Bildschirm und Smartphone
Dez 18, 2024

Wie Technologie und…

GoDaddy-Umfrage Köln — während Kleinunternehmen zunehmend auf digitale Anforderungen…
Ceyoniq_n9
Dez 30, 2024

Anbindung gesichert: SAP…

Bielefeld, 30. Dezember 2024 – Die SAP SE hat die Zertifizierung von nscale verlängert.…
E-Bike auf Brücke
Dez 16, 2024

Neujahrsvorsätze 2024:…

Das neue Jahr steht vor der Tür – eine Zeit, in der viele Menschen darüber nachdenken,…
Dez 19, 2024

Detektivarbeit: Kloster…

DBU fördert – Einst Filmkulisse für „Name der Rose“ Osnabrück/Eltville. Der italienische…
Dez 30, 2024

Hoffnung konkret leben

Heiliges Jahr im Erzbistum Paderborn eröffnet: Zahlreiche Gläubige feiern…
Dez 27, 2024

Sechs Gründe für…

Was bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Promille? Nach Weihnachtsfeiern…
TÜV NORD Paderborn | Presseinformation | Reisemobiltypen
Die große Freiheit auf vier Rädern: Wohnmobile liegen voll im Trend ©TÜV NORD
  • 05. Mai 2021

TÜV NORD Paderborn | Presseinformation | Reisemobiltypen

Von Nina Birkholz, M.A. | PickMeUp GmbH

Camping ist derzeitig so beliebt wie nie zuvor und bei vielen Campern und denen, die es werden wollen, steht das Reisemobil im Fokus. Wer ein Reisemobil kaufen oder mieten möchte, muss zunächst das große Angebot sichten und entscheiden, welches Mobil das richtige ist. Sonst kommt auf der Reise mit dem falsch gewählten Camper statt erhoffter Erholung ungewünschter Stress auf. Michael Schlüting von der TÜV NORD-Station in Paderborn gibt einen Überblick über Reisemobiltypen und Tipps für Einsteiger.

Bevor man einen Kaufvertrag unterschreibt, sollte man sich ausreichend Zeit für die Besichtigung unterschiedlicher Reisemobile lassen. Die vielen Campingmessen sowie Erfahrungs- und Testberichte in den Fachmagazinen sind hierbei eine gute Hilfe. Generell ist für jeden Geldbeutel auch ein Reisemobil zu bekommen und aufgrund der hohen Zulassungszahlen in den letzten Jahren ist auch das Angebot an gebrauchten Freizeitmobilen gestiegen. Leider werden für Gebrauchtmobile mittlerweile sehr hohe bis absurde Kaufpreise verlangt. Daher muss gut abgewogen werden, ob ein gepflegtes Gebrauchtmobil im Vergleich zu einem Neufahrzeug mit modernster Motorentechnik einen Sinn macht.

Die TÜV NORD-Übersicht über die Reisemobiltypen:

MiniCamper – kompakt und voll alltagstauglich

Insbesondere bei jüngeren Campern sind die MiniCamper beliebt, die auf kleinen Kastenwagen oder Kleinbussen basieren. Mit einer Länge von unter 5 Metern sind sie voll alltagstauglich und ein „Fahrzeug für alle Fälle“. Durch clevere Lösungen wie Schlaf-, Sitz- und Kochmodule entsteht ein Freizeitfahrzeug für den Kurztrip, den Festival-Besuch oder den Jahresurlaub. Ein Heckzelt oder ein Busvorzelt erweitert den Wohnraum auf dem Campingplatz erheblich. Geringe Unterhaltskosten, ein angemessener Kraftstoffverbrauch, geringere Kosten bei Fähren, Maut und auf Campingplätzen sowie das gute Fahrverhalten kennzeichnen den MiniCamper.

Campingbus – der Klassiker

Die kompakten und beliebten Campingbusse, teils mit Aufstelldach, verfügen über eine einfache und zweckmäßige Einrichtung. Ein Klassiker und bekanntester Vertreter seiner Art ist der VW-Bus, der gemeinhin auch als „Bulli“ bezeichnet wird. Ausgestattet sind sie mit Drehsitzen vorne, kleiner Küche und teils vier Schlafgelegenheiten (im Aufstelldach und bei umgebauter Rücksitzbank). Ein Toilettenraum fehlt und als Ersatz dient eine kleine Chemie-Toilette. Durch die kompakten Außenmaße, die gute Motorisierung, den mäßigen Kraftstoffverbrauch und die guten Fahreigenschaften ist die Alltagstauglichkeit hoch. Leider sind bei einigen Modellen die Preise hoch und liegen teils über den Kosten für einen Kastenwagen.

Kastenwagen – voll im Trend

Einst wagten sich überwiegend die Selbstausbauer an die verblechten Kastenwagen. Heute hat fast jeder Hersteller einen Kastenwagen im Programm und rund jedes zweite neuzugelassene Reisemobil ist ein Kastenwagen. Ein Querbett oder je nach Modell auch Einzelbetten im Heck, Drehsitze, ein Küchenblock mit großem Kühlschrank, eine Nasszelle mit Dusche und die Stehhöhe kennzeichnen den Kastenwagen. Die Drehsitze in Kombination mit der Rücksitzbank bieten vier gurtgesicherte Sitze. Wer mit vier Personen reisen möchte, ordert ein Schlafdach dazu. Die zusätzliche Liegefläche für zwei Personen im Aufstelldach gehört zu den Neuerungen bei den Kastenwagen. Die Länge schwankt in der Regel zwischen 5,40 und 6,40 Meter. Insbesondere die kurzen Kastenwagen mit kurzem Radstand sind wendiger und alltagstauglicher. Die Zuladung ist bei den Kastenwagen ausreichend und da das zulässige Gesamtgewicht wie bei den bisher aufgeführten Reisemobilen unter 3,5 Tonnen liegt, können auch junge Fahrer mit dem Führerschein Klasse B den beliebten Kastenwagen fahren.

Alkoven – Symbol für das Wohnmobil

Das Alkovenmobil mit seinem aufgesetzten „Schlafraum“ über dem Fahrerhaus ist ein klassisches Wohnmobil, das in den 1980er und 1990er Jahren vorwiegend gebaut wurde. So ist es auch nicht verwunderlich, dass es auf allen bekannten Schildern zu finden ist. Das Raumangebot ist groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. Einige Alkovenmobile bieten Platz für 6 Personen und verfügen im Heck teils über Stockbetten. Mittlerweile liegt der der Anteile bei den Neuzulassungen unter 10%. Vielfach entscheiden sich Familien für den Klassiker. Aufgrund der Größe ist die Alltagstauglichkeit eingeschränkt und durch den hohen Aufbau kann es zu Einschränkungen bei Durchfahrten kommen. Zu den Stärken gehören eine große Küche und ein geräumiges Bad sowie ausreichend Platz in den Schränken. Leider wird im Reisealltag schnell das zulässige Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen überschritten. In diesem Falle hilft nur eine Auflastung, die wiederum den Kreis der Fahrer einschränkt, da Inhaber des Führerscheins Klasse B das aufgelastete Mobil nicht fahren dürfen. Der Teilintegrierte – beliebt bei Paaren

In der Regel versuchen die Hersteller den Teilintegrierten so zu bauen, dass er einschließlich ausreichender Zuladung unter der 3,5 Tonnengrenze bleibt. Darauf sollte man auch bei der Vorauswahl achten. Beim Teilintegrierten ist das Fahrerhaus des Basisfahrzeugs (Fachbegriff: Triebkopf) erhalten und der Wohnaufbau wurde fast nahtlos angesetzt. Kurze Fahrzeuge sind wendig und längere Teilintegrierte einschließlich am Heck angebrachter Fahrradträger erfordern erhöhte Achtsamkeit im Straßenverkehr. Sie gehören zu den beliebten Reisemobiltypen und rund jedes dritte neuzugelassene Reisemobil ist ein Teilintegrierter. Die Länge schwankt in der Regel zwischen 6 und 7,5 Metern. Der Preis ist stark abhängig vom Basisfahrzeug, vom Hersteller und von der Ausstattung. Zur großen Zielgruppe gehören in erster Linie Paare. Allerdings kann durch ein Hubbett, das über der Sitzgruppe hoch- und runtergefahren wird, der Kreis der Mitreisenden erweitert werden.

Der Vollintegrierte – luxuriös und imposant

Beim Vollintegrierten wurde das Basisfahrzeug voll in den Wohnaufbau integriert. Das Basisfahrzeug (Fachbegriff: Windlauf) ist nicht mehr zu erkennen. In der Regel ist der Kaufpreis für den Vollintergierten höher als für die meisten Reisemobile. Durch die gehobene Ausstattung, das große Raumangebot und schließlich die wertige Verarbeitung spricht man auch von der „Königsklasse“. Markenzeichen der Vollintegrierten sind die großen Frontscheiben und die fehlenden Türen im Fahrerhaus. Generell liegen die Vollintegrierten über der 3,5 Tonnen-Grenzen und sind

somit von Einschränkungen im Straßenverkehr durch Überholverbote, Geschwindigkeitsbegrenzungen und höhere Mautgebühren betroffen. Vielfach ist auch der Führerschein Klasse C1 erforderlich.

