Ein Kitz wächst am besten bei seiner Mutter auf
Mai 08, 2023

Hände weg von jungen…

VIER PFOTEN klärt auf: Vermeintliche Hilfe kann Wildtieren schaden Hamburg, 08. Mai 2023…
Mai 05, 2023

Hoher Verschleiß und…

Berlin — Die zerfallende Verkehrsinfrastruktur in Deutschland macht immer wieder…
Mai 09, 2023

Neue Studie des…

Regenstauf - Die Eckert Schulen sind einer der "Digitalen Vorreiter 2023" in Deutschland.…
Mai 05, 2023

Was ist dran an den…

Temperaturen gehen nächste Woche zurück „Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie…
Das Saisonfahrzeug fit für den Frühling machen
Der Frühling lockt Saisonfahrzeuge aus der Garage: So werden Oldtimer, Cabrio & Co. fit für die warme Jahreszeit ©CasarsaGuru/E+ via Getty Images
  • 19. April 2023

Das Saisonfahrzeug fit für den Frühling machen

Von Sabrina Kautz | PickMeUp Werbeagentur GmbH

TÜV NORD gibt Tipps für einen gelungenen Start in die warme Jahreszeit

Paderborn — Der Frühling ist da und für viele Autofahrerinnen und Autofahrer ist das der Weckruf, das Saisonfahrzeug aus dem Winterschlaf zu holen. Doch bevor man sich hinter das Lenkrad von Cabrio, Motorrad oder Caravan setzt, gibt es einige Dinge zu beachten.

Michael Schlüting, Leiter der TÜV NORD Station Paderborn erklärt, was zu tun ist, damit zum Saisonbeginn keine unerwarteten Probleme auftreten und Fahrerinnen oder Fahrer nach der Winterpause wieder sicher mit dem automobilen Schätzchen auf den Straßen unterwegs sein können.

Der Check vor dem Start

Bevor man den Motor startet, gilt es einige wichtige Komponenten zu überprüfen. Dazu gehört etwa die Kontrolle des Ölstands sowie der Kühl-, Brems- und Scheibenwaschflüssigkeiten. „Auch wenn von außen alles in Ordnung aussieht, müssen die Füllstände kontrolliert werden – ein Leck ist nach einer langen Standzeit nie ganz auszuschließen“, sagt Schlüting und betont: „Man sollte sich dabei auch nicht ausschließlich auf den Bordcomputer verlassen. Gerade beim Motoröl ist es trotzdem empfehlenswert, gelegentlich selbst nachzumessen. Insbesondere bei Saisonfahrzeugen sollte nicht am Öl gespart werden, denn Additive reinigen den Motor, vermindern den Verschleiß und schützen vor Korrosion.“ Das erhöht nicht nur die Langlebigkeit des Fahrzeugs, sondern ist für die Verkehrssicherheit grundlegend. Bei dem Überprüfen der Flüssigkeiten bietet es sich auch an, den Motorraum nach Marderschäden abzusuchen. „Wenn das Auto längere Zeit nicht in Betrieb war, kann es sein, dass die Batterie leer ist oder nicht mehr funktioniert“, sagt der TÜV-Experte. Nicht zuletzt sollten die Reifen vor der Fahrt auf ihren Zustand kontrolliert und der Luftdruck überprüft werden. „Da Gummi mit der Zeit spröde wird, ist es ratsam, Reifen etwa alle sechs Jahre zu wechseln“, so der Stationsleiter. Ist alles in Ordnung, kann man den Motor starten.

Handelt es sich um ein historisches Fahrzeug, sind vor dem ersten Start ein paar Handgriffe mehr ratsam. Oldtimer brauchen besonders viel Pflege und Aufmerksamkeit. Zum Beispiel muss man sich in der Regel um die abschmierbaren Komponenten kümmern. Bedeutet: Schmiernippel an Fahrwerk, Gelenkwellen sowie Lenkung reinigen und mit einer Fettpresse reichlich Fett nachdrücken. Wer das regelmäßig macht, wird mit einer langen Lebensdauer der Teile belohnt.

Den Motor starten

Bevor Fahrende den Zündschlüssel umdrehen, darf bei älteren Autos der Choke nicht vergessen werden. Springt das Fahrzeug nicht sofort an, ist das erst mal kein Grund zur Sorge. „Ewig sollte man Anlasser und Batterie aber nicht belasten und zwischen den Versuchen immer eine kurze Pause einlegen“, sagt Michael Schlüting. Startet der Motor nicht, können Zündkerzen oder Zündkabeln die Ursache sein. Aber es gibt auch andere Gründe. Im schlimmsten Fall muss der Wagen in eine Werkstatt. Klappt der Start hingegen problemlos, ist zunächst Vorsicht beim Bremsen angesagt. Wenn ein Fahrzeug längere Zeit steht, setzt sich nicht selten Rost auf den Bremsscheiben ab. „Die Bremsleistung kann dadurch vermindert sein, was sich nach einigen Kilometern aber wieder normalisiert haben sollte“, so Schlüting.

Die erste Fahrt

Auch wenn das Fahrzeug vor dem Start in die Saison gründlich kontrolliert wurde, ist ein zeitnaher Besuch bei der Werkstatt des Vertrauens ratsam. „Einige Sicherheitskomponenten lassen sich mit bloßem Auge nicht überprüfen“, erklärt der TÜV-Experte. Bei einem sogenannten Frühjahrscheck kontrollieren die Expertinnen und Experten die gesamte Lichtanlage und werfen auch einen genauen Blick auf Bremsen, Reifen und Fahrwerk. Zudem wechseln die Fachkräfte – wenn nötig – den Filter der Klimaanlage. „Benutzt man das Kühlsystem länger nicht, können sich Schmutz und Feuchtigkeit festsetzen. Dadurch vermehren sich Bakterien und Schimmelpilze, was zu unangenehmen Gerüchen führen und sogar gesundheitsgefährdend sein kann“, so Schlüting. Und falls noch nicht geschehen, sollte das Fahrzeug spätestens jetzt gründlich vom Staub der Lagerung befreit werden. „Am besten fährt man hierzu in die Waschanlage. Denn die Fahrzeugreinigung mit dem Gartenschlauch ist in den meisten Städten und Gemeinden aus Umweltschutzgründen nicht erlaubt“, sagt Michael Schlüting und fügt hinzu: „Bitte den Innenraum nicht vergessen, gerade Leder freut sich nach dem Winter über eine Extraportion Pflege.“

Hauptuntersuchung fällig?

Wenn „der TÜV“ während der Winterpause abgelaufen ist, müssen Halterin oder Halter im ersten Monat des aktuellen Betriebszeitraums zum Sicherheitscheck. Der Wunschtermin lässt sich spielend leicht auf der Homepage von TÜV NORD online Über die TÜV NORD GROUP:
Vor mehr als 150 Jahren gegründet, stehen wir weltweit für Sicherheit und Vertrauen. Als Wissensunternehmen haben wir die digitale Zukunft fest im Blick. Ob Ingenieurinnen, IT-Security-Experten oder Fachleute für die Mobilität der Zukunft: Wir sorgen in mehr als 100 Ländern dafür, dass unsere Kundinnen und Kunden in der vernetzten Welt noch erfolgreicher werden. Mehr Infos unter: www.tuev-nord- group.com




Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
  • Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

    Kloster Corvey, Stiftskirche

    Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

  • Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

    Paderquellgebiet

    Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

  • Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Paderborn

    Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

  • Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

    Das Drei-Hasen-Fenster

    Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

  • Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

    Abdinghofkriche in Paderborn

    Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

  • Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

    Paderborner Dom

  • Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Höxter

  • Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

    Wisent in Hardehausen

  • Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

    Kleines Viadukt bei Altenbeken

  • Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

    Waschfrauen an der Pader

  • Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

    Liboriuskapelle

    Liboriuskapelle in Paderborn

  • Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

    Kaiserpfalz in Paderbortn

    Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

  • Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

    Kapuzinerkriche

    Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

  • Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Brakel

    Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

  • Nieheim Fachwerkhaus

    Großes Fachwerkhaus in Nieheim

    Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

  • Käse und Käsemacher

    Käse und Käsemacher

    Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

  • Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

    Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

    Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Neuestes

Mai 25, 2023
Der offene Knieschluss – also der fehlende Tank zwischen den Beinen – ist das entscheidende optische Merkmal eines klassischen Motorrollers

Rauf auf den Motorroller, aber sicher!

TÜV NORD-Experte gibt Tipps für die Fahrt auf zwei Rädern Ein Motorroller verspricht Fahrspaß, aber nicht nur das: Die motorisierten Zweiräder sind praktisch, unkompliziert und vergleichsweise günstig. Kein Wunder, dass immer mehr der wendigen Flitzer auf den Straßen unterwegs sind – in ländlichen…
Mai 24, 2023
 Es gibt viele Wege, um sich zu engagieren. Ob Aushelfen bei einer Suppenküche oder Müllsammeln am Strand – für jeden ist eine passende Aktivität dabei

Make the world a better place

Müllsammeln am Strand in Barcelona oder Suppenküche in New York – den Auslandsaufenthalt mit sozialem Engagement verbinden Düsseldorf - Bei einem Auslandaufenthalt gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die Zeit in der Ferne abwechslungsreich und produktiv zu gestalten – seien es Praktika,…
Mai 23, 2023
Zeittauschbörsen sind bundesweit im Trend Copyright: Netzwerk Nachbarschaft

Eine Stunde für eine Stunde – Zeittauschbörsen in Nachbarschaften

Hamburg – Wenn es eine Währung gibt, deren Wert stetig steigt, dann ist es Zeit. Immer mehr Nachbarinnen und Nachbarn organisieren daher Zeittauschbörsen, in die sie ihre Fähigkeiten kostenlos und auf Augenhöhe einbringen. Mehr als 400 Zeittauschbörsen gibt es in Deutschland, so die Hochrechnung…
Mai 23, 2023
 DEKRA Arbeitssicherheitsreport

Mängel beim Arbeitsschutz in vielen KMU

Umfrage unter Beschäftigten zeigt große Potenziale im Mittelstand Vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zeigen sich Versäumnisse beim Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das ist ein Ergebnis des aktuellen DEKRA Arbeitssicherheitsreports 2023. So gibt in einer forsa-Befragung die Mehrheit…

Neuestes

„Energiewende vor unserer Haustüre“

Alanus Hochschule
Podiumsdiskussion mit Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt an der Alanus Hochschule Woran scheitert die Energiewende bislang vor Ort? Welche Fallstricke gibt es insbesondere an…

Düsseldorfer Arbeitgebertag 2023

Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer Düsseldorfer Unternehmerschaft, Julia Becker und Jutta Zülow
„Herzlich willkommen“ hieß es wieder beim großen Jahrestreffen für Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aus Düsseldorf und Umgebung im Van der Valk Airporthotel – beim…

Messe Dogs & Fun in Dortmund

Dog Diving
Beliebte Veranstaltung starte Am Freitag startet die Messe Dogs & Fun in Dortmund. Bis zum 14. Mai können Besucher über 6.000 Hunde aus 250 verschiedenen Rassen sehen. Eine tolle…

Gegensätzliche Wetterwelten in Deutschland

Große Wettergegensätze sind am Donnerstagnachmittag im WetterRadar zu erkennen. Der Nordosten liegt unter Hochdruckeinfluss, während ein Tief im Süden für Dauerregen sorgt
Dauerregen im Süden – Waldbrandgefahr im Nordosten Der Frühling zeigt derzeit zwei komplett verschiedene Gesichter: „Italientief“ ANDREAS sorgt besonders in Bayern für viel Regen, während…

Hände weg von jungen Wildtieren

Ein Kitz wächst am besten bei seiner Mutter auf
VIER PFOTEN klärt auf: Vermeintliche Hilfe kann Wildtieren schaden Hamburg, 08. Mai 2023 – Die internationale Tierschutzstiftung VIER PFOTEN klärt auf: Falsch verstandene Tierliebe und…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!