Gronau — Bio-Milch und Bio-Joghurt vom regionalen Bauern: Die Biomolkerei Söbbeke mit Sitz im münsterländischen Gronau macht’s möglich. In diesem Herbst kommen die neuen Milchprodukte aus und für NRW, bestehend aus einem Bio-Naturjoghurt im 500g Mehrwegglas (ab 1. Oktober 2020) und einer Bio-Frischmilch in der 1-Liter-Glasflasche (ab 15. November 2020), in den Handel. Sie werden ausschließlich mit Milch von Bio-Höfen in Nordrhein-Westfalen produziert. Zu kaufen gibt es die neuen regionalen Produkte ebenfalls in NRW. Eine weitere Besonderheit: Pro verarbeitetem Liter Milch bekommen die Landwirte von Söbbeke zusätzlich 4 Cent auf den aktuellen Milchauszahlungspreis. Die Biomolkerei will damit einen Beitrag zur Unterstützung der Milchbauern leisten, die stark unter der langanhaltenden Trockenheit leiden.
Regionale Produkte sind beliebt. Mittlerweile – das zeigen verschiedene Statistiken – ist jedem zweiten Verbraucher die regionale Herkunft von Lebensmitteln beim Einkauf wichtig – nach fairen Produktionsbedingungen und Bio-Qualität[1]. Für die Biomolkerei Söbbeke mit Sitz im Münsterland sind dies Werte, die seit über 30 Jahren gelebt werden. „Mit der Einführung der regionalen NRW-Milchprodukte in Bio-Qualität wollen wir uns noch klarer zu unserer Heimat und unseren Milchbauern bekennen. Durch den regionalen Bezug der Rohmilch, die regionale Herstellung und den regionalen Verkauf werden zudem die Transportwege kürzer und wir leisten so einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz“, sagt Nina Bakker, Marketingleiterin bei Söbbeke.
Die Biomolkerei Söbbeke gilt als Pionier – sowohl in puncto Bio-Qualität, als auch in Sachen Nachhaltigkeit und Verantwortung. Verantwortung übernimmt Söbbeke nicht nur für die Natur, sondern auch für die Landwirte, mit denen die Bio-Molkerei zum größten Teil bereits seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammenarbeitet. Diese gute Beziehung möchte Söbbeke weiter ausbauen – und seine Landwirte zusätzlich unterstützen. Mit der Einführung der NRW-Range bekommen die Landwirte jeweils 4 Cent mehr auf den aktuellen Auszahlungspreis, pro verwendetem Liter Milch in den NRW-Produkten. „Die „4 Cent mehr“-Aktion kann ganz sicher nicht die aktuellen Probleme der Landwirtschaft lösen“, so Bakker. „Sie ist aber ein kleiner Beitrag, die Situation etwas zu entschärfen. Denn es ist keine einfache Zeit für Milchbauern.“ Aufgrund der sehr trockenen Sommer in den letzten beiden Jahren sind die Lagerbestände und Futtermengen stark zuneige gegangen. Das hat die Futterpreise enorm in die Höhe getrieben. Aber nicht nur dies möchte die Biomolkerei Söbbeke mit der NRW-Range etwas ausgleichen. Mit den Landwirten wurden auch weitergehende Maßnahmen in den Bereichen Tierwohl und Nachhaltigkeit, wie zum Beispiel die Anlage von Blühstreifen oder die Einrichtung von Komfort-Zonen für die Tiere, fest vereinbart. Aus Gründen der Fairness werden von der Einführung der NRW-Range alle Söbbeke-Landwirte profitieren, auch die in Niedersachsen. Denn Solidarität wird beim Bio-Pionier großgeschrieben. Hier hält man eben zusammen.
Söbbeke Bio-Naturjoghurt im 500-g-Mehrweg-Glas, UVP: 1,59 € (ab 1. Oktober 2020)
Söbbeke Bio-Frischmilch in der 1-l-Glasflasche, UVP: 1,69 € (ab 15. November 2020)
Die NRW-Range der Biomolkerei Söbbeke ist im Lebensmitteleinzelhandel und im Naturkostfachhandel in NRW erhältlich.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment