Die Gletscher in den Alpen schmelzen derzeit im Rekordtempo. Nach den extremen Abschmelzjahren 2022 und 2023 drohen auch in diesem Jahr massive Eisverluste. Und das, obwohl Ende Mai in den Schweizer Alpen noch rund 30 Prozent mehr Schnee lag als im langjährigen Mittel. Wochenlange Hitze, Saharastaub und Regen bis in die höchsten Lagen der Alpen sind die Ursachen.
Nach den Jahren 2022 und 2023, in denen die Schweizer Gletscher rund 10 Prozent ihres Volumens verloren haben, droht dieses Jahr erneut ein starkes Schwundjahr. Dr. David Volken, WetterReporter und Klimaexperte von WetterOnline, war vor Ort und berichtet: „Hier im Zungenbereich des Rhonegletschers auf 2200 Metern im Herzen der Schweizer Alpen zeigt das Thermometer in diesem August fast täglich 20 Grad an. Die Nullgradgrenze ist am letzten Wochenende sogar auf 5000 Meter und höher gestiegen. Kommenden Sonntag ist dann aber eine leichte und vorübergehende Abkühlung in Sicht. Ab Dienstag steigt die Nullgradgrenze dann schon wieder auf 4300 bis 4500 Meter an. Das ist eindeutig zu warm für unsere Schweizer Alpengletscher. Diese schmelzen derzeit im Rekordtempo dahin.“ Dabei war die Ausgangslage in den Alpen im Frühling noch sehr gut.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.