Zum muslimischen Fastenmonat Ramadan (1. März bis 30. März 2025) wenden sich die fünf katholischen (Erz-)Bistümer und die drei evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen mit einer Grußbotschaft an Musliminnen und Muslime. Für das Erzbistum Paderborn hat Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz die Grußbotschaft unterschrieben.
Das Schreiben der christlichen Kirchen beginnt mit einem Friedenwunsch: „Wir sind als Christinnen und Christen und als Musliminnen und Muslime berufen, dem Frieden und der Barmherzigkeit zu dienen, Hass zu überwinden und Brücken zwischen Menschen zu bauen.“ „Unsere religiösen Traditionen lehren uns, das Leben zu achten und zu schützen“, betonen die Absender der Grußbotschaft. Der Beitrag der Religionen zum Frieden sei wichtig, der Mensch könne Frieden nicht aus sich allein schöpfen.
„Gott zu vertrauen, macht uns zu Hoffenden auf eine gute Zukunft. Hoffen bedeutet auch, daran mitzuwirken, dass unsere Welt so wird, wie Gott sie sich vorgestellt hat. Dafür kann es nötig sein, dass wir aufstehen und unsere Stimme erheben, wenn der unbedingte Wert eines jeden menschlichen Lebens angezweifelt, bedroht oder verletzt wird“, bekräftigen die Verantwortlichen der Kirchen.
Zeiten wie der Ramadan für Muslime und die vorösterliche Fastenzeit für die Christen seien „Gelegenheiten der Besinnung auf das Wesentliche im Leben.“ Basierend auf Aussagen der Zuversicht in Bibel und Koran ermutigen die Unterzeichnenden: „Lassen Sie uns vertrauen, dass Gott Gutes mit uns und der Welt im Sinn hat! Dieses Vertrauen schenkt uns selbst in scheinbar aussichtslosen Lagen die Kraft, weiterzumachen, nicht aufzugeben und Hoffnung in Gott zu finden.“
Das Grußwort haben neben Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz unterzeichnet: Dietmar Arends (Landessuperintendent der Lippischen Landeskirche), Dr. Helmut Dieser (Bischof von Aachen), Dr. Felix Genn (Bischof von Münster), Dr. Thorsten Latzel (Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland), Dr. Franz-Josef Overbeck (Bischof von Essen), Ulf Schlüter (Theologischer Vizepräsident der Evangelischen Kirche von Westfalen) Dr. Rainer Maria Kardinal Woelki (Erzbischof von Köln).
Seit 2009 grüßen die katholischen (Erz-)Bischöfe und die evangelischen Präsides und Landessuperintendenten mit einem gemeinsamen Wort zum Ramadan. Adressaten sind muslimische Gemeinschaften und Gläubige. Die Grußbotschaft wird in gedruckter Fassung und per E-Mail versendet.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment