Ausstellung "Before the Wind"
Jun 16, 2025

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September…
Mai 21, 2025

Spitzenpolitiker und…

Europas größte Technik-Messe startet in Berlin Vom Nobelpreisträger Geoffrey Hinton über…
Mai 26, 2025

DBU fördert Startup…

Gegen die Trockenheit: Intelligente Zisternen für die Schwammstadt Osnabrück. Durch den…
PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Zecke ©Gerald Kaufmann
  • 12. Februar 2024

PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Von Elsner | Universität Hohenheim

7. Süddt. Zeckenkongress:
Digitale Pressekonferenz zu Zecken & FSME

20. Februar 2024, 11:00 Uhr: digitale Pressekonferenz der Uni Hohenheim,
26.-28. Februar 2024: 7. Süddt. Zeckenkongress auf dem Uni-Campus
28. Februar 2024, 16:00 – 19:05 Uhr: Online-Ärztefortbildung

Der Schein trügt: Zehn Prozent weniger Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) hat das Robert-Koch-Institut im vergangenen Jahr verzeichnet – aber der längerfristige Trend zeigt eine steigende Tendenz. Der Grund: Zecken als Überträger der Krankheit sind mittlerweile ganzjährig und bundesweit aktiv. Hinzu kommt, so die neusten Forschungsergebnisse, eine hohe Dunkelziffer bei FSME-Infektionen. Auf der Pressekonferenz der Universität Hohenheim in Stuttgart erläutern Expert:innen den aktuellen Stand der Forschung. Anmeldungen zur Pressekonferenz bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

. Weitere Informationen zum 7. Süddt. Zeckenkongress und zur Ärztefortbildung unter https://zeckenkongress.de.

Digitale Pressekonferenz, 20. Februar 2024, 11:00 Uhr
 


Im Rahmen der Pressekonferenz erörtern die Expert:innen folgende Themen:

Aktuelle Zecken-Situation in Deutschland

: Zecken sind ohne Winterpause und bundesweit aktiv: Warum 2024 möglicherweise sogar ein ausgeprägtes „Zecken-Jahr“ werden könnte, erläutert

 Prof. Dr. Ute Mackenstedt

, Parasitologin an der Universität Hohenheim. Außerdem identifiziert ihre Forschung vor allem in Baden-Württemberg immer mehr so genannte Naturherde, also kleine, räumlich begrenzte Gebiete, in denen FSME-positive Zecken vorkommen.

FSME in Süddeutschland

: 2023 gingen die FSME-Fälle in Baden-Württemberg von 143 gegenüber 209 im Vorjahr zurück. In Bayern wurden 265 gegenüber 291 Fällen verzeichnet. Doch der längerfristige Trend zeigt das Gegenteil.

 Dr. Rainer Oehme

, Laborleiter des Landesgesundheitsamts im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, stellt die Situation in Bayern & Baden-Württemberg dar. Ein wichtiger Faktor: Immer häufiger gibt es besonders zeckenreiche Jahre. Statt alle drei Jahre treten sie mittlerweile jedes zweite Jahr auf.

Hohe Dunkelziffer bei FSME-Infektionen

: Untersuchungen an Blutspender:innen im Ortenaukreis haben gezeigt: Viele FSME-Infektionen werden nicht als solche erkannt. Die Durchseuchungsrate ist also größer als bisher angenommen.

Prof. Dr. Gerhard Dobler,

Leiter des Nationalen Konsiliarlabors FSME am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München, erklärt, warum Impfungen dennoch sinnvoll sind. Denn insbesondere auch bei Kindern kann FSME zu schweren Verläufen führen.

Anmeldungen von Medienvertreter:innen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wissenschaftliche Fachtagung 26. – 28. Februar 2024

Biologische, epidemiologische und ökologische Aspekten von Zecken und den von ihnen übertragenen Krankheitserregern stehen im Mittelpunkt des 7. Süddeutschen Zeckenkongresses. Der Kongress findet vom 26. bis 28. Februar 2024 an der Universität Hohenheim in Stuttgart statt.

Die Tagungspauschale beträgt 80 Euro für Wissenschaftler:innen, 50 Euro für Studierende. Programm und Anmeldung unter https://zeckenkongress.de.

Online-Ärztefortbildung 28. Februar 2024

Die Online-Ärztefortbildung am 28. Februar 2024 beschäftigt sich unter anderem mit bisher selten auftretenden Krankheitserreger, die von Zecken übertragen werden können, wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Tularämie. Es werden neue Aspekte in der Biologie der Zecken beleuchtet
und unterstreichen ihre Bedeutung als wichtige Vektoren. Anerkannte Expertinnen und Experten nehmen in ihren Beiträgen diese Aspekte auf und vermitteln die neuesten Erkenntnisse über die Epidemiologie, die Diagnostik und die Erkrankung von durch Zecken übertragene Krankheitserreger.

Bei einer Online-Anmeldung ist die Teilnahme an der Ärztefortbildung kostenfrei. Bei Anmeldung per E-Mail/Fax fallen Teilnahmegebühren in Höhe von 29 Euro an. Weitere Informationen: https://zeckenkongress.de/wp-content/uploads/2024/01/EL_Hohenheim_Zeckenkongress_Online_FOBI_2024.pdf


Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Juni 16, 2025
Ausstellung "Before the Wind"

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September 2025 Brisen, Böen und ein Tornado – in der neuen Ausstellung des Diözesanmuseums Paderborn dreht sich alles um den Wind. Mit Before the Wind öffnet sich das Museum für einen faszinierenden Dialog zwischen…
Juni 13, 2025
Hauptschauplatz des Festivals

Freitag, 13. Juni – Picknick & Musik: Sommervibes im Park

Das sind die kommenden Highlights am Eröffnungswochenende von Freitag, 13. Juni bis Sonntag, 15. Juni 2025: Ab 17 Uhr beginnt das Festival mit einem MitBringPicknick unter dem Motto „Geteilte Körbe – Geteilte Träume“. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Speisen, Getränke, Gedanken sowie…
Juni 12, 2025
Naturerlebnisgarten

Eine Sinnesreise durch die "Apotheke der Natur"

Waldsassen (medizin.report) - Ob frische Brennnesselblätter, duftende Pfefferminze oder würziger Salbei - seit jeher vertrauen Menschen auf die heilende Kraft der Kräuter. Im Naturerlebnisgarten der fast 900 Jahre alten Abtei Waldsassen im Oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth können Besucher…
Juni 11, 2025

Sommerfest im HNF

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr Nixdorf100 des Heinz Nixdorf MuseumsForums ist das gemeinsame Sommerfest am Sonntag, 6. Juli von 10 bis 18 Uhr an der Fürstenallee und Zukunftsmeile. Vom Heinz Nixdorf Institut der Universität über das HNF, b.i.b. und die FHDW bis zu den Instituten und…

Neuestes

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!