Momentan sind die meisten der heir vorgestellten Institutionen auf Grund von Corona entweder nur teilweise oder nur für bestimmte Personen geöffnet.
Die im Technologiepark angesiedelte Garage33 versteht sich als Freiraum für Gründer. Als Ort für denn Ideentausch, aber auch als Platz für Entwicklung.
Günstig gelegen an einer Seenplatte bietet sich die Möglichkeit an, Ruhe zu genießen und zu Arbeiten. Unter dem Motto "Zusammen arbeitet man weniger allein" bietet der Verein Möglichkeiten für Startups und anderen teilweise alleinstehenden Unternehmern eine Unterkunft für seine Projekte zu finden. Die Küche läd zum Kochen ein, so das schon oft gemeinsam gekocht und zusammen gegessen wurde.
Bastelplatinen wie Ardunino, Raspberry Pi oder der ESP32 bieten ein spannendes Umfeld für alle technikaffinen in Stadt und Land. Löten und Programmieren locken immer mehr zu gemeinsamen Treffen, auf denen Tips und Herangehensweisen diskutiert werden.
3D Druck, Fräsen, Lasercut auf der einen Seite, Löten und Programmieren im Hacken auf der Anderen. Das alles und noch mehr ist möglich im C3PB. Ambitionierte Maker können hier ihre Ideen umsetzen und mit Gleichgesinnten über Projekte beraten.
Arbeiten mit Holz und Stoff bietet die offene Werkstatt Freiwerk an. Insbesondere beeindruckt die Gruppe mit Werkzeug und Maschinen rund um die Holzbearbeitung. Darüber hinaus gibt es einen Maltreff, Workshops und Community-Aktionen.
Auch im Fablab wird entwickelt und gebaut, aber hier spielt der Nachhaltigkeitsgedanke eine wichtige Rolle. Daher findet auch regelmäßig ein RepairCafe statt.
Freifunk Hochstift bietet freies Internet dort an, wo ein kommerzielles Netz nicht vorhanden ist. So helfen sie beispielsweise in Flüchtlingsheimen um dort W-Lan einzurichten. Jeder der in der Nähe ein Netz von Freifunk hat, kann sich ohne Weiteres dort einwählen.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.