„Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie vorüber ist.“ Die aus dem Mittelalter stammenden Bauernregeln zu den sogenannten Eisheiligen sind zwar Jahr für Jahr in aller Munde – jedoch statistisch nicht nachweisbar. Dennoch besitzen sie wie so oft einen wahren Kern. Obwohl der Temperaturrückgang in der nächsten Woche fast mit den Eisheiligen zusammenfällt, deutet derzeit nichts auf die Gefahr später Nachtfröste hin.
Die Eisheiligen sind nach den fünf Heiligen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia benannt und beginnen in Norddeutschland schon am kommenden Donnerstag mit dem Erzbischof Mamertus. In Süddeutschland beginnen sie dagegen erst am 12. Mai mit dem heiligen Pankratius und enden am 15. Mai mit der Kalten Sophie.
„Regeln wie ‚Pflanze nie vor der kalten Sophie’ sind allerdings nur bedingt in die heutige Zeit zu übertragen, da sie vor der gregorianischen Kalenderreform im 16. Jahrhundert aufgestellt wurden. Durch die Reform wurden nämlich zehn Tage gestrichen“, erklärt Björn Goldhausen, Meteorologe von WetterOnline. Zählte man sie wieder dazu, gäbe es die Eisheiligen also eigentlich erst Ende Mai. Allerdings ist beiden Zeiträumen keine statistische Häufung von Kaltlufteinbrüchen zuzuordnen.
Vielmehr steigen die Tiefsttemperaturen im Laufe des Monats mehr oder weniger kontinuierlich an und die Frostgefahr nimmt ab. Dennoch überliefern die Bauernregeln um die Eisheiligen im Kern das Wissen, dass Frost im Mai noch zum Wettergeschehen dazugehört. Meteorologische Messungen zeigen auf, dass dies allerdings keiner Regelmäßigkeit folgt. Zuletzt gab es rund um den 8. Mai 2021 und den 12. Mai 2020 eine Episode mit Spätfrösten. Jedoch sind auch weit nach Monatsmitte noch Kaltlufteinbrüche möglich, wie der Messwert von minus 4 Grad aus Seehausen im Norden Sachsen-Anhalts vom 23. Mai 1980 zeigt.
Trotz der leicht unterdurchschnittlichen Tagestemperaturen in der kommenden Woche ist Nachtfrost vorerst kein Thema. Grund dafür ist ein vorwiegend westlicher Wind, der feuchte Luft und reichlich Wolken mit sich bringt. Diese wirken nachts wie eine wärmende Bettdecke in der Atmosphäre und verhindern eine starke Abkühlung. Mit Tiefstwerten häufig zwischen 12 und 7 Grad bleiben die kommenden Nächte also vorerst mild.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment