Mär 31, 2025

Krebs während der…

Krebs in der Schwangerschaft lässt sich oft ohne Gefahr für Mutter und Kind therapieren…
Apr 01, 2025

TORWEGGE entwickelt…

Ausstattung mit Drehteller und Druckkammer für Kettenabsenkung Bielefeld – Die TORWEGGE…
Die Gefahren des Winters
Auto von vorn ©Gerald Kaufmann
  • 13. Februar 2025

Die Gefahren des Winters

Von Michaela Morrison | PickMeUp

Die TÜV NORD Station Paderborn warnt vor winterlichen Risiken

Egal ob Verbrenner oder Stromer – kalte Temperaturen, vereiste Straßen und schlechte Sicht stellen Autofahrende im Winter jedes Jahr aufs Neue vor Herausforderungen. Während einige Risiken offensichtlich sind, werden andere leicht übersehen und unterschätzt. Wer morgens nicht vor dem festgefrorenen Türschloss stehen oder durch herabrutschenden Schnee den Durchblick verlieren will, sollte vorbereitet sein.

„Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen lassen sich viele witterungstypische Herausforderungen und sogar Unfälle vermeiden“, sagt Michael Schlüting, Leiter der TÜV NORD Station Paderborn und gibt praktische Tipps, damit Autofahrende sicher durch die kalte Jahreszeit kommen.

Gefährliche Schneelasten: Unterschätztes Risiko auf dem Autodach

Schnee auf dem Autodach kann beim Bremsen oder durch Fahrtwind auf die Windschutzscheibe rutschen und die Sicht schlagartig einschränken. „Vor Fahrtantritt sollte daher das gesamte Fahrzeug von Schnee und Eis befreit werden“, rät Schlüting. Denn auch für andere Verkehrsteilnehmende kann Schnee von Autodächern zur Gefahr werden, insbesondere bei abrupten Bremsmanövern oder auf Schnellstraßen, wenn der Fahrtwind die Masse auf nachfolgende Fahrzeuge schleudert.

Freie Sicht ist Pflicht: Ein Guckloch reicht nicht aus

Nicht nur das Autodach, sondern auch Fenster, Spiegel und Scheinwerfer müssen vor Fahrtantritt freigeräumt sein. „Eine kleine Sichtlücke reicht da nicht aus“, betont der Stationsleiter. Wer das missachtet, riskiert Bußgelder und gefährdet sich und andere. Unzureichende Sicht kann zu eingeschränkter Reaktionszeit führen, was das Unfallrisiko enorm erhöht.

Vereiste Türschlösser: So gelingt das Öffnen ohne Schäden

Gefrorene Türschlösser können den Start in den Tag erschweren. „Ein Türschlossenteiser sollte immer griffbereit sein, und definitiv nicht im Handschuhfach liegen“, rät Schlüting. Alternativ kann der Schlüssel vor Fahrtantritt auch leicht erwärmt werden, doch heißes Wasser sollte nicht in das Türschloss fließen. „Dieses kühlt schnell ab und friert dann erneut – oft tiefer im Schloss oder in den Mechanismen der Tür, was die Situation noch komplizierter macht“, erklärt Michael Schlüting. Eine regelmäßige Pflege mit Silikonspray kann dem Zufrieren effektiv vorbeugen.

Autobatterie im Winter: Wenn Kälte für Startprobleme sorgt Frostige Temperaturen setzen Autobatterien zu. „Besonders auf Kurzstrecken hat die Batterie nicht genügend Zeit, sich wieder aufzuladen. Vor dem Start sollten daher nach Möglichkeit große Energieverbraucher wie Sitz- und Heckscheibenheizung ausgeschaltet bleiben“, erklärt der TÜV-Experte. Wer Anzeichen von nachlassender Leistung bemerkt – etwa schwächer werdendes Licht beim Starten –, sollte die Batterie frühzeitig überprüfen lassen, um eine Panne zu vermeiden.

Dicke Kleidung am Steuer: Sicherheitsrisiko Winterjacke

Dicke Mäntel und Schals können die Funktion des Sicherheitsgurts beeinträchtigen. „Wenn der Gurt nicht direkt am Körper anliegt, steigt das Verletzungsrisiko bei einem Unfall erheblich“, warnt der Stationsleiter. Bei einem plötzlichen Aufprall kann die dicke Winterkleidung verhindern, dass der Sicherheitsgurt die Person rechtzeitig stoppt, wodurch schwerere Verletzungen entstehen können. Spezielle Autofahrhandschuhe und eine Decke im Auto sind sicherere Alternativen, um sich bei der Fahrt warmzuhalten.

Räumfahrzeuge und Seitenwind: Unterschätzte Gefahren

Winterdienste sind in den kalten Monaten regelmäßig im Einsatz. Sie zu überholen, birgt Risiken. „Schneepflüge sind breiter als gewöhnliche Fahrzeuge, und aufgewirbelter Schnee kann die Sicht deutlich einschränken“, betont Schlüting. Zudem kann starker Seitenwind Fahrzeuge auf Brücken oder freien Strecken erfassen und für Gefahrensituationen sorgen. Besonders leichte Fahrzeuge und Transporter sind betroffen – hier hilft eine angepasste Geschwindigkeit und ein fester Griff am Lenkrad. Nicht zuletzt ist zu beachten, dass die Strecke vor dem Räumfahrzeug in der Regel gefährlich glatt ist.

Stecken bleiben im Schnee: Ruhe bewahren und vorsorgen

Auf schneebedeckten Straßen können Fahrzeuge schonmal stecken bleiben. Gerade bei Anstiegen oder ungeräumten Parkplätzen hilft durchdachtes Handeln. „Sanftes Anfahren und niedrige Drehzahlen reduzieren die Rutschgefahr“, rät der Stationsleiter und ergänzt: „Zusätzlich können rutschfeste Materialien wie Fußmatten oder Sand vor den Reifen für besseren Halt sorgen.“ Wer regelmäßig in winterlichen Regionen unterwegs ist, sollte unbedingt Schneeketten mitführen.

Autowäsche im Winter: Wann sie sinnvoll ist – und wann nicht Eine regelmäßige Autowäsche schützt den Lack vor aggressivem Streusalz und Schmutz, doch bei klirrender Kälte kann sie mehr schaden als nutzen. „Unter minus 10 Grad Celsius kann Wasser in Türdichtungen oder Schlössern gefrieren und Türen blockieren“, erklärt Schlüting. Nach der Wäsche helfen Pflegemittel, um Dichtungen geschmeidig zu halten. Besonders wichtig: Türdichtungen nach der Wäsche trocknen lassen oder mit einem weichen Tuch abwischen, um spätere Vereisung zu verhindern.

E-Autos im Winter: Besondere Herausforderungen

Elektrofahrzeuge stehen bei niedrigen Temperaturen vor zusätzlichen Herausforderungen. „Bei Frost kann die Reichweite um bis zu 30 Prozent sinken, da mehr Energie für die Innenraumheizung benötigt wird und die chemischen Prozesse in der Batterie langsamer ablaufen“, erklärt Schlüting. Wer längere Strecken fährt, sollte dies einkalkulieren und die Batterie nach Möglichkeit bereits vor der Fahrt an der Ladestation oder Wallbox vorkonditionieren.

Auch die Ladezeiten verlängern sich bei Kälte, weil die Batterie zunächst auf eine optimale Temperatur gebracht werden muss. „Wer Schnellladepunkte nutzt, sollte direkt nach einer längeren Fahrt laden, wenn die Batterie noch warm ist“, empfiehlt der TÜV-Experte. Eine Abdeckung des Ladeanschlusses oder das Lagern des Kabels an einem trockenen Ort kann Vereisungen vorbeugen.

Mit diesen Tipps und einem regelmäßigen Check lassen sich Fahrzeuge gut auf die winterlichen Bedingungen vorbereiten, um auch bei Eis und Schnee sicher auf den Straßen unterwegs zu sein.

 




Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

April 24, 2025
Dr. Dieter Ostermann

Gemeinsam zur Wasserstoffregion Nummer eins in Europa

Hydrogen Valley Rhein-Ruhr Was einst mit einer Vision begann, hat sich zu einem ambitionierten europäischen Großprojekt entwickelt: Das Hydrogen Valley Rhein-Ruhr hat sich jetzt offiziell um 20 Millionen Euro Fördermittel im Rahmen des EU-Programms Horizon Europe beworben. Ziel ist der…
April 24, 2025
Bobberts

Neue spannende Fälle und aufregende Ermittlungen

Dinnerkrimi 2025 Das erfolgreiche Dinnerkrimi-Format geht 2025 in die nächste Runde und präsentiert neue, spannende Fälle, die es zu lösen gilt. An über 450 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden bereits zahlreiche Morde ermittelt und aufgeklärt. Auch die Gaststätte Bobberts…
April 24, 2025
Impfung

So unterstützen Krankenkassen bei Impfungen gegen FSME, HPV oder Gürtelrose

Europäische Impfwoche Impfungen können Leben retten und vor schweren Krankheitsverläufen schützen oder sogar Krebs vorbeugen! Darauf macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wieder mit ihrer Europäischen Impfwoche aufmerksam, die jetzt am Sonntag, den 27. April, startet. So ist mit Blick auf den…
April 24, 2025
Cedric Engels

Spannende Innovationen aus Deutschland

Vortrag im Heinz Nixdorf MuseumsForum Deutschland gilt als Land der Dichter und Denker – und als Heimat bedeutender Ingenieurskunst. Doch dieser Ruf scheint in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend zu verblassen. Cedric Engels, bekannt als YouTuber und Wissenschaftskommunikator Doktor Whatson,…

Neuestes

Die ÖDP trauert um Papst Franziskus

Kreuz Velmersto
Mit dem verstorbenen Papst verliert die Welt auch einen Fürsprecher für Natur- und Artenschutz Mit Papst Franziskus haben wir nicht nur ein liebenswertes und nahbares Oberhaupt der…

50 Jahre für mehr Gerechtigkeit im Welthandel

Die Weltladen-Bewegung
Der Weltladen-Dachverband feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Sieben Weltläden haben am 26. April 1975 das Gründungsprotokoll der Arbeitsgemeinschaft Dritte Welt Läden in…

R5K-Tour beim Paderborner Osterlauf

Vanessa Mikitenko greift ins Geschehen ein – Alle Vorjahresgesamtsieger am Start - Live-Stream am Samstag. Mit Gesa Krause und Laura Hottenrott sind zwei Olympiastarterinnen für den…

Maximaler Komfort für unterwegs

Gazelle Arroyo C8+ Elite
– Das neue Gazelle Arroyo C8+ Elite Dieren, Niederlande – Gazelle bringt das rundum erneuerte Modell Arroyo C8+ Elite auf den Markt. Die aufrechte Sitzhaltung, die sanfte Unterstützung und…

Karwoche startet mit Palmprozession

Weihbischof Josef Holtkotte begrüßte die Gläubigen
Weihbischof Josef Holtkotte feierte mit zahlreichen Gläubigen Pontifikalamt zum Palmsonntag Paderborn (pdp). Mit dem Palmsonntag wird im Kirchenjahr der katholischen Kirche die Karwoche…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!