Volunteers Paderborner Osterlauf
Mär 13, 2025

Ohne Volunteers kein…

Starke Unterstützung gesucht für den ältesten Stadtlauf Deutschlands! Paola & unser…
Leon Löwentraut
Mär 07, 2025

Leon Löwentraut –…

Leon Löwentraut (Jahrgang 1998) hat mit seinem markanten und ausdrucksstarken Stil…
Mär 05, 2025

Führungsangebot auf…

Gesten erzählen von Arbeit und Wandel Geschichte wird lebendig: In Deutscher…
Mär 07, 2025

Starkes Zeichen gegen…

Am Freitag sind 350 Kolleginnen und Kollegen der DB Fahrzeuginstandhaltung (FZI) dem…
Feb 13, 2025

Die Gefahren des Winters

Die TÜV NORD Station Paderborn warnt vor winterlichen Risiken Egal ob Verbrenner oder…
Syphilis-ähnliche Erkrankungen haben sich bereits vor Kolumbus in Amerika ausgebreitet
Skelett auf der Fundstelle in Jubuicabeira II, Brasilien ©Dr. Jose Filippini
  • 24. Januar 2024

Syphilis-ähnliche Erkrankungen haben sich bereits vor Kolumbus in Amerika ausgebreitet

Von Kerttu Majander, Marta Pla-Diaz, et al.

Forschende der Universitäten Basel und Zürich haben das Erbgut des Erregers Treponema pallidum in Knochen von Menschen entdeckt, die vor 2000 Jahren in Brasilien gestorben sind. Dieser bisher älteste gesicherte Fund des Erregers beweist, dass Menschen bereits lange vor der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus an Syphilis-ähnlichen Erkrankungen – sogenannten Treponematosen – gestorben sind. Die neuen Erkenntnisse, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Nature, stellen bisherige Theorien zur Verbreitung von Syphilis durch die spanischen Eroberer in Frage.

Die Geschichte der Entstehung und Ausbreitung von Infektionskrankheiten ist nicht erst seit der Covid-19 Pandemie von grosser Bedeutung für die globale Gesundheit. Mit modernen Labormethoden können Forschende heute kleinste DNA-Spuren von Krankheitserregern in prähistorischen Funden bestimmen. Damit zeichnen sie die historische Ausbreitung und die evolutionäre Entwicklung von Erregern nach.

Eine internationale Forschungsgruppe um Prof. Dr. Verena Schünemann von der Universität Basel, früher Universität Zürich, in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und den Universitäten Wien und Sao Paulo, hat prähistorische Knochen von vier Menschen untersucht, die vor 2000 Jahren in der Küstenregion Santa Catarina in Brasilien verstorbenen sind. Die sichtbaren pathologischen Veränderungen an den prähistorischen Knochen deuten auf eine Syphilis-ähnliche Erkrankung der Verstorbenen hin, die wahrscheinlich zum Tod geführt hat.

Prähistorische DNA aus über 2000 Jahre alten Knochen

Mit feinen Bohrwerkzeugen aus der Zahnmedizin entnahmen die Forscherinnen unter sterilen Bedingungen kleinste Knochenproben und isolierten daraus prähistorisches Erbgut der Syphilis-Erreger, so genannte Ancient DNA. Ihre im renommierten Fachmagazin Nature publizierte Studie zeigt, dass alle untersuchten Bakteriengenome dem Stamm der Treponema pallidum endemicum zuzuordnen sind, also den Erregern der endemischen Syphilis (englisch Bejel).

Treponematosen sind eine Gruppe von Infektionskrankheiten, zu denen auch die sexuell übertragene Syphilis gehört. Während Syphilis als Geschlechtskrankheit ein weltweites Gesundheitsrisiko darstellt, kommt die über Hautkontakt übertragene endemische Syphilis/Bejel nur noch in sehr trockenen Gebieten Afrikas und Asiens vor.

«Wir können mit unserer Untersuchung nachweisen, dass die endemische Syphilis bereits vor etwa 2000 Jahren in feuchten Zonen Brasiliens vorhanden war», sagt Verena Schünemann. Menschen haben sich also bereits mehr als 1000 Jahre vor der Ankunft von Kolumbus in der Neuen Welt mit der endemischen Syphilis angesteckt, wahrscheinlich über Hautkontakt.

Syphilis-ähnliche Erkrankungen sind präkolumbianischen Ursprungs

Bis heute wird in der Fachwelt und unter Medizinhistorikern intensiv darüber debattiert, ob Matrosen und Söldner des Christoph Kolumbus bei ihrer Rückkehr 1492 die sexuell übertragbare Syphilis aus der Neuen in die Alte Welt eingeschleppt haben. Ab Ende des 15. Jahrhunderts breitete sich die Krankheit insbesondere in Hafenstädten Europas rasant aus.

«Dass wir in den brasilianischen Knochen nur den Erreger der endemischen Syphilis gefunden haben und nicht den Erreger der sexuell übertragbaren Syphilis, lässt die Frage nach dem Ursprung derzeit zwar noch offen», sagt Kerttu Majander, Postdoktorandin an der Universität Basel und eine der Erstautorinnen der Studie. Für die Autoren der Studie spricht aber Vieles dafür, dass Treponematosen bereits vor der Rückkehr von Kolumbus in Europa verbreitet waren.

«Da wir in Südamerika keine sexuell übertragene Syphilis gefunden haben, erscheint die Theorie, dass Kolumbus Syphilis nach Europa gebracht hat, immer unwahrscheinlicher», sagt auch Verena Schünemann. Vielmehr deuten frühere Funde ihrer Gruppe zum Beispiel in Finnland und Polen darauf hin, dass es auch in Europa bereits Formen von Treponematosen gab.

Rekombination könnte die Entwicklung Syphilis-ähnlicher Erkrankungen angetrieben haben

Viele Bakterienarten tauschen evolutionär nützliche Eigenschaften über den so genannten horizontalen Gentransfer oder Rekombination aus. Der Vergleich der prähistorischen DNA in den Knochen aus Brasilien mit heutigen Krankheitserregern zeigt, dass solche Rekombinationsereignisse stattgefunden haben. «Wir können zwar nicht genau sagen, wann dieser Austausch stattgefunden hat, aber er ist wahrscheinlich der treibende Mechanismus für die Entstehung der heutigen Unterarten der Erregerfamilie», sagt Marta Pla-Díaz von der Universität Basel, die andere Erstautorin der Studie.

Der DNA-Vergleich erlaubt es auch, den Zeitpunkt der Entstehung der Treponema pallidum-Familie zu datieren. Die Untersuchungen zeigen, dass diese Erreger im Zeitraum zwischen 12’000 und 550 v.Chr. entstanden sein müssen. Die Entstehungsgeschichte dieser Erreger reicht damit sehr viel weiter zurück als bisher angenommen.

«Auch wenn der Ursprung der Syphilis noch Raum für Spekulationen lässt, wissen wir jetzt zumindest zweifelsfrei, dass Treponematosen den amerikanischen Ureinwohnern schon Jahrhunderte vor dem Kontakt mit den Europäern nicht unbekannt waren», sagt Verena Schünemann abschliessend. Sie und ihr Team sind zuversichtlich, dass dank den Fortschritten in der Bestimmung von prähistorischer DNA auch der Ursprung der Geschlechtskrankheit Syphilis geklärt werden kann.




Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

März 19, 2025
Kleidung - Am Ende wo hin damit?

Was Verbraucher bei der Kleiderspende beachten müssen

Nix mehr für die Tonne? Essen -. Mit den ersten warmen Tagen steht für viele Bürger*innen der alljährliche Frühjahrsputz an – auch im Kleiderschrank. Doch seit Inkrafttreten der Getrenntsammlungspflicht für Altkleider zum 1. Januar 2025 sind viele verunsichert: Was darf gespendet werden – und wo?…
März 19, 2025
DALLE_Steampunk-Kunstwerk

Wie Tech-Giganten Nachhaltigkeit und KI verbinden

— Ökologisch und sozial – aber smart KI und Nachhaltigkeit Hand in Hand: Internationale Gruppe von Forschenden beleuchtet, welche Strategien große Tech-Firmen für eine Symbiose von KI und Nachhaltigkeit einsetzen. Von smarter Logistik über ethische Standards bis zu mehr Diversität: Führende…
März 18, 2025
Solar

Mehr Solarenergie vom Dach für die Wärmeversorgung ernten

Mit Solarstrom und solarer Wärme aus PVT-Modulen Wärmepumpen betreiben Solarstrom und Wärme für das Haus erzeugen und das in einer einzigen Anlage: PVT-Module machen es möglich. Die Technologie kombiniert Photovoltaikmodule und solarthermische Kollektoren. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer…
März 17, 2025
Dachkrone 2024

Jetzt noch rasch für den Deutschen Dachpreis 2025 bewerben

Preisverleihung am 16. Mai 2025 in Bielefeld Gütersloh/Bielefeld - Der Deutsche Dachpreis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen im deutschen Handwerk und wird in diesem Jahr bereits zum vierten Mal vergeben. Die Preisverleihung findet am 16. Mai 2025 in der bekannten Location Lokschuppen in…

Neuestes

Natur blüht immer mehr auf

Der Frühling zieht ins Land
Grünlandtemperatur hat wichtige Marke erreicht Langsam kommt Farbe ins Spiel: Vielerorts sprießen violette Krokusse und gelbe Narzissen aus dem Boden und auch die Forsythie lässt bereits…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!