Es geht wieder los: Nach monatelangem Stillstand der Kultur- und Musikszene in Deutschland dürfen sich Jazzfans in Hilden jetzt auf ein Livekonzert unter freiem Himmel freuen.
Am Sonntag, dem 13. September 2020, swingen und grooven Top-Musiker der heimischen Jazzszene ab 15 Uhr unter dem Titel "Jazz im Park" im Wohnstift Haus Horst an der Horster Allee 12-22.
Als Virtuose an den Trommelstöcken mit dabei ist auch Peter Baumgärtner, künstlerischer Leiter der Hildener Jazztage, die in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum feiern.
HÖMMA 24 – Das Jazzfestival in Oberhausen
Achte Ausgabe – Frauen und Jazz
18. - 20. Oktober 2024
„Lass dich nicht von dem abbringen, was du unbedingt tun willst. Wenn Liebe und Inspiration vorhanden sind, kann es nicht schiefgehen.“ (Ella Fitzgerald, „First Lady of Jazz“, 1917 – 1996)
Die achte Ausgabe des Oberhausener Jazzfestivals HÖMMA (hochdeutsch: „hör mal zu!“) bietet geballte Frauenpower: Vom 18. bis zum 20. Oktober 2024 werden hauptsächlich Frauen die Bühnen der Stadt Oberhausen jazzen.
Als „Hömma“-Organisator Uwe Muth auf eine von Monika Grütters in ihrer Zeit als Staatsministerin für Kultur und Medien herausgegebene Statistik stieß, die besagt, dass Frauen im Jazz mit um die 20 Prozent nicht nur unterrepräsentiert sind, sondern von diesen Frauen nur 15 Prozent keine Sängerinnen sind, machte er sich auf die Suche nach Posaunistinnen, Schlagzeugerinnen oder Pianistinnen - und wurde fündig. Das Resultat: Alle sechs Konzerte des diesjährigen Festivals sind weiblich geprägt. Bislang sind Jazzmusikerinnen in Deutschland oft noch Exotinnen.
Wie spannend und wirkungsmächtig Live-Musik-Events sein können, die mit Rollenerwartungen brechen, hat sich in den vergangenen Jahren bei zahlreichen Konzerten im Rahmen des Festivals gezeigt - so auch 2023 bei dem gefeierten Auftritt der Drummerin Lisa Wilhelm und dem von ihr gegründeten Quartett.
Jazzenthusiasten – aber auch alle anderen Musikfans - dürfen sich auf hochkarätige Konzerte an verschiedenen Locations im Stadtgebiet freuen. Den Auftakt am Freitag, dem 18. Oktoberim Ebertbad bildet das Konzert der in der Schweiz lebenden Künstlerin Afra Kane, die sich mit ihrem Mix aus Jazz, Soul und Funk souverän über Genregrenzen hinwegsetzt. Uwe Muth ist überzeugt: „Nichts ist so vielfältig wie Jazz. Mit Afra Kane haben wir eine schöne Eröffnung auch für Pop-Interessierte.“
Die erste Ausstellung, die in den BrosTRäumen gezeigt wird, ist eine Auswahl an Bildern aus Dieter Nuhrs Wanderausstellung „Von Fernen umgeben“. Diese wurde erstmals im Mai 2022 im Osthaus Museum in Hagen gezeigt und ist aktuell in Venedig zu sehen. Weitere Stationen sind u.a. Rom und der Senegal.
Gezeigt werden – ab dem 27. September 2022 - in acht virtuellen Räumen 40 digitale Bilder - Fotografien, die Dieter Nuhr mit selbst programmierten digitalen Pinseln bearbeitet hat. So fügt er malerische und fotografische Elemente in seinen Bildwerken mit den Mitteln moderner Technik zusammen. Die Motive findet der Künstler auf seinen Reisen durch die Welt - und im Ruhrgebiet, wo Nuhr geboren und aufgewachsen ist und wo er Kunst studiert hat. Die künstlerisch gestalteten Fotografien mit zutiefst malerischem Charakter spiegeln die Welt im Ruhrgebiet – und umgekehrt. Professor Bodo Hombach, Vorstand der Brost-Stiftung betont:„Die Kunstwerke von Dieter Nuhr sind im Großformat extrem beeindruckend. Sie wirken nach. Nicht jeder hat Gelegenheit, das zu erleben. Der Versuch, das Kunsterlebnis virtuell zu ermöglichen, ersetzt nicht das Originalerlebnis, aber es ermöglicht mehr Menschen den Zugang zum künstlerischen Wirken von Dieter Nuhr. Das demokratisiert und motiviert. Für die Stiftung ist es ein Versuch, mit den neuen Möglichkeiten der Medien noch stärker in die Breite zu wirken.“
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.