Ausstellung "Before the Wind"
Jun 16, 2025

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September…
Redner ©Gerald Kaufmann
Jul 01, 2025

Verständlichkeit von…

Verständlichkeit auf dem Prüfstand: Die Reden deutscher CEOs bleiben auf dem…
Jun 11, 2025

Sommerfest im HNF

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr Nixdorf100 des Heinz Nixdorf MuseumsForums ist…
Start in die Apfel-Erntezeit: Was die Lieblingsfrucht der Deutschen so gesund macht
Apfel mit Herz ©obx-medizindirekt
  • 08. September 2022

Start in die Apfel-Erntezeit: Was die Lieblingsfrucht der Deutschen so gesund macht

Von Jens Henning-Billon | obx-medizindirekt

Regensburg (obx-medizindirekt) - Rund, bunt und kerngesund: Der Apfel ist des Deutschen Lieblingsfrucht: Pro Jahr isst jeder Bundesbürger rund 24 Kilogramm der Obstsorte. Das entspricht etwa 160 mittelgroßen Äpfeln. Damit liegt der Apfel weit vor der Banane, die mit rund 12 Kilogramm pro Kopf jährlichen Konsums den zweiten Platz in der "Obsthitliste" deutscher Konsumenten belegt. Im September beginnt die Erntezeit auf Deutschlands Obstwiesen: Äpfel werden hierzulande auf einer Fläche von rund 34.000 Hektar angebaut - mit einem jährlichen Ertrag von rund einer Million Tonnen. Knackig, schmackhaft und vor allem gut fürs Wohlbefinden: Dafür, warum sich der Apfel jetzt im Herbst und das ganze Jahr über so großer Beliebtheit erfreut, gibt es viele Gründe. Über einen davon hat die Wissenschaft besonders in den letzten Jahren viel Neues herausgefunden: Die in der Frucht enthaltenen Pektine haben sogar die Kraft, die ungünstigen Blutfettwerte zu senken.

Der Apfel: Eine Frucht mit großer Geschichte

Der Apfel hat eine große Geschichte: Im Altertum stand er für Fruchtbarkeit und Liebe. Römer und Griechen sagten ihm sogar besondere Kräfte als Aphrodisiakum nach. Später hielten ihn Könige und Kaiser während der Krönungszeremonie als Symbol von Macht und Herrschaft in Form des "Reichsapfels" in ihrer linken Hand. Auch aus der Literatur, aus Märchen und Sagen sowie bei Bräuchen ist der Apfel nicht wegzudenken: Der Nikolaus bringt ihn am 6. Dezember den Kindern. In Grimms Märchen war es ein vergifteter Apfel, der Schneewittchen in einen ewigen Schlaf versetzte und Wilhelm Tell sollte seinem Sohn Walter einen Apfel vom Kopf schießen, um dessen und seine eigene Freiheit zurückzuerlangen.

Welche Sorten die "Apfel-Hitparade" anführen

Heute gibt es rund 2.000 Apfelsorten in Deutschland. In Farbe, Form, Fruchtfleisch und Geschmack bieten sie eine unglaubliche Vielfalt. Die beliebtesten Varianten hierzulande sind der aromatisch-saftige Elstar und der süß-säuerliche Braeburn. Die fein-säuerlichen Sorten Jonagold und Jonagored, der süße Gala sowie der süß-aromatische Golden Delicious folgen in der "Apfel-Hitparade" der Bundesrepublik. Europaweit schaffen es die Sorten Golden Delicious, Gala und Idared auf das Siegerpodest. Jonagold und Red Delicious kommen auf die Ränge vier und fünf.

Eine "Powerfrucht" für die Gesundheit

"An apple a day keeps the doctor away", heißt eine bekannte Volksweisheit aus Großbritannien. Ein Apfel am Tag hält demnach den Doktor fern. Zum ersten Mal tauchte dieses Sprichwort vor mehr als 150 Jahren in einer walisischen Zeitschrift auf. Damals hieß es noch: "Eat an apple on going to bed, and you"ll keep the doctor from earning his bread." Auf Deutsch etwa: "Iss einen Apfel vorm Zubettgehen und dein Arzt kann sich seine Brötchen nicht mehr verdienen." In diesen Worten steckt viel Wahres: Der Apfel liefert Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, leicht verdauliche Kohlenhydrate aus Frucht- und Traubenzucker sowie Pektin, einen Ballaststoff mit vielen positiven Eigenschaften.

Mehr als 30 Vitamine und Spurenelemente

Zum größten Teil besteht der Apfel aus Wasser. Das ist auch der Grund, warum es ein mittelgroßes Exemplar (150 Gramm) auf nur rund 80 Kalorien bringt. Beim Vitamingehalt punktet der Apfel besonders beim Vitamin C: Ein Apfel enthält etwa ein Fünftel des Tagesbedarfs des für ein funktionierendes Immunsystem so wichtigen "Baustoffs", wobei der Vitamin-C-Gehalt von Sorte zu Sorte stark variiert. Spitzenreiter ist der Braeburn mit bis zu 35 Milligramm je 100 Gramm. Das ist etwa drei Mal so viel wie in Golden Delicious oder Elstar.

