INJO - Deutschlands erste soziale Jobbörse
Nicht alle bahnbrechenden Entwicklungen müssen aus den USA kommen. Rolf Müller und sein Sohn Niklas, erfolgreiche niederrheinische Mittelständler im Bereich Personal Recruiting, schicken sich an, die Welt der Jobbörsen zu erweitern. “Nicht nur im Silicon Valley wird an der Zukunft gearbeitet”, so Rolf Müller, und Niklas Müller fügt hinzu: “Wir wollen die Stellenvermittlung auf eine neue Ebene heben.”
Mit ihrer innovativen Online-Jobbörse INJO bieten die beiden eine Plattform, auf der Unternehmen und Jobsuchende eine virtuelle Gemeinschaft bilden. Ihr Ziel: dem Fachkräftemangel mit einem zeitgemäßen Jobportal mit sozialer Komponente, wie man sie etwa von LinkedIn oder Xing kennt, etwas entgegenzusetzen. Wird das die HR-Branche umkrempeln?
Wie funktioniert eigentlich INJO?
Das innovative Grid-System (grid = Netz, Netzwerk) hinter INJO, das mit einem Hashtag-Matching arbeitet, gewährleistet einfach und schnell zielführende Verbindungen zwischen Unternehmen, die Mitarbeiter suchen, und Menschen, die eine Anstellung suchen - auf der INJO-Plattform “Talente” genannt.
Die besten Suchergebnisse erzielen Talente, wenn ihre Hashtags ihr berufliches Profil detailliert widerspiegeln. Angenommen, ein Talent arbeitet im Marketing-Bereich, so gäbe es eine Vielzahl von Schlagwörtern, die auf das Profil zutreffen würden: #marketing, #onlinemarketing, #socialmedia, #seo, #copywriting, #eventmanagement und, und, und. Aber auch persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften können angegeben werden.
Der Schlüssel zum Erfolg: Je genauer sich die Talente über die Hashtags beschreiben, desto passender werden die automatisch generierten Ergebnisse.
Bei einem potenziellen Match zwischen Unternehmen und Talent ermöglicht Direct Messaging eine unmittelbare Kontaktaufnahme. Zudem kann mit einem Klick ein Zoom-Meeting organisiert werden.
Neben einer Beschreibung/dem Lebenslauf können sowohl Unternehmen als auch Talente ein Image-Video oder eine kurze visuelle Vorstellung hochladen. Zudem liken, teilen und bewahren Community-Mitglieder alle interessanten Profile in ihrem Grid und können diese auch zu einem späteren Zeitpunkt einsehen.
Ein weiterer Vorteil: Talente können bereits bestehende Profile von LinkedIn und Xing importieren. So gehört lästiges Wechseln zwischen Webseiten, Apps und E-Mail-Konten der Vergangenheit an. Das heißt, für den gesamten Rekrutierungsprozess muss die INJO-Umgebung nicht verlassen werden. Eine enorme Zeitersparnis – für alle Beteiligten.
Und das Ganze ist unkomplizierter als man denkt. Einfach mal ausprobieren!
Übrigens: Die Nutzung von INJO ist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer derzeit kostenlos. Weitere Infos unter: https://injo-jobs.de/
Die CITY Personalmanagement GmbH mit Sitz in Schwalmtal ist ein überregional tätiger Dienstleister im Bereich des Personalmanagements mit Niederlassungen in Mönchengladbach, Nürnberg, Offenburg sowie im Großraum Frankfurt. Schwerpunkte sind die Fachbereiche Lebensmittellherstellung und -verarbeitung sowie Metall, Elektro, Druck sowie Lager und Logistik.
Das Familienunternehmen ist ein kompetenter und innovativer Personaldienstanbieter mit Erfahrung in: Personalrecruiting (einschließlich Integrationslösungen), Personal Coaching (zielführende und bedarfsorientierte Schulungen), Arbeitnehmerüberlassung (gemäß dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG)) und On-Site-Management.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment