Bildschirm und Smartphone
Dez 18, 2024

Wie Technologie und…

GoDaddy-Umfrage Köln — während Kleinunternehmen zunehmend auf digitale Anforderungen…
Ceyoniq_n9
Dez 30, 2024

Anbindung gesichert: SAP…

Bielefeld, 30. Dezember 2024 – Die SAP SE hat die Zertifizierung von nscale verlängert.…
E-Bike auf Brücke
Dez 16, 2024

Neujahrsvorsätze 2024:…

Das neue Jahr steht vor der Tür – eine Zeit, in der viele Menschen darüber nachdenken,…
Dez 19, 2024

Detektivarbeit: Kloster…

DBU fördert – Einst Filmkulisse für „Name der Rose“ Osnabrück/Eltville. Der italienische…
Dez 30, 2024

Hoffnung konkret leben

Heiliges Jahr im Erzbistum Paderborn eröffnet: Zahlreiche Gläubige feiern…
Dez 27, 2024

Sechs Gründe für…

Was bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Promille? Nach Weihnachtsfeiern…
Deutsche Umwelthilfe - neue Messstationen zur Kontrolle von NO2
Schummeldiesel ©Gerald Kaufmann
  • 03. September 2020

Deutsche Umwelthilfe - neue Messstationen zur Kontrolle von NO2

Von Gerald Kaufmann

Berlin — In sieben nordrhein-westfälischen Städten hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bei richterlichen Vergleichsverhandlungen insgesamt 16 neue Messstatione zur Kontrolle des Grenzwerts für das Dieselabgasgift Stickstoffdioxid (NO2) durchgesetzt. So will die DUH sicherstellen, dass es keine unentdeckten NO2-Hotspots gibt oder sich die Belastung von einer in die andere Straße verlagert. Erste Monatswerte erhält die DUH noch in diesem Jahr. In den insgesamt zwölf richterlichen Vergleichen mit konkreten Maßnahmenkatalogen zur Durchsetzung der Sauberen Luft verpflichten sich das Land NRW und die jeweiligen Städte, den NO2-Grenzwert von 40 µg/m3 im Jahresmittel noch in diesem Jahr einzuhalten.

Dazu Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH: „In sieben von Dieselabgasen besonders belasteten Städten in NRW konnten wir an von uns identifizierten potentiellen Schwerpunkten der Luftverschmutzung neue Messstationen für Stickstoffdioxid durchsetzen. Zur Überwachung der Wirksamkeit der von uns durchgesetzten konkreten Maßnahmen wird das Messnetz der verkehrsnahen Stickstoffdioxid-Messungen in NRW nun um knapp 20 Prozent ausgeweitet. So stellen wir sicher, dass die Luft flächendeckend sauber wird und nicht nur punktuell rund um die bestehenden Messstationen. Damit stellen wir sicher, dass die ergriffenen Maßnahmen nicht zu Überschreitungen an bisher nicht überwachten Stellen führen.“

Zu den einzelnen Städten:

Mit dem Umbau des Jahnplatzes kommt es in Bielefeld zu erheblichen Änderungen der Verkehrsströme, weshalb drei neue Messstationen auf der Kreuzstraße, der August-Bebel-Straße sowie der Stapenhorststraße in Nähe des zukünftig verstärkt belasteten Ostwestfalendamms eingerichtet werden.

In Bochum kommen zwei neue Messstationen auf der Dorstener Straße und der Herner Straße. Die NO2-Belastung wird bereits auf beiden Straßenabschnitten gemessen, die neuen Messstationen sind jedoch deutlich näher an der Autobahn positioniert und weisen damit höchstwahrscheinlich höhere Verkehrsbelastungen auf.

Dortmund erhält insgesamt vier neue Messstationen, die die NO2-Belastung auf der Mallinckrodtstraße, der Borsigstraße und der Märkischen Straße ermitteln. Darüber hinaus wird eine offizielle Messstation des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) in der Ruhrallee eingerichtet, in der bisher lediglich die Stadt Dortmund als Teil des städtischen Messnetzes die NO2-Belastung untersucht.

Die innerstädtische Belastung durch die Bundesautobahn 40 ist in Essen enorm, weshalb nun auch auf Höhe der U-Bahnhaltestelle Essen Savignystraße beidseitig Messungen der NO2-Belastung durchgeführt werden.

In Hagen werden zwei neue Messstationen eingerichtet an der Eckeseyer Straße, die mit Fertigstellung der Bahnhofs-Umfahrung noch stärker belastet ist, sowie am Bergischen Ring.

In Köln werden zwei neue Messstationen in der Hahnenstraße und der Luxemburger Straße in der Nähe des Bahnhofs Köln-Süd eingerichtet. Darüber hinaus führt das LANUV ergänzende Modellrechnungen für die Aachener Straße, die Ursulastraße und die bebauten Abschnitte der Inneren Kanalstraße durch.

In Oberhausen wird eine Messstation an der Duisburger Straße eingerichtet, die die Stadt Oberhausen sich schon lange gewünscht hat. Eine Einrichtung ist bisher an den begrenzten Mitteln des Landesamtes gescheitert.

Messungen an der Bahnstraße in Wuppertal und der Sankt-Augustiner Straße in Bonn verweigert das Land NRW bisher. Gibt das Land seine Blockadehaltung nicht auf, kontrolliert die DUH mit eigenen Passivsammlern die dortige NO2-Belastung. In Düren, Paderborn und Gelsenkirchen hat die DUH keine begründeten Hinweise auf weitere Grenzwertüberschreitungen.


Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Neuestes

Januar 14, 2025
Auf Schimmel achten

Wofür Vermieter einen Mieterwechsel nutzen sollten

So bleibt die Immobilie fit für die Zukunft und verspricht optimale Mieteinnahmen Vorausschauende Eigentümer profitieren langfristig von ihrer Immobilie. Eine attraktive Wohnung in gutem Zustand ist begehrt und rechtfertigt angemessene Mieteinnahmen. Welche Maßnahmen können helfen, große Schäden zu…
Januar 13, 2025
Trockene Kälte begünstigt statische Aufladung. Im Winter haben wir öfter die Haare zu Berge stehen

Kleiner Stromschlag bei tiefen Temperaturen

Knisterwetter Wenn es plötzlich funkt oder einem die Haare zu Berge stehen, muss das nicht immer mit starken Gefühlen zu tun haben: Jeder kennt den kribbelnden Stromschlag, der meist im Winter auftritt, wenn wir metallische Gegenstände oder andere Menschen berühren. Doch wie kommt es eigentlich…
Januar 10, 2025
Freuen sich auf ein großes Interesse

Erzbistum Paderborn informiert über Berufe der Kirche

Berufsinformationstage des Erzbistums Paderborn vom 20. bis 24. Januar 2025 / Nächstenliebe deinen Beruf! Aber wie? Paderborn (pdp). Das Erzbistum Paderborn lädt von 20. bis 24. Januar 2025 unter dem Leitwort „Dich schickt der Himmel“ zu seinen fünften Berufsinformationstagen ein. Interessierte…
Januar 09, 2025
Schneeflocke

Heil durch den Ski-Winter

Regensburg (medizin.report) - Zuerst die gute Nachricht: Die Häufigkeit der Unfälle im alpinen Skisport ist in den vergangenen 30 Jahren um rund die Hälfte zurückgegangen. Dennoch sind immer noch knapp 50.000 Skiunfälle mit Klinikaufenthalt als Folge auf den alpinen Pisten zu verzeichnen. Dies geht…

Neuestes

Hoffnung konkret leben

Heiliges Jahr im Erzbistum Paderborn eröffnet: Zahlreiche Gläubige feiern Stationsgottesdienst in Gaukirche und Dom und treffen anschließend in einer „Erzählgemeinschaft der Hoffnung“…

Sechs Gründe für alkoholfreien Januar

images/2024/12/Alkohol_ablehnen_Debeka_AobeStock_DNApp_k.jpg#joomlaImage://local-images/2024/12/Alkohol_ablehnen_Debeka_AobeStock_DNApp_k.jpg?width=1000&height=333
Was bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Promille? Nach Weihnachtsfeiern und Silvesterparty wird der promillefreie Januar – in Großbritannien als „Dry January“ bekannt –…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!