Micro Cars mit Mopedschild sind immer öfter auf deutschen Straßen zu sehen
Mär 02, 2023

DEVK warnt vor Moped-Autos

Micro Cars sind kleine Fahrzeuge, die wie Mini-Pkw aussehen. Sie gelten aber als Mopeds –…
Die 5 Module der DiliTrust Governance Suite
Mär 07, 2023

DiliTrust startet in…

Das Unternehmen will die Legal Tech-Branche revolutionieren und die Digitalisierung im…
Mär 03, 2023

Küchenhersteller Kvik…

Dänisches Design in Ostwestfalen: Vildbjerg/Paderborn – Gestern, am 02. März, war es…
Feb 22, 2023

Mit Aschekreuz in die…

Gläubige empfangen am Aschermittwoch ein Aschekreuz im Paderborner Dom und beginnen mit…
Mär 09, 2023

Neue Community Vernetzt…

Qobuz präsentiert den qobuz Club Paris - Qobuz, die führende High Quality-Musikplattform,…
Zahl der berichteten Guillain-Barré-Syndrome als Impfkomplikation steigt an
Dennis Riehle
  • 29. Januar 2023

Zahl der berichteten Guillain-Barré-Syndrome als Impfkomplikation steigt an

Von Dennis Riehle | Konstanz

Selbsthilfeinitiative erhält zunehmend Anfragen zu Diagnostik und Behandlung

Das „Guillain-Barré-Syndrom“ (GBS) gilt als seltene Erkrankung und tritt zumeist als eine akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie auf und stellt eine schwere neurologische Komplikation dar, die in eine chronische Verlaufsform übergehen kann. Zumeist tritt die Schädigung der peripheren Nerven als Folge eines Traumas in Form einer Infektion auf und betrifft in der Regel das Rückenmark oder die Nervenwurzeln. Wiederkehrend wurde das Syndrom auch in Zusammenhang mit einer vorausgegangenen Immunisierung gegen das Corona-Virus beschrieben. Und die Zahl der Betroffenen und Angehörigen, die sich bei der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative zu Impfschäden melden, unterstreicht diese Vermutungen.

Wie der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle (Konstanz), aktuell mitteilt, seien unter den derzeit pro Monat rund 100 - 200 eingehenden Berichten über anhaltende Nebenwirkungen nach einer Vakzin-Gabe auch regelmäßig zwei bis fünf Fälle eines verdachtsmäßigen GBS zu verzeichnen gewesen: „Hierbei handelt es sich um Patienten, die unter schweren Lähmungserscheinungen leiden und deren Symptome innerhalb weniger Stunden oder Tage nach der Impfung aufgetreten sind. Damit liegt ein zeitlicher Zusammenhang mit der Immunisierung auf der Hand, sodass von einer Kausalität ausgegangen werden kann“, erklärt der 37-jährige Riehle, der ebenfalls zwei Tage nach seiner Corona-Impfung unter den Einschränkungen litt und daher weiß: „Mit dem Guillain-Barré-Syndrom ist nicht zu spaßen, zumal bei mehr als jedem fünften Patienten langfristige Behinderungen zurückbleiben. Daher ist eine rasche Diagnostik und Behandlung notwendig, welche erfahrungsgemäß aber nur dann möglich ist, wenn der behandelnde Arzt die Dringlichkeit der Erkrankung frühzeitig erkennt“.

Laut Riehle sind neben einer ausgeprägten Muskelschwäche und Paresen auch Missempfindungen in den Extremitäten sowie oftmals typische Nervenschmerzen mit einem GBS einhergehend: „Im Gegensatz zu einer allgemeinen Polyneuropathie ist der Beginn der Beschwerden beim Guillain-Barré-Syndrom plötzlich und heftig. Daher muss rasch gehandelt werden. Vor allem die stark erhöhte Eiweißkonzentration im Liquor ist diesbezüglich ein wichtiger Indikator und Wegweiser und sollte den Mediziner hellhörig machen. Allerdings erzählen mir Betroffene, dass es daran oftmals scheitert und die Dramatik der Symptome nicht sofort erfasst worden sei. Neben einer Abnahme von Nervenwasser sollte unbedingt auch eine Elektroneurografie durchgeführt werden, denn neben einem auffälligen Laborbefund ist auch die deutlich herabgesetzte Leitgeschwindigkeit ein eindeutiges Indiz.

Zur differentialdiagnostischen Beurteilung sollte auch auf Antikörper vom Typ GM1 untersucht werden. Eine Elektromyografie und die Evozierten Potenziale sind daneben ratsame Maßnahme, um den Befund endgültig zu untermauern. Danach sollte zügig entschieden werden, welche Therapie eingeleitet wird. Typischerweise stehen hierfür eine Verabreichung von Immunglobulinen oder eine Plasmapherese zur Verfügung, wobei letztere vor allem bei langandauernden und intensivmedizinischen Fällen angewendet wird. Bei milden Verläufen kann auch eine konservative Schmerzbehandlung mit Physiotherapie kombiniert und durch eine Thrombosen verhindernde Medikation ergänzt werden und ausreichend sein. Kontrakturen sollten verhindert werden, durch lange Liegezeiten muss Druckgeschwüren mithilfe von entsprechenden Matratzen vorgebeugt werden. Wärmebehandlung ist sinnvoll, die Atemmuskulatur muss gegebenenfalls durch die Gabe von Sauerstoff entlastet werden. Kontraindiziert sind dagegen Kortison und bloßes Abwarten“, erläutert Dennis Riehle hierzu.

Bei der Selbsthilfeinitiative erkundigen sich viele Betroffene oder deren Angehörige auch immer häufiger in psychosozialer Hinsicht: „Hier geht es vor allem um Ansprüche auf eine Schwerbehinderteneigenschaft, Erwerbsminderungsrente oder Pflegebedürftigkeit. Zudem gibt es Fragen zur sozialen Absicherung bei längerer Arbeitsunfähigkeit und im Blick auf Kostenübernahme von medizinischer und beruflicher Rehabilitation durch die zuständigen Sozialversicherungsträger. Und nicht zuletzt steht der Erfahrungsaustausch und eine gewisse Ermutigung im Mittelpunkt“, sagt der Psychologische und Sozialberater, der auch in Seelsorge ausgebildet ist und meint: „Ein GBS ist ein schwerer Einschnitt in die Lebensführung. Da braucht es Zuspruch und Perspektive, die ich vor allem auch aus meiner Perspektive als selbst Erkrankter geben möchte.

Denn auch wenn die Polyneuropathie bei mir in einen chronischen Zustand übergeht, hadere ich nicht wirklich. Denn letztendlich muss man mit Gegebenheiten umzugehen lernen und sich an neue Umstände anpassen. Zur Erlangung von Widerstandskraft wäre eine Verdrängung der Wirklichkeit aber nicht förderlich. Viel eher braucht es ein ehrliches Auseinandersetzen mit der Realität. Weder Panik, noch Verharmlosung sind dafür nötig. Stattdessen hilft es, Ansätze der kognitiven Verhaltenspsychologie zu nutzen und sich mit Fakten über die Erkrankung auseinanderzusetzen. Das gelingt in der Akutphase nicht, sollte aber eine langfristige Strategie sein, um neue Hoffnung zu schöpfen. Geschichten anderer Betroffener zu lesen und zu hören kann hierbei ein entscheidendes Instrument sein, um nicht alleine mit der zweifelsohne großen Herausforderung fertig zu werden. Insofern stehe ich Ratsuchenden mit meinen Möglichkeiten zur Verfügung, Ihnen etwas Zuversicht zu geben“, so Riehle abschließend.




Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
  • Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

    Kloster Corvey, Stiftskirche

    Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

  • Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

    Paderquellgebiet

    Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

  • Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Paderborn

    Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

  • Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

    Das Drei-Hasen-Fenster

    Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

  • Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

    Abdinghofkriche in Paderborn

    Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

  • Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

    Paderborner Dom

  • Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Höxter

  • Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

    Wisent in Hardehausen

  • Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

    Kleines Viadukt bei Altenbeken

  • Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

    Waschfrauen an der Pader

  • Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

    Liboriuskapelle

    Liboriuskapelle in Paderborn

  • Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

    Kaiserpfalz in Paderbortn

    Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

  • Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

    Kapuzinerkriche

    Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

  • Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Brakel

    Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

  • Nieheim Fachwerkhaus

    Großes Fachwerkhaus in Nieheim

    Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

  • Käse und Käsemacher

    Käse und Käsemacher

    Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

  • Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

    Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

    Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Neuestes

März 23, 2023
 Debüt: Das für die Tony Awards nominierte Stück wird erstmals an Bord eines Kreuzfahrtschiffes aufgeführt

KULT-MUSICAL „BEETLEJUICE” AN BORD DER NORWEGIAN VIVA

DAS NEUESTE SCHIFF VON NCL BIETET ENTERTAINMENT AUF HÖCHSTEM NIVEAU Wiesbaden (23. März 2023) – Norwegian Cruise Line (NCL), Innovationsführer in der weltweiten Kreuzfahrtindustrie, kündigte heute das Musical „Beetlejuice“ als Entertainment-Headliner an Bord seines neuesten Schiffes, der Norwegian…
März 23, 2023
Liegt auf der Hand: Menschen mit HIV-Risiko müssen Zugang zur HIV-Prophylaxe PrEP haben

HIV-Prophylaxe PrEP könnte noch viel mehr Menschen schützen

Gegen HIV gibt es keine Impfung, aber HIV-Medikamente können zuverlässig vor einer Ansteckung schützen und Ängste vor einer HIV-Übertragung beim Sex nehmen. Davon könnten noch viel mehr Menschen in Deutschland profitieren, die Zahl der HIV-Infektionen könnte so weiter sinken. Anlässlich des…
März 22, 2023
 	 Orangene bis rote Farben vor der Küste Südamerikas deuten aktuell auf eine deutliche Erwärmung des Meeres hin. Dargestellt sind die Abweichungen der Temperatur des Oberflächenwassers gegenüber dem langjährigen Mittel ©NOAA

Steht El Niño in den Startlöchern?

Phänomen im Ostpazifik Nach drei aufeinanderfolgenden Jahren mit La Niña, einer Temperaturanomalie im Ostpazifik, könnte in diesem Jahr das Gegenstück El Niño, spanisch „das Christkind“ folgen. Das Phänomen bringt anstatt Geschenken das weltweite Wetter durcheinander. Dabei sorgt das…
März 21, 2023
Solar und Wind ©IRENA

Rekordwachstum von 9,6 % bei erneuerbaren Energien trotz Energiekrise

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2022 bestätigt Aufwärtstrend der erneuerbaren Energien gegenüber rückläufigem Zubau bei fossilen Brennstoffen Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, 21. März 2023 – Ende 2022 belief sich die weltweite Erzeugungskapazität aus erneuerbaren…

Neuestes

DBU: Mehrwegallianz statt Wegwerfware

Pro Jahr werden allein in Deutschland rund 2,8 Milliarden Einwegbecher für Heißgetränke verbraucht – pro Minute 5300 Stück. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert eine Mehrwegallianz als Gegenentwurf zur Wegwerfware
Mit rund 303.000 Euro unterstützt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein Vorhaben, das die Weichen für eine Wiederverwendung von Verpackungen und Behältern stellen und künftig die…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!