Insgesamt trägt der Apfel mehr als 30 Vitamine und Spurenelemente unter seiner Schale: Besonders reich ist er beispielsweise an Kalium. Kalium spielt im menschlichen Organismus unter anderem eine zentrale Rolle bei der Reizweiterleitung von Nervenimpulsen: Der Körper braucht es für die Muskelarbeit, Herzfunktion und Regulation des Blutdrucks. 100 Gramm Apfel decken etwa ein Fünftel des Tagesbedarfs.

Auch Phosphor, Kalzium, Magnesium und Eisen stecken im Apfel. Etwa zwei Drittel der Apfel-Vitamine befinden sich in der Apfelschale oder direkt darunter. Gut zu wissen deshalb: Wer den Apfel vor dem Essen schält, schält also auch die Vitamine größtenteils ab. Ebenfalls in nennenswerten Mengen in der Frucht enthalten sind unter anderem das Provitamin A, die Vitamine B1, B2, B6 und E sowie Niacin und Folsäure. Besonders "alte" Apfelsorten verfügen zudem über einen hohen Gehalt an Polyphenolen. Das sind Antioxidantien, die unsere Zellen vor freien Radikalen schützen. Ein mittelgroßer Apfel deckt zudem rund ein Zehntel des täglichen Bedarfs an Ballaststoffen.

Die Kraft des Apfels für ein starkes Herz

Ein Inhaltsstoff des Apfels hat in den vergangenen Jahren das Interesse vieler Forscher und Mediziner geweckt: Pektine, wie sie unter anderem in hoher Konzentration in Schalen und im Gehäuse von Äpfeln vorkommen. Pektine sind unverdauliche Fasern und Gerüststoffe von Pflanzen. Sie dienen im menschlichen Organismus als Ballaststoffe. In ihrer Reinform sind Pektine ein bräunliches Pulver, das in einem komplexen Verfahren unter anderem aus dem Trester von Äpfeln gewonnen wird. Mithilfe des in Äpfeln enthaltenen Pektins lässt sich der Spiegel des für den Körper ungünstigen LDL-Cholesterins ganz ohne Medikamente um zwischen einem Viertel und einem Drittel absenken. Das haben unter anderem Studien der Florida State University und aus Österreich ergeben.

Wie sich der cholesterinsenkende Effekt des Apfels optimal nutzen lässt

Die cholesterinsenkende Wirkung des Pektins ist ab einer täglichen Aufnahme von sechs Gramm nachgewiesen. Rein über den täglichen Frühstücksapfel lässt sich diese Menge allerdings nicht erreichen: Bis zu zehn kleine oder fünf bis sieben mittelgroße Äpfel müsste man essen, um den entsprechenden positiven Effekt vollständig nutzen zu können.

In Deutschland ist reines Apfelpektin unter dem Handelsnamen "ApfelCholest" erhältlich. Das Präparat, hergestellt in der Bundesrepublik, enthält in der empfohlenen Tagesdosis von fünf Komprimaten sechs Gramm Apfelpektin - und somit den Pektin-Gehalt und die "Kraft" von zehn Äpfeln.


Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Juli 01, 2025
Sascha Mermann und Dr. Lucie Lotzkat

Zahlen, Ziele, Zukunft: VON POLL FINANCE wächst mit Plan

VON POLL FINANCE liegt im ersten Halbjahr 2025 mit rund 35 Prozent über dem Niveau des Vorjahres Frankfurt am Main – VON POLL FINANCE (www.vp-finance.de) zählt zu den dynamischsten Akteuren am deutschen Finanzierungsmarkt – und setzt seinen Wachstumskurs auch 2025 eindrucksvoll fort. Dank der engen…
Juli 01, 2025
Redner ©Gerald Kaufmann

Verständlichkeit von CEO-Reden: Telekom-Chef Timotheus Höttges auf Platz 1

Verständlichkeit auf dem Prüfstand: Die Reden deutscher CEOs bleiben auf dem Verständlichkeits-Niveau des Vorjahres. Allerdings werden sie immer kürzer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart. Seit 2010 untersuchen Prof. Dr. Frank Brettschneider und sein Team,…
Juni 30, 2025
bei FEGA & Schmitt

Warum Fachwissen bei Wärmepumpen unerlässlich ist

Gezielte Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg Ansbach – Die Wärmepumpe gilt als zentrale Technologie der Energiewende im Gebäudesektor. Doch der Boom bringt auch Herausforderungen mit sich – vor allem in puncto Fachkompetenz. Wer langfristig erfolgreich planen, installieren oder beraten möchte,…
Juni 27, 2025
Auto in Landschaft

Packfrust, Phantomstau, Pannen

TÜV NORD gibt Tipps für eine sichere und entspannte Fahrt in den Urlaub Tetris beim Packen, auf der Autobahn immer wieder Stau – und im schlimmsten Fall streikt die Technik, noch bevor der Urlaubsort erreicht wurde: Wer in der Ferienzeit mit dem Auto reist, braucht mehr als Vorfreude. Starke Nerven…

Neuestes

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!