg erschienene Buch erzählt eine intensive Geschichte über Angst und wie man sie überwindet.
Eine Anmeldung zur Fortbildung ist hier möglich: https://schule-hochschule.wir-erzbistum-paderborn.de/news/buch-des-monats/
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment