Ausstellung "Before the Wind"
Jun 16, 2025

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September…
Redner ©Gerald Kaufmann
Jul 01, 2025

Verständlichkeit von…

Verständlichkeit auf dem Prüfstand: Die Reden deutscher CEOs bleiben auf dem…
Jun 11, 2025

Sommerfest im HNF

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr Nixdorf100 des Heinz Nixdorf MuseumsForums ist…

Corvey und Paderborn feiern 10 Jahre UNESCO-Welterbe

Vor zehn Jahren, am 21. Juni 2014, war es so weit: Die UNESCO-Kommission verlieh dem karolingischen Westwerk und der als Bodendenkmal erhaltenen Civitas Corvey den Titel UNESCO-Welterbe. Zum Jubiläum hat eine gut 40 Quadratmeter große, immersive Medieninstallation Premiere, die Besucher*innen in die mehr als 1.200-jährige Geschichte des Ortes eintauchen lässt und zugleich architektonische Transparenz zwischen frühem Mittelalter und Barock schafft. Ein Gottesdienst und ein Festakt am 28. Juni mit Gästen aus Kirche, Verwaltung, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft würdigen das 10-jährige Jubiläum der Welterbeanerkennung.

Das Diözesanmuseum Paderborn widmet dem vor 1.200 Jahren gegründeten Kloster unter dem Titel „Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter“ ab dem 21. September eine große Sonderausstellung (21.9.24–26.1.25), mit spektakulären Leihgaben aus ganz Europa und den USA. In der Ausstellung wird erlebbar, wie im Mittelalter antikes Wissen und Kulturtechniken bewahrt und weitergegeben wurden, die uns bis heute prägen. Ausgangspunkt der Ausstellung sind die nördlich der Alpen einzigartigen Wandmalereien im Corveyer Westwerk, die Szenen aus der Odyssee zeigen.

"Sylt Art Fair" Finissage mit Künstler Ben Buechner, dem Begründer einer neuen “cut-up”-Methode

Mehr als drei Monate lang präsentierte die Düsseldorfer Galerie Geuer & Geuer zusammen mit dem artstar Verlag auf 600 qm zeitgenössische Kunst der Spitzenklasse - jetzt heißt es Abschied nehmen: Am Samstag, dem 10. Oktober 2020, lädt die Neue Bootshalle am Hafen von List, der nördlichsten Stadt Deutschlands, Kunst-Aficionados zur Finissage ein.

Das Ausstellungsfinale bietet noch einmal die Möglichkeit, Arbeiten von Stars der internationalen Kunstszene in direkter Nähe zum Strand hautnah zu erleben. Der junge Künstler Ben Buechner führt gemeinsam mit Co-Kurator Nico Overkott vom Düsseldorfer artstar Verlag zwischen 16 Uhr und 18 Uhr durch die einzigartige Bilderschau.

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann

Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September 2025

Brisen, Böen und ein Tornado – in der neuen Ausstellung des Diözesanmuseums Paderborn dreht sich alles um den Wind. Mit Before the Wind öffnet sich das Museum für einen faszinierenden Dialog zwischen experimenteller, zeitgenössischer Kunst und jahrhundertealten Objekten aus der eigenen Sammlung. Das unsichtbare und zugleich kraftvolle Element Wind wird hier in seiner technischen, gestischen und spirituellen Dimension erforscht. Die Skulpturen, Videos, Musik- und Soundstationen des Künstlerinnenduos Baumann-Brieske (Bern/Berlin) lassen das Naturphänomen in einer vielschichtigen Inszenierung lebendig werden.

Für die Ausstellung haben die Künstlerinnen Franziska Baumann und Claudia Brieske in der unwirklich anmutenden Landschaft der kapverdischen Insel Boa Vista drei archetypische Figuren geschaffen: die „Windfigur der roten Steinwüste“ – Geschwindigkeitswächterin und Hüterin der Zeit. Mit ihr beginnt die Zeit und damit das Wehen des Windes. Die „Windfigur der blau-grauen Steinwüste“ strebt danach, die Landschaft zu überschreiben, sie auszugestalten, eine Lebens- bzw. Blutspur zu legen. Die „Windfigur der hellen Sandwüste“ ist Trägerin der Erinnerung, Klangspeicher und Echo zugleich.

Berlin Dungeon hilft Tierheim Berlin bei Vermittlung

- Wenn Freitag, der 13. zum „Glückstag" wird

Berlin - Das Berlin Dungeon hat ein Herz für Tiere - besonders für die, die „anders“ sind und schon lange auf eine Vermittlung warten. Gemeinsam mit einer der größten und modernsten Auffangstationen für Tiere in Europa, dem Tierheim Berlin, hat das „Home of Halloween“ Freitag, den 13. kurzerhand zum „Glückstag“ für alle Langzeitbewohner erklärt!

Deutschlands wohl gruseligste Attraktion zeigt ganz viel Herz und hat das Tierheim Berlin bei der Vermittlung besonders schwerer „Fälle“ unterstützt. Kaum zu glauben, aber wahr: Schwarze Katzen und Hunde finden schwerer ein neues Zuhause. Oft lassen Vorurteile, Aberglaube oder einfach der Mythos von der schwarzen Katze, die Unglück bringt, potentielle Frauchen und Herrchen zögern. In einer Umfrage des Deutschen Tierschutzbundes geben 55 Prozent der befragten Tierheime an, dass schwarze Hunde schwerer zu vermitteln sind. 37 Prozent nannten als Gründe Aberglaube und Vorurteile, 30 Prozent Angst. "Wir hören hin und wieder von Interessenten, dass es optisch nicht passt", berichtet Bastian Gies, Fundraiser im Tierheim Berlin. "Bei unseren Hunden wartet zum Beispiel 'Sunny' seit zwölf Jahren auf ein neues Zuhause." Auch kranke und alte Tiere sowie Reptilien hätten es selten leicht, eine neue Familie zu finden.

Besonderes Weihnachtsgeschenk für Roland Kaiser:

Madame Tussauds Berlin widmet dem Ausnahmekünstler eine eigene Wachsfigur

Berlin/London – In diesem Jahr bekommt Roland Kaiser eine außergewöhnliche Weihnachtsüberraschung: Das berühmte Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds Berlin ehrt den erfolgreichen Sänger mit einer eigenen Wachsfigur, die im Sommer 2024 enthüllt wird. Eine Hommage an Kaisers beeindruckende 50-jährige Bühnenkarriere.

London calling! Nachdem der Künstler im Juni für 400 Fotoaufnahmen und Vermessungen nach Berlin kam, wurden nun bei einem zweiten Sitting in London die letzten Details vermessen. Dort besuchte er die „Merlin Magic Making“-Studios, dem Herzstück der Wachsfigurenherstellung. In den heiligen Hallen fertigt das Kreativ-Team sämtliche Wachsfiguren für die Madame Tussauds-Attraktionen weltweit.

Die erste Ausstellung: Dieter Nuhrs „Von Fernen umgeben“

Die erste Ausstellung, die in den BrosTRäumen gezeigt wird, ist eine Auswahl an Bildern aus Dieter Nuhrs Wanderausstellung „Von Fernen umgeben“. Diese wurde erstmals im Mai 2022 im Osthaus Museum in Hagen gezeigt und ist aktuell in Venedig zu sehen. Weitere Stationen sind u.a. Rom und der Senegal.

Gezeigt werden – ab dem 27. September 2022 - in acht virtuellen Räumen 40 digitale Bilder - Fotografien, die Dieter Nuhr mit selbst programmierten digitalen Pinseln bearbeitet hat. So fügt er malerische und fotografische Elemente in seinen Bildwerken mit den Mitteln moderner Technik zusammen. Die Motive findet der Künstler auf seinen Reisen durch die Welt - und im Ruhrgebiet, wo Nuhr geboren und aufgewachsen ist und wo er Kunst studiert hat. Die künstlerisch gestalteten Fotografien mit zutiefst malerischem Charakter spiegeln die Welt im Ruhrgebiet – und umgekehrt. Professor Bodo Hombach, Vorstand der Brost-Stiftung betont:„Die Kunstwerke von Dieter Nuhr sind im Großformat extrem beeindruckend. Sie wirken nach. Nicht jeder hat Gelegenheit, das zu erleben. Der Versuch, das Kunsterlebnis virtuell zu ermöglichen, ersetzt nicht das Originalerlebnis, aber es ermöglicht mehr Menschen den Zugang zum künstlerischen Wirken von Dieter Nuhr. Das demokratisiert und motiviert. Für die Stiftung ist es ein Versuch, mit den neuen Möglichkeiten der Medien noch stärker in die Breite zu wirken.“

Führungsangebot auf Zollverein für gehörlose Menschen Wed, 05 Mar 2025 12:08:25 +0000

Gesten erzählen von Arbeit und Wandel

Geschichte wird lebendig: In Deutscher Gebärdensprache folgen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem historischen Weg der Kohle. Dabei erhalten sie einen Einblick in die Architektur, Natur und den Wandel des UNESCO-Welterbes Zollverein. Die Führung „Über Kohle und Kumpel“ am Sonntag, 9. März 2025, um 11 Uhr richtet sich an alle Besucherinnen und Besucher, die Deutsche Gebärdensprache beherrschen.

Vom aktiven Bergwerk zum modernen Kulturstandort – auf dem Denkmalpfad der einst größten und leistungsstärksten Steinkohlenzeche der Welt erfahren gehörlose Besucherinnen und Besucher in Deutscher Gebärdensprache Wissenswertes über die Bergbaugeschichte, die Produktionsabläufe sowie die Arbeits- und Lebensbedingungen der Bergleute auf Zollverein. Der Weg führt durch ehemalige Produktionshallen und Werkstätten in den authentisch bewahrten Übertageanlagen von Zollverein Schacht XII. Für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen ist die Führung nicht geeignet.

Hai, ai, ai: Tierisches Osterwunder im SEA LIFE Berlin

Sieben Katzenbaby-Haie aus Eiern geschlüpft

Berlin - Ein Hai aus einem (Oster)-ei? Tatsache! Im SEA LIFE Berlin gibt es aktuell ein ganz besonderes Naturphänomen zu bestaunen: Kleinen Babykatzenhaie schlüpfen aus ihren Eiern - eigentlich etwas zu früh, aber sie hatten es wohl ein bisschen eilig und wollten pünktlich zu Ostern der Welt „Hallo“ sagen. Sieben Tiere sind bereits geschlüpft, 25 weitere noch auf dem Weg.

Aber was ist so ungewöhnlich am Schlüpfen der Babyhaie? „Die Brutzeit beträgt normalerweise circa sieben bis neun Monate“, sagt Bora Bilgic, General Manager im SEA LIFE Berlin. „Da wir die Eier nicht sofort im Becken entdeckt haben, wussten wir nicht zu 100 Prozent, wann genau die Eier befruchtet wurden.“ Aber ein Anzeichen gibt es, woran zu erkennen ist, dass die Babys kurz vorm Schlüpfen sind: „Je größer das Baby wird, desto kleiner wird der Eidotter. Wenn dieser aus der Schale verschwunden ist, schlüpft das Baby innerhalb kürzester Zeit. Tatsächlich waren bei den Eiern noch größere Eidotter zu sehen, weshalb wir erst nach Ostern mit dem Schlüpfen gerechnet haben.“ Und Daphne Aderkast, Marketingmanagerin, ergänzt: „Ganz genau können wir nicht sagen, wieso die Babys früher geschlüpft sind. Das ist ähnlich wie bei den Menschen. Einige Babys haben es eben eiliger die Welt zu entdecken als andere.“

Himmlische Wächter und kaiserliche Macht

Restauratorenteam bereitet fast 1.200 Jahre alte Inschriftentafel aus Corvey für Paderborner Sonderausstellung vor. Bank für Kirche und Caritas übernimmt die Patenschaft.

Schon von weither war sie zu sehen, die golden glänzende Inschrift am Westwerk der mittelalter­lichen Abtei Corvey. In imposanter antiker Schrift war dort zu lesen: „Umhege, oh Herr, diese Stadt und lass Deine Engel die Wächter ihrer Mauern sein“. Man schrieb wohl das Jahr 885, als die mächtige Abtei und die Civitas, die das Kloster umgebende Ansiedlung, unter den Schutz der Engel gestellt wurden.

Ab dem 21. September 2024 wird das Original der wertvollen Inschriftenplatte in der Sonder­ausstellung „Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter“ im Diözesanmuseum Paderborn zu sehen sein. Jetzt wird die empfindliche Originalplatte transport- und ausstellungsfähig gemacht. An der Fassade des Corveyer Westwerks ist aus konservatorischen Gründen eine Kopie angebracht. Die eingelegten, vergoldete Buchstaben fehlen heute, auch in der Originaltafel, denn sie gingen bereits in den vergangenen Jahrhunderten verloren.

Spektakuläre Ausstellungseröffnung in Monheim am Rhein

Großer Auflauf in Monheim am Rhein: Zur Vernissage der letzten Ausstellung vor dem Umbau der ehemaligen Shell-Abfüllanlage zur Kulturraffinerie K714 fuhr Intendant Martin Witkowski in einem riesigen Bagger vor. In der Schaufel saß Kunst-Shooting-Star Leon Löwentraut.

Leon Löwentraut – In Time

Spektakulär wie Leon Löwentrauts Auftritt ist auch die Ausstellungsarchitektur in der denkmalgeschützten, großräumigen Industriehalle: In vier feuerroten Kuben präsentiert der erst 22jährige Künstler auf über 2.000 qm in Kooperation mit der Galerie Geuer & Geuer eine große Werkschau mit dem Titel „Leon Löwentraut – In Time“.

In den Kuben thematisiert der junge Künstler unterschiedliche Themenwelten wie „Lockdown“, „Different Minds“ und seine berühmte Bilderserie #Art4GlobalGoals, in denen er die 17 Global Goals der Vereinten Nationen künstlerisch interpretiert.

Surreale Welten, die Sagrada Família und immersive Tanzerfahrung bei Phoenix des Lumières

Paris/Dortmund — Mit „Dalí: Das endlose Rätsel“, „Gaudí: Architektur der Fantasie“ und „3 Movements“ locken drei neue, immersive Ausstellungen in die ehemalige Gasgebläsehalle auf dem Gelände Phoenix-West. Nach der kurzen Umbauphase im Januar haben Besucherinnen und Besucher nun die Möglichkeit in die Kunstwerke der katalanischen Meister einzutauchen. Tickets können online und vor Ort erworben werden und bieten Zugang zu allen drei Ausstellungen. 

Renaud Derbin, Direktor von Phoenix des Lumières: „Mit Phoenix des Lumières haben wir 2023 ein neues Zentrum für immersive Kunst etabliert. Im ersten Jahr konnten wir mit über 530.000 verkauften Tickets einen großen Erfolg verzeichnen. Daran möchten wir anknüpfen und unseren Besucherinnen und Besuchern eine neue immersive Erfahrung bieten.“

Eintauchen in katalanische Kunst des 20. Jahrhunderts  

Den Kern der neuen Dauerausstellung bilden die Werke Salvador Dalís. Durch rund 100 Videoprojektoren, 28 Lautsprecher und 10 Subwoofer werden auf einer Projektionsfläche von über 5.600 m² die Werke auf moderne, außergewöhnliche Art und Weise zum Leben erweckt und zaubern eine einzigartige surreale Szenerie inmitten von Dortmund. Die Kurzausstellung zu Antoni Gaudís architektonischen Meisterwerken rundet den katalanischen Teil der Dauerausstellung mit einem farbenfrohen und lebendigen Erlebnis ab.

Walentowski Galerien eröffnen große Otto Waalkes Ausstellung in Werl

Komiker, Künstler, Kult – Otto Waalkes feiert am 22. Juli 2024 seinen 76. Geburtstag – rund zwei Monate später machen die Walentowski Galerien ihm ein nachträgliches Geschenk und eröffnen auf 1.500 Quadratmetern eine umfassende Otto-Ausstellung. Alle anderen Künstlerinnen und Künstler, die durch die renommierte Galeristenfamilie Walentowski vertreten werden, ziehen mit ihren Werken ins neu erworbene Nachbarhaus um und machen auf einer Fläche von mehr als 1.500 Quadratmetern Platz für die Werke des begnadeten Multitalents.

"Ottos Werk ist wahnsinnig umfangreich. Bereits vor zwei Jahren dachten wir, dass es keine größere Waalkes- Ausstellung geben könne. Aber Otto wird nicht müde und malt ein Bild nach dem anderen", so Galerist Christoph Walentowski. "Diese Ausstellung toppt alle bisherigen. Unser Haupthaus, die Galerie am Hellweg in Werl, verwandelt sich in ein echtes Ottifanten-Universum, bestückt mit über 200 limitierten und handsignierten Drucken sowie Originalen auf Ottos legendärer Ostfriesentee-Grundierung. Qualität und Quantität gehen hier Hand in Hand. Otto ist ein außergewöhnlicher Künstler, seine Unikate werden mittlerweile im sechsstelligen Bereich gehandelt."

Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!