Programmierer vor Bildschirm
Sep 15, 2025

Software schnell und…

Seit Oktober 2023 ist die Firma Wannemüller IT in der Softwarebranche aktiv. Das…
Das Paluboard
Sep 18, 2025

Wie Moorschutz und…

DBU fördert Startup Planterial aus Kiel mit 125.000 Euro Osnabrück. Gründächer sind Oasen…
Probier mal Ahrwein
Sep 10, 2025

Exklusive Weinproben,…

— vom 25. Oktober bis 30. November 2025 Nach dem großen Erfolg der kulinarischen Aktion…
Sep 11, 2025

Konservieren Sie Ihre…

Regensburg (medizin.report) - Frisch aus dem Urlaub zurück? Fühlen Sie sich noch so…
Sep 24, 2025

"O'zapft is" -…

Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, Top-Model Heidi Klum, Kanzler Friedrich Merz und sein…
Sep 16, 2025

Wie ein neuartiges…

Nicht jedes Industriedach eignet sich für Solarzellen. Gewichtsbeschränkungen,…
Sep 16, 2025

Grippezeit ist…

Wie Menschen über 60 oder mit geschwächter Immunabwehr jetzt ihre Lunge schützen können…

Kondenswasser an Dachfenstern: Nicht nur ein optisches Problem

Von beschlagenen Scheiben zu Schimmel

Richtiges Lüften und Heizen als Sofortmaßnahme / Tipps, um Kondenswasser langfristig zu vermeiden

Pliezhausen, im Februar 2025. Dachfenster sind die effektivste Möglichkeit, um Räume unter der Dachschräge mit Tageslicht zu füllen und eine angenehme Wohnatmosphäre zu schaffen. Doch besonders in den kalten Monaten tritt oft ein Problem auf: Kondenswasser an Dachfenstern. Dieses Phänomen kann nicht nur störend sein, sondern langfristig auch Schäden an Fensterrahmen, Dichtungen oder angrenzenden Bauteilen verursachen. Die Experten von TLS-Dachfenster wissen, warum Kondenswasser entsteht, wie es effektiv bekämpft werden kann und was zu tun ist, um es dauerhaft zu vermeiden.

Kondenswasser entsteht, wenn warme, feuchte Luft auf eine kalte Oberfläche trifft. Da Dachfenster in ihrer exponierten Lage im Dach die winterliche Kälte unmittelbar und intensiv abbekommen, kühlen sie besonders schnell ab. „Vor allem an kalten Wintertagen, wenn wir im Inneren heizen, um eine behagliche Temperatur in unseren Wohnräumen zu schaffen, kondensiert der in der Raumluft enthaltene Wasserdampf und setzt sich als Wassertropfen auf der von außen gekühlten Fensterscheibe ab“, erklärt Tino Lück, Zimmerermeister und Technischer Leiter bei TLS-Dachfenster. Der Dienstleister aus Pliezhausen bei Stuttgart ist seit mehr als 35 Jahren für Kunden im Einsatz, um Dachfenster zu reparieren, zu warten oder bei Bedarf auszutauschen. Trotzdem ist es keine Lösung, nicht zu heizen, denn Wärme wirkt auch gegen Feuchtigkeit. Dagegen erhöhen zum Beispiel Kochen, Duschen oder das Trocknen von Wäsche die Luftfeuchtigkeit im Raum. „Wenn Räume nicht regelmäßig gelüftet werden, bleibt die feuchte Luft im Raum, was die Bildung von Kondenswasser begünstigt, ebenso wie eine schlechte Wärmedämmung des Fensters.“

Küstenreport Nordsee 2024: Immobilienpreisniveau pendelt sich allmählich ein

Frankfurt am Main – Die deutsche Nordseeküste ist nach wie vor ein Sehnsuchtsort für viele Menschen. Grund dafür ist in erster Linie das Wattenmeer – das weltweit größte zusammenhängende Schlickwatt- und Sandgebiet, das aufgrund seiner Einzigartigkeit zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Die Faszination der Gezeiten, weitläufige Sandstrände und die Vielfalt der Natur machen die Nordseeküste nicht nur zu einer beliebten Ferien-, sondern auch Wohnregion. Nachdem die hiesigen Immobilienpreise sich lange Zeit ausschließlich nach oben entwickelt haben, bekam auch der Immobilienmarkt an der Nordseeküste die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs, der breit gestiegenen Kosten, der Inflation sowie der daraus resultierenden Zinserhöhungen zu spüren – die Preise sanken. Doch wie sieht es aktuell aus? Die VON POLL IMMOBILIEN Experten haben die Immobilienpreisentwicklung für Einfamilienhäuser1 in den Landkreisen, kreisfreien Städten sowie auf den Halbinseln und Inseln* an der Nordseeküste analysiert und die Entwicklung der Kaufpreise2 des ersten Quartals 2024 mit dem ersten sowie vierten Quartal 2023 verglichen.

Wie KI bei VON POLL IMMOBILIEN zum Standard wird

Avatare, Automatisierung, Agentic AI

Frankfurt am Main –VON POLL IMMOBILIEN zählt zu den digitalen Innovationstreibern im Premiumsegment der Maklerbranche. Künstliche Intelligenz ist dabei längst kein Experimentierfeld mehr, sondern integraler Bestandteil des Geschäftsmodells. Mit gezielten KI-Anwendungen entlang der gesamten Customer Journey setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in puncto Effizienz und Kundenerlebnis. Die VON POLL IMMOBILIEN Experten (www.von-poll.com) erläutern, wie genau KI den Makleralltag verändert, welche Tools bereits im Einsatz sind – und wie der Beruf des Maklers in den kommenden Jahren durch KI neu definiert wird.

„Künstliche Intelligenz ist bei uns längst ein integraler Bestandteil des Geschäftsmodells. Seit über zwei Jahren setzen wir KI gezielt ein, um interne Prozesse zu optimieren und die Customer Journey für Eigentümer und Käufer spürbar zu verbessern. Dabei geht es nicht mehr nur um Effizienzsteigerung im Makleralltag, sondern um intelligente Services, die echte Mehrwerte schaffen. KI unterstützt uns heute in allen relevanten Bereichen – von der Analyse über die Kommunikation bis hin zur Entscheidungsfindung – und ist ein zentraler Treiber unserer digitalen Transformation. Dabei stehen Datenschutz, Transparenz und Vertrauen stets im Fokus“, erklärt Wolfram Gast, Chief Digital Officer bei VON POLL IMMOBILIEN.

Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!