Vitamine sind essenzielle Nährstoffe, die unser Körper für eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen braucht. Trotz ihrer Bedeutung gibt es viele Missverständnissen, die zu Verwirrung, falschen Annahmen und Einnahmen führen. Die Debeka, größte private Krankenversicherung, beleuchtet die TOP 5 Mythen über Vitamine und die Fakten dahinter.
Nein, mehr Vitamine sind nicht immer besser. Tatsächlich kann eine übermäßige Einnahme, insbesondere durch Nahrungsergänzungsmittel, gesundheitlich schaden. Die Vitamine A, D, E und K beispielsweise sind fettlöslich und werden im Körper gespeichert. Zu viel davon kann zu einer Anreicherung und toxischen Effekten führen, beispielsweise eine Überdosis an Vitamin A zu Leberschäden und Knochenschwäche. Um auf Nummer sicher zu gehen: regelmäßige Blutchecks, um Mangel oder Überdosierung auszuschließen.
Cindy Crawford tut es. Die Kardashians tun es. Bald können sich auch die Düsseldorfer in die Riege der Hollywoodprominenz einreihen. Am 2. September eröffnet im Herzen der Düsseldorfer Altstadt, Liefergasse 1a, die Infusionslounge SanaFusion. Dort werden künftig in entspannter Atmosphäre Infusionstherapien zur Immunoptimierung angeboten.
In der Infusionslounge SanaFusion befindet man sich dank unabhängiger, staatlich geprüfter Heilpraktikerinnen und Fachangestellten in sachkundigen Händen. Es wird ein eigens auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmter Vitamincocktail zusammengestellt und per Infusion direkt in den Blutkreislauf verabreicht. Das Präparat kann so seine Wirkung unmittelbar im Blut entfalten und muss nicht, wie bei oraler Verabreichung, den Umweg über den Verdauungstrakt nehmen. Die Vitamine und Nährstoffe können so schneller und besser ihre Wirkung entfalten.
SanaFusion bietet in Wohlfühlatmosphäre individuelle Infusionskonzepte, die nach den jeweiligen persönlichen Wünschen und Anforderungen – auf Wunsch basierend auf einer Blutanalyse - erstellt werden, aber auch eine Vielzahl an fertigen Infusionslinien wie etwa „Fit & Sport“, „Immunboost“, „Anti-Aging“, „Detox“ oder „Vitamin C High Dose“ an, deren Inhaltsstoffe gezielt für spezielle Herausforderungen zusammengestellt wurden. Weitere Infusionslinien sowie Infos zu den Inhaltsstoffen finden Sie hier: www.sanafusion-duesseldorf.de Die Vitamin- und Nährstoff-Infusionen werden von renommierten deutschen Großapotheken unter hohen Qualitätsstandards und mit strengen Auflagen hergestellt.
Es ist einfach, kostenlos und wirkt wie ein kleines Wundermittel: Spazierengehen stärkt Herz, Hirn und Psyche - besonders in der frischen Spätsommerluft.
Regensburg (medizin.report) - Lange galt es als altmodisch, nun ist es wieder voll im Trend: das Spazierengehen. Nicht nur in Pandemiezeiten erlebte das Gehen eine Renaissance - auch wissenschaftlich ist die Wirksamkeit regelmäßiger Spaziergänge inzwischen klar belegt. Sie fördern die körperliche Gesundheit, helfen beim Stressabbau und bringen den Kreislauf in Schwung.
Schon 30 Minuten Gehen pro Tag können laut Studien das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 und Depressionen deutlich senken. Besonders im Spätsommer, wenn die Temperaturen wieder angenehmer werden, bietet ein Spaziergang die perfekte Möglichkeit, frische Luft und Bewegung zu verbinden.
Mediziner empfehlen, tägliche Gänge bewusst in den Alltag einzubauen - etwa durch feste Zeiten, kleine Umwege auf dem Arbeitsweg oder gezielte "10-Minuten-Spaziergänge" nach dem Essen. Auch das Spazieren in Gesellschaft - etwa im Rahmen von Gehgruppen - steigert die Motivation und das Wohlbefinden.
Idstein/Hamburg/Reutlingen/Ulm – Forschungsergebnisse der Techniker Krankenkasse, der Deutschen Gesellschaft für Patientensicherheit gGmbH und der Hochschule Fresenius zeigen, dass Menschen, die unter Long COVID leiden, ihre Versorgungssituation als problematisch empfinden. Als Hauptursachen beschreiben die Patientinnen und Patienten unzureichende Versorgungsstrukturen, mangelndes Wissen über die Erkrankung sowie die Fehleinschätzung als psychosomatische Beschwerden.
Seit Juni 2023 haben Long-COVID (LC)-Betroffene und ihre Angehörigen die Möglichkeit, ihre Versorgungserfahrungen über eine Meldeplattform der Techniker Krankenkasse (TK) und der Deutschen Gesellschaft für Patientensicherheit (DGPS) zu berichten. Erste Daten dieses vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekts wurden unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Hammer, Professorin für Sozialforschung im Fachbereich Gesundheit & Soziales an der Hochschule Fresenius (HSF), in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern ausgewertet. Von den über 1.200 Meldungen, die bis Ende Dezember 2023 eingegangen waren, wurden 264 ausführliche und besonders aussagekräftige Erfahrungsberichte systematisch analysiert. Die Auswertung konzentrierte sich auf Versorgungsbarrieren und deren Auswirkungen aus der Perspektive der Betroffenen oder ihrer Angehörigen.
Die Analyse zeigt, welche Versorgungsbarrieren Menschen mit LC erleben. Abgesehen davon, dass es bislang keine ursächlich wirksamen Therapien für LC gibt, berichten 85 Prozent der Befragten, dass medizinische oder soziale Ansprechpersonen nicht ausreichend über das Krankheitsbild informiert sind. 80 Prozent geben an, dass ihre Beschwerden nicht ernst genommen und/oder als psychosomatisch eingestuft wurden. Infolgedessen erhalten die Betroffenen häufig Behandlungen, die aus ihrer Sicht nicht zielführend sind: Insbesondere Sport und Bewegung, die bei psychischen Erkrankungen empfohlen werden, führen nach Berichten vieler LC-Betroffener zu einer, mitunter dramatischen, Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes.
Mit rund 70.000 Diagnosen jährlich ist Brustkrebs, im Fachjargon Mammakarzinom genannt, in Deutschland die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Frühzeitig erkannt und behandelt, haben die meisten Erkrankungen allerdings eine gute Prognose. Für gesetzlich Versicherte ab 30 Jahren ist die regelmäßige Brustkrebsvorsorgeuntersuchung (Mammografie) deshalb seit Jahren etabliert – und kostenlos. Aber wussten Sie, dass bestimmte Krankenkassen zusätzliche Leistungen zur Brustkrebsvorsorge anbieten?
Die Brustkrebsvorsorgeuntersuchung als kostenlose Regelleistung umfasst die gezielte Anamnese, das Abtasten der Brust und der regionären Lymphknoten sowie die Anleitung zur Selbstuntersuchung. „Über diese gesetzlich festgelegten Leistungen hinaus bieten einige Krankenkassen noch weitere Untersuchungen wie Gendiagnostik, Tumorprognosetests, die Mammografie unter dem gesetzlich festgelegten Alter sowie Kurse zur Selbstuntersuchung wie auch die Tastuntersuchung Discovering Hands an“, weiß Thomas Adolph, Geschäftsführer des unabhängigen Vergleichsportals www.gesetzlichekrankenkassen.de. „Ein Kassencheck im Hinblick auf die eigene Versorgung kann sich also lohnen.“
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.