Weitere Aufbauformen

Noch luxuriöser als die ohnehin perfekt ausgestatteten Vollintegrierten präsentieren sich die sogenannten Liner. Hierbei handelt es sich um teils vollintegrierte Reisemobile in der Größe eines Reisebusses. Einige von ihnen verfügen sogar über eine kleine Garage und so hat mancher Reisemobilist gleich seinen Pkw dabei. Auf einem ebenfalls hohen Preisniveau bewegen sich die aufwändig konstruierten Fernreisemobile, die oft mit einem Allradantrieb ausgerüstet sind. Der Marktanteil ist ebenso gering wie das Kaufinteresse, was an den extrem hohen Kosten und der eingeschränkten Alltagstauglichkeit liegen mag. Zu den weiteren Exoten unter den Reisemobilen gehören die Pick-up-Wohnkabinen. Hierbei wird eine komplette Wohnkabine auf der Ladefläche eines Pick-ups montiert. In der Regel ist sie abnehmbar und so steht das vielfach mit Allrad ausgestattete Basisfahrzeug nach dem Urlaub ohne Kabine zur Verfügung.

Die TÜV NORD-Checkliste: Welches ist das richtige Freizeitmobil? Die Beschreibung der unterschiedlichen Typen von Reisemobilen zeigt die große Bandbreite. Welches Reisemobil Erwartungen und Anforderungen das richtige ist, abhängig. TÜV ist von NORD hat unterschiedlichen eine Checkliste zusammengestellt, die unkompliziert abgerufen werden kann:

wohnmobil-typen-mit-tuev-nord-checkliste

Der TÜV NORD-TIPP: Probieren geht über studieren.

Wer noch nie Camping gemacht hat oder mit einem Reisemobil unterwegs war, sollte vor dem Kauf ein Reisemobil zumindest für wenige Tage mieten. So erfährt man leicht, ob diese Reiseform zusagt oder der Typ der richtige ist! Neben den klassischen Händlern, die auch Mietmobile anbieten, gibt es auch diverse Plattformen, auf denen private Reisemobile zur Anmietung angeboten werden. Hierbei erhält man gleich die passenden Tipps vom ‚„Camping-Experten“.


Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Neuestes

Januar 14, 2025
Auf Schimmel achten

Wofür Vermieter einen Mieterwechsel nutzen sollten

So bleibt die Immobilie fit für die Zukunft und verspricht optimale Mieteinnahmen Vorausschauende Eigentümer profitieren langfristig von ihrer Immobilie. Eine attraktive Wohnung in gutem Zustand ist begehrt und rechtfertigt angemessene Mieteinnahmen. Welche Maßnahmen können helfen, große Schäden zu…
Januar 13, 2025
Trockene Kälte begünstigt statische Aufladung. Im Winter haben wir öfter die Haare zu Berge stehen

Kleiner Stromschlag bei tiefen Temperaturen

Knisterwetter Wenn es plötzlich funkt oder einem die Haare zu Berge stehen, muss das nicht immer mit starken Gefühlen zu tun haben: Jeder kennt den kribbelnden Stromschlag, der meist im Winter auftritt, wenn wir metallische Gegenstände oder andere Menschen berühren. Doch wie kommt es eigentlich…
Januar 10, 2025
Freuen sich auf ein großes Interesse

Erzbistum Paderborn informiert über Berufe der Kirche

Berufsinformationstage des Erzbistums Paderborn vom 20. bis 24. Januar 2025 / Nächstenliebe deinen Beruf! Aber wie? Paderborn (pdp). Das Erzbistum Paderborn lädt von 20. bis 24. Januar 2025 unter dem Leitwort „Dich schickt der Himmel“ zu seinen fünften Berufsinformationstagen ein. Interessierte…
Januar 09, 2025
Schneeflocke

Heil durch den Ski-Winter

Regensburg (medizin.report) - Zuerst die gute Nachricht: Die Häufigkeit der Unfälle im alpinen Skisport ist in den vergangenen 30 Jahren um rund die Hälfte zurückgegangen. Dennoch sind immer noch knapp 50.000 Skiunfälle mit Klinikaufenthalt als Folge auf den alpinen Pisten zu verzeichnen. Dies geht…

Neuestes

Hoffnung konkret leben

Heiliges Jahr im Erzbistum Paderborn eröffnet: Zahlreiche Gläubige feiern Stationsgottesdienst in Gaukirche und Dom und treffen anschließend in einer „Erzählgemeinschaft der Hoffnung“…

Sechs Gründe für alkoholfreien Januar

images/2024/12/Alkohol_ablehnen_Debeka_AobeStock_DNApp_k.jpg#joomlaImage://local-images/2024/12/Alkohol_ablehnen_Debeka_AobeStock_DNApp_k.jpg?width=1000&height=333
Was bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Promille? Nach Weihnachtsfeiern und Silvesterparty wird der promillefreie Januar – in Großbritannien als „Dry January“ bekannt –…